Rauchen und/im Judentum – das scheint ein reichlich abwegiges Thema zu sein. Mag sein, kulturgeschichtlich und halachisch (religionsgesetzlich) interessant ist die Sache allemal. Nicht von ungefähr hat es etwa die Frage nach der religionsgesetzlichen Behandlung des Rauchens zu einem eigenen Wikipedia-Eintrag gebracht, und die Jewish Encyclopedia widmet dem Thema „Tobacco“ in seinen verschiedensten Facetten annähernd 4 Spalten.
Lernen kann man aus Letzterer etwa, dass es – angeblich – ein jüdischer Begleiter des Christoph Kolumbus, Luis de Terres (Torres), war, der den Tabakgebrauch allererst nach Europa importiert habe (vgl. JE, XII, S. 165) – ein legendärer jüdischer Urvater aller europäischen RaucherInnen quasi …
Außerdem, dass die Verbreitung des Tabakkonsums unter den europäischen Juden, naheliegenderweise, mit allerlei religionsgesetzlichen Diskussionen einherging – beispielsweise in der Frage, ob dem Inhalieren des Rauchs ein Segensspruch vorangehen solle, oder in Fragen der Erlaubtheit des Rauchens an Fest- und Fasttagen (vgl. JE, XII, S. 165f.). –
Ein besonders hübsches Beispiel für die Gängigkeit des Tabakkonsums auch in spezifisch jüdischem Setting findet sich bei Joseph Roth. Ein ostjüdisches Städtchen beschreibend kommt die Rede auf die dortigen Bethäuser und deren Besucher: Die Anwesenden, so beschreibt Roth die Szenerie,
… rauchen Zigaretten und schlechten Pfeifentabak im Bethaus. Sie benehmen sich wie in einem Kasino.
Der Tabakgenuss scheint mitunter also noch nicht einmal an den Türen der Bethäuser Halt gemacht zu haben! Roth versieht die Szene zudem mit einer bemerkenswerten, nämlich theologischen Deutung, indem dieses scheinbar wenig ehrfürchtige Betragen tendenziell als Indiz einer einzigartigen religiösen Intimität gewertet wird: Jene rauchenden und ganz und gar unverkrampften Beter seien eben
… bei Gott nicht seltene Gäste, sondern zu Hause. Sie statten ihm nicht einen Staatsbesuch ab, sondern versammeln sich täglich dreimal an seinen reichen, armen, heiligen Tischen. … Es gibt kein Volk, das dieses Verhältnis zu Gott hätte. Es ist ein altes Volk, und es kennt ihn schon lange!
Joseph Roth, Juden auf Wanderschaft, München 2006, S. 26
Aber zurück zur (auch in der Gegenwart heiß diskutierten) Frage der Erlaubtheit. Unzulässig ist das Rauchen jedenfalls am Schabbat – kein Feuermachen (und auch nur sehr eingeschränkter Gebrauch von am Vortag entzündetem Feuer), entsprechend auch kein Rauchen! (vgl. Jüd. Lex., I, Sp. 445f. u.a.)
Dazu stimmt beispielsweise auch, dass BesucherInnen der Jerusalemer Westmauer –
ob jüdisch oder nicht – eigens darauf hingewiesen werden, dass hier am Schabbat, neben Fotografieren und Handy-Benutzung, auch das Rauchen „streng verboten“ sei.
In diese Zusammenhänge des Rauchens und Nicht-Rauchens passt nun auch das folgende museale Stück – eine Tabakdose aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die in der Dauerausstellung unseres Hauses zu sehen ist.
Tabakdose aus Silber, Ungarn 1839, Jüd. Museum Wien, Slg. Max Berger, IN 504
Die Aufschrift indiziert augenscheinlich eine Benutzung am Schabbat – ל שבת קודש, für den heiligen Schabbat.
Eine Tabakdose, ausgerechnet für den rauch-freien Schabbat? Die Deutung liegt nahe, dass die Dose näherhin der Aufbewahrung von Schnupftabak diente – der nämlich galt gemeinhin als auch am Schabbat erlaubt (vgl. JE, XII, S. 166) und taugte entsprechend gerade als schabbat-kompatibler Rauch-Ersatz …
Zum Thema „Schnupftabak und Schabbat“ siehe auch das berühmte Bild „Die/Eine Prise Schnupftabak“ (oder hier, in einer alternativen Fassung, noch größer) von Marc Chagall! Eine kurze Bildbeschreibung der Kunsthalle Düsseldorf siehe hier und eine ausführlichere Beschreibung, warum das Bild den Rabbiner (?) am Schabbat zeigt, finden wir u.a. im Sammelband „Das verfemte Meisterwerk„:
… Der Mann hat seine Lektüre für einen Augenblick unterbrochen, um eine Prise Tabak zu schnupfen. Darin könnte ein Hinweis auf den Zeitpunkt des Geschehens liegen: Raucher benutzen am Schabbat, an dem keinerlei Arbeit verrichtet werden darf, gern Schnupftabak, weil das Entzünden von Feuer verboten ist. Noch ein weiteres Indiz spricht für den Feiertag: Auf dem Tisch liegt kein Schreibgerät. Auch das Schreiben ist – im Gegensatz zum Lesen – am Schabbat nicht gestattet …
Schlussbemerkung in eigener Sache: Die Literaturbasis zum Thema Schnupftabak / Schabbat etc. ist (trotzdem die Kolleginnen/Kollegen des Jüdischen Museums Franken dem „Schnupftabak“ vor einigen Jahren sogar eine eigene Ausstellung gewidmet haben) einigermaßen schmal – einschlägige Hinweise von diesbezüglich bewanderten Blog-Leserinnen/-lesern werden entsprechend dankbar entgegengenommen!
Für hilfreiche Anmerkungen zum Thema danken wir Dr. Felicitas Heimann-Jelinek!