Misrachi Österreich lädt ein
Deutschkreutz
Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Zelem (Deutschkreutz) im Burgenland 1672 – 1944
Wann: Donnerstag, 23. Oktober 2014
Wo: 17.30h Jüdischer Friedhof Deutschkreutz
- Gedenken an die ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter
- Worte des Gedenkens und Gebete: Rav Joseph Pardess, Rabbiner der Misrachi
18.15h Schloss Deutschkreutz
- Begrüßung: Nechemja Gang, Präsident der Misrachi Österreich
- Grußworte: Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien,
Oberrabbiner Prof. Chaim Eisenberg, Oberrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Referate:
- Mag. Franz Sauer, Bundesdenkmalamt, Abt. für Archäologie: Der Südostwall – Eine Bestandsaufnahme
- Dr. Eleonore Lappin-Eppel, Österreichische Akademie der Wissenschaften: Das Lager für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter in Deutschkreutz – Eine Spurensuche
- Univ.-Prof. Dr. Shlomo Spitzer, Institut für jüdische Geschichte, Bar-Ilan-Universität, Ramat Gan, Israel: Rabbinische Persönlichkeiten in der jüdischen Gemeinde Zelem
- Nechemja Gang: Vorstellung des virtuellen Projekts “Der jüdische Friedhof von Zelem erzählt seine Geschichte”
- DI Hanna A. Liebich, Bundesdenkmalamt, Abt. für Architektur: Der jüdische Friedhof von Zelem – Versuch einer Visualisierung
- Schlusswort: Landeshauptmann des Burgenlandes Hans Niessl: Die Botschaft der Vergangenheit an die kommenden Generationen
Kleines Buffet und Getränke
Für weitere Informationen: E-Mail: info@misrachi.at
Die Einladung als pdf-Datei zum Download (671 KB)