Nanette (Ester Frau Lipman Güns) Schlesinger (Güns), 01. Ijjar 620 (= Montag, 23. April 1860)

Y-22 (Wachstein 959)


Die Grabinschrift

Inschrift Nanette Schlesinger: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier ist) g(eborgen) פ“ט
[2] die teure Frau, F(rau) Ester, האשה היקרה מ’ אסתר
[3] Ehefrau des seligen e(hrbaren) H(errn) Lipman אשת המנוח כ“ה ליפמן
[4] Güns, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden). I(hre Seele) g(ing hinweg) am Montag, 2. N(eu)m(ond)t(ag) Ijjar גינז ז“ל י“נ יום ב’ ב’ דר“ח אייר
[5] 620 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). שנת תר“ך לפ“ק
[6] I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצב“ה


Biografische Notizen

Nanette (Ester Frau Lipman) Schlesinger (Güns), geb. ca. 1772 in Eisenstadt, Witwe, gest. 2. Neumondtag Ijjar = 01. Ijjar 620 = Montag, 23. April 1860 mit 88 Jahren an Lungenentzündung in Eisenstadt, Israelitengasse 30

Eintrag Sterbebuch Eisenstadt, Nanette Schlesinger (Ester Güns), 01. Ijjar 620 = Montag, 23. April 1860

Eintrag Sterbebuch Eisenstadt, Nanette Schlesinger (Ester Güns), 01. Ijjar 620 = Montag, 23. April 1860


Ehemann: Philipp (Lipman Güns) Schlesinger (Güns), gest. 18. Juni 1849


Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt