Josef Chajim Leitner, 11. Nisan 5673 (Freitag, 18. April 1913)

  • Foto: Grabstein von Josef Chajim Leitner, 11. Nisan 5673
  • Datenblatt Isidor Öhler: Josef Chajim Leitner, 11. Nisan 5673
  • Datenblatt Isidor Öhler, Rückseite: Josef Chajim Leitner, 11. Nisan 5673


Update 19. November 2019: In der Mauer auf dem jüdischen Friedhof, in der sich einige Grabsteine eingemauert und sehr viele, zum Teil sehr kleine Fragmente von Grabsteinen befinden, konnte ich gestern auch ein Fragment des Grabsteins von Josef Chajim Leitner finden:

Fragment Grabstein Josef Chajim Leitner, 18. April 1913

Fragment Grabstein Josef Chajim Leitner, 18. April 1913



Anmerkungen

In der 1. Zeile der hebräischen Inschrift wird auch angegeben, dass Josef Chaim Leitner in Wien stirbt בעיר וויען. Er wurde (nach Mattersdorf) überführt und am 13. Nisan (Sonntag, 20. April) begraben.

Josef Leitner trägt den Titel MORENU (Zeile 4), wörtlich (abgekürzt) „unser Lehrer, der Herr, und unser Meister“ מהו“ר“ .

Anmerkung: MORENU bedeutet wörtlich „u(nser) L(ehrer), H(err)“. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als „synagogaler Doktortitel“ (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).

Als Akrostychon finden sich in der Inschrift von Zeile 5 – 8 sein Vorname „Josef“ יוסף und von Zeile 9 -12 sein zweiter (hebräischer) Vorname „Chajim“ חיים.


Biografische Notizen

Sterbematriken: Josef (József, Chajim) Leitner, Handelsvertreter, geb. 1855, gest. 11. Nisan 5673 = Freitag, 18. April 1913, mit 57 Jahren an Luftröhrenerweiterung, in Wien IV im Spital

Sterbebuch Wien, Josef Chajim Leitner, 18. April 1913 (Wien), überführt nach Mattersburg

Sterbebuch Wien, Josef Chajim Leitner, 18. April 1913 (Wien), überführt nach Mattersburg



Am Rande angemerkt sei noch, dass József Leitner über 2 Jahre später, nämlich erst am 06. August 1915, in die Sterbematriken eingetragen wurde (siehe auch Kommentar dazu).


Urgroßvater: Joel Leipner, gest. 17. Oktober 1816, begraben am jüdischen Friedhof Mattersburg
Urgroßmutter: Esterl Leipen, gest. 30. März 1832, begraben am jüdischen Friedhof Mattersburg

Großvater: Josef Chajim Leitner, gest. 03. Dezember 1847, begraben am jüdischen Friedhof Währing

Der Grabstein der Ehefrau von Großvater Josef Chajim Leitner, Rosalia Serche, geb. Rehberger, war ursprünglich in der Mauer am jüdischen Friedhof Mattersburg (Foto von ca. 1988), ist dort aber (Stand 19. November 2019) leider nicht mehr zu finden. Ich habe dafür keine Erklärung.

Vater: Albert (Ascher Josua) Falk Leitner, geb. 19. April 1833 in Wien, gest. 28. Jänner 1917, begraben am jüdischen Friedhof Mattesburg (leider haben wir kein Foto vom Grabstein)
Mutter: Fani (Frumet) Leitner, gest. 20. Juni 1896, begraben am jüdischen Friedhof Mattersburg

Ehefrau: Fanny Herzog, geb. in Vrbové (Slowakei)


Archiv jüdischer Friedhof Mattersburg