Die Festkalender von Judentum und Christentum bescheren uns an diesem Wochenende eine exakte terminliche Übereinstimmung – Pfingsten, das Fest der Geist-Sendung, trifft Schawuot, das „Wochen“-Fest, das an die Gabe der Tora an das Volk Israel erinnert. Die beiden Festzeiten haben freilich mehr gemein als nur ihren Termin, nämlich 7 Wochen nach Ostern bzw. Pesach; beiden Festen liegt je eine biblische Theophanie-Erzählung zugrunde – und beide Geschichten geizen nicht mit bombastischen erzählerischen Effekten.

In der für Schawuot maßgeblichen Erzählung zunächst lagert das Volk Israel, nach erfolgreichem Auszug aus der ägyptischen Sklaverei, am Sinai – es folgt, vom biblischen Erzähler drastisch ausgemalt, der Auftritt des Herrn:

Der ganze Sinai war in Rauch gehüllt, denn der Herr war im Feuer auf ihn herabgestiegen. Der Rauch stieg vom Berg auf wie Rauch aus einem Schmelzofen. Der ganze Berg bebte gewaltig und der Hörnerschall wurde immer lauter. Mose redete und Gott antwortete im Donner. Der Herr war auf den Sinai, auf den Gipfel des Berges, herabgestiegen

2 Mose 19,18ff.

– und übermittelt dem Volk die 10 Gebote.

Damit Schwenk in Richtung Christentum. Von der nicht weniger eindrucksvollen Pfingst-Theophanie berichtet die neutestamentliche Apostelgeschichte: Die Apostel sind (nach der Himmelfahrt Jesu) versammelt, da

… kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.

Apg 2,2ff.

Offenkundig findet sich in beiden Erzählungen, was der israelische Schriftsteller Meir Shalev spöttisch die „üblichen pyrotechnischen Effekte“ nennt, die die Auftritte des Herrn (den biblischen Berichten zufolge) zu begleiten pflegen (Shalev hat konkret übrigens ein weiteres, dabei ähnlich pompöses Erscheinen des Herrn im Blick, nämlich in den Schlussreden des Buches Hiob – siehe Meir Shalev: Der Sündenfall – ein Glücksfall? Alte Geschichten aus der Bibel neu erzählt. Zürich 1999. S. 203). In beiden Fällen eine feurige und lautstarke Angelegenheit also …

Ausführlich hat Schalom Ben-Chorin – dessen dreibändige „Heimkehr“-Reihe („Jesus, Paulus und Maria in jüdischer Sicht“), wiewohl einige Jahrzehnte alt, noch immer zum Lesenswertesten zählt, was die jüdisch-christliche Begegnung publizistisch hervorgebracht hat – genau diese „pyrotechnische“ Übereinstimmung (und weitere Analogien) zwischen Pfingst-Ereignis und dem Sinai-Geschehen herausgearbeitet,

…wo der Herr im Feuer auf den Offenbarungsberg herabfährt (2. Mose 19,18) und die Stimme Gottes aus dem Feuer zum Bundesvolke spricht (5. Mose 5,23f.). (…) Schon vor der Offenbarung am Sinai … spricht Gott aus dem Feuer zu Mose im brennenden Dornbusch. (…) Jahwe redet aus dem Feuer. Sprache und Zunge sind im Hebräischen dasselbe, Laschon. Deshalb erscheint hier der Geist, der Geist Gottes, … in der Form von feurigen Zungen und inspiriert damit die Zungen der Begeisterten, die in allen Sprachen reden. Damit wird wieder ein Schabuothmotiv aufgegriffen, denn nach der Haggada wurde die Thora in allen siebzig Sprachen der Völker verkündigt, zumindest ihr Herzstück, der Dekalog.

Schalom Ben-Chorin: Mutter Mirjam. Maria in jüdischer Sicht. 5. Aufl. München 1987. S. 122 (zum Pfingstereignis im Ganzen: S. 114-123)

In diesem Sinne wünschen wir „feurige“ Feiertage – Chag Schawuot sameach bzw. ein schönes Pfingstfest!