Elia ben Ahron Zoref (Goldschmidt), 18. Adar 557 (= Donnerstag, 16. März 1797)

B-16 (Wachstein 463)


Die Grabinschrift

Inschrift Elia Goldschmidt: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[3] H(ier liegt) b(egraben) פ“נ
[2] ein lauterer und rechtschaffener Mann, der Betagte, H(err) איש תם וישר הישיש כ’
[3] Eli(jahu), Sohn d(es ehrbaren) H(errn), H(errn) Ahron Zoref, s(ein Andenken) s(ei zum) L(eben) d(er Ewigkeit). אלי’ בן כה“ר אהרן צורף זלה“ה
[4] Er verstarb und wurde begraben am Tag 5 (= Donnerstag), 18. Adar נפטר ונקבר ביום ה’ חי אדר
[5] 557 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). שנת תקנ“ז לפ“ק
[6] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצב“ה


Anmerkungen

צורף „Zoref“ ist das hebräische Wort für „Goldschmied“. Die Schreibung „Goldschmidt“ wird hier aus Gründen der Übereinstimmung mit den anderen Trägern dieses Namens gewählt.


Biografische Notizen

Elia ben Ahron Zoref (Goldschmidt), gest. 18. Adar 557 = Donnerstag, 16. März 1797

1. Ehefrau: Vögele Goldschmidt, gest. 22. September 1787

2. Ehefrau (wahrscheinlich): Sarl Goldschmidt, gest. 14. April 1799


Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt