David Levi (Löwy) Segal, 08. Adar II 5687 (Schabbat, 12. März 1927)
Anmerkungen
Zeile 1/2: Sterbeort- und zeit: „S(eine Seele) g(ing hinweg) in Gloggnitz zum Ausgang des heiligen Schabbat“ (2) am 9. Adar II 687 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung)“ ינ בגלאגניטץ במוצאי שבת קודש יום חית אדר שני שנת תרפזין לפ“ק.
Das Tagesdatum ist nicht sicher zu lesen (könnte auch als טית gelesen werden). Da aber in Zeile 4 das genaue Begräbnisdatum (siehe unten) angegeben wird, ist das Sterbedatum, bis auf eine kleine Ungereimtheit, klar.
Auffällig, weil nicht so häufig hier, dass die Einerzahl der Jahreszahl ebenfalls mit dem Buchstabennamen תרפ זין (hier zur Verdeutlichung getrennt) geschrieben wird.
Zeile 4 erwähnt das Begräbnisdatum: „Er wurde zu den Gräbern seiner Väter überführt, am nächsten Tag, Tag 2 (= Montag) der P(arascha) ‚Es rief (der Herr)…(Leviticus 1,1-5,26)'“ הובל לקברי אבותיו למחרתו יום ב פ ויקרא.
Anmerkung zu Sterbe- und Begräbnisdatum: Ich gehe davon aus, dass David noch am Abend des Schabbat, am Ausgang des Schabbat, (also noch vor Beginn des 1. Tages, am 08. Adar), verstorben ist. Dann wäre allerdings der „nächste Tag“ Sonntag, der 09. Adar. Wäre er hingegen in den Nachtstunden, also schon am 09. Adar verstorben (dann ist allerdings „Ausgang des Schabbat“ nicht mehr korrekt), wäre das Begräbnisdatum wirklich der nächste Tag (wie angegeben), nämlich Montag (10. Adar).
Zeile 7 nennt den Namen des Verstorbenen: „David Levi Segal, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden)“.
Der Nachname (Stammesname) „Segal“ סגל, oft auch als Zusatz nach dem Nachnamen, ist eigentlich ein Akronym für סגן לויה לוים, etwa „Führer der Leviten“.
Die Eulogie von Zeile 9 – 16 wird mit „Wehklage“ קינה überschrieben.
Als Akrostychon – mit etwas Unsicherheit, weil ich nicht ausmachen kann, welche Buchstaben besonders gekennzeichnet sind – finden sich von Zeile 9 – 16 sein Vorname sowie der Name seines Vaters und der Segenswunsch:
(9) horizontal: „David“
(10 bis (11): „Sohn von“
(13) horizontal: „Mordechai“
(14) horizontal: „Segal“
(15) horizontal: „Levi“
(16) horizontal: „s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden)“
דוד בן מרדכי סגל לוי.
Archiv jüdischer Friedhof Mattersburg