Textlogo: Österreichisches Jüdisches Museum; Zur Startseite[D]

Hauptnavigation.

 

Das Birnbaum Auditorium.

Im Erdgeschoß des Museums befindet sich das Uriel Birnbaum Auditorium, das vor allem für Veranstaltungen wie Lesungen und Konzerte genutzt wird.

Uriel Birnbaum wurde 1894 als jüngster Sohn von Nathan Birnbaum, dem Schöpfer des Wortes ›Zionismus‹, in Wien geboren. Großvater Emanuel (Mendel) Birnbaum, gestorben am 31. Mai 1875, ist auf dem jüdischen Friedhof Währing begraben. Bereits mit 11 Jahren zeichnete Uriel Birnbaum erste Karikaturen, mit 13 Jahren entstanden erste literarische Werke. Ausstellungen in Wien und Stockholm waren ausgesprochen erfolgreich. Es entstanden zahlreiche literarische und darstellende Werke wie die Zyklen ›Der Kaiser und der Architekt‹ und ›Moses‹ als Glanzpunkte seines Schaffens. Uriel Birnbaum starb 1956 in Amersfoort, Niederlande.

nach oben

Der ›Moses-Zyklus‹.

Ahron - Zur Übersicht aller 50 Bilder[D]

Bild: Die Krönung Ahrons.
alle 50 Bilder.

›Moses‹, ein biblischer Zyklus in 50 Bildern, seinem Vater zum 60. Geburtstag gewidmet, hat die Geschichte der Gesetzgebung zum Inhalt. Der Zyklus entstand zwischen 1922 und 1924 und drückt die tiefe Religiosität des Malers aus. Auf allen Bildern steht die menschliche Figur im Vordergrund. Die wuchtigen Figuren treten durch die leuchtenden Farben mit den starken Umrissen noch deutlicher hervor.

Da die Originale des Zyklus unbekannten Aufenthaltes sind, wurden alle 50 Bilder mit Erlaubnis der Tochter Mirjam Birnbaum aus dem Buch ›Moses‹, das 1924 unter Aufsicht des Künstlers in Wien hergestellt wurde, entnommen und sind im Auditorium zu sehen.
Zur Übersicht aller 50 Bilder des ›Moses-Zyklus‹.


nach oben


Zusatznavigation.


Zurück zur Hauptnavigation.
Zurück zur Navigation der Unterseiten von Bereich Ausstellung.
Zurück zum Inhalt von ›Auditorium‹.
Zurück zur Zusatznavigation mit Link zum Inhalt.