Josef ben David Mattersdorf, 22. Elul 548 (= Mittwoch, 24. September 1788)

ג-U4 (Wachstein 417)


Die Grabinschrift

Inschrift Josef Breuer: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier liegt) b(egraben). פ“נ
[2] der unverheiratete Mann, jung und doch weise, H(err) הבחור יניק וחכים כ’
[3] Josef, Sohn des MORENU David יוסף בן מוהר“ר דוד
[4] M(atters)d(orf), d(er Barmherzige) m(öge ihn bewachen und) b(efreien / ihn auferwecken). Er verstarb am Tag 4 (= Mittwoch) מ“ד נר“ו נפטר ביום ד’
[5] 22. Elul 548 n(ach der kleinen Zeitrechnung). כ“ב אלול ש’ תקמ“ח ל’
[6] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצב“ה


Anmerkungen

Im Jünglingsalter verstorben. Der mit dem MORENU-Titel bezeichnete Vater des Verstorbenen David M[atters]-D[orf] ist David Breuer..

Siehe Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 150

Zeile 2: „Der unverheiratete Mann, ‚jung und doch weise‘ (bT, Kidduschin 32b)“ רַבִּי יוֹסֵי הַגְּלִילִי סָבַר אֲפִילּוּ יַנִּיק וְחַכִּים „R. Jose der Galiläer ist der Ansicht, auch vor einem Jungen und Gelehrten.“

Zeile 3: MORENU bedeutet wörtlich „u(nser) L(ehrer), H(err)“. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als „synagogaler Doktortitel“ (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).

Zeile 4: Der Segenswunsch נר“ו, also נטריה רחמנא ופרקיה oder נטריהו רחמנא וחייהו „Der Barmherzige möge ihn bewachen und befreien / ihn auferwecken“ bezieht sich selbstverständlich nicht auf den noch lebenden Vater MORENU David M“D, sondern auf Josef.


Biografische Notizen

Josef (ben David Mattersdorf) Breuer, gest. 22. Elul 548 = Mittwoch, 24. September 1788

Vater: David Breuer / Bräuer (Mattersdorf), gest. 10. August 1840

Mutter: Scheva Breuer (Mattersdorf), gest. 28. März 1804

Brüder:
Isak Breuer, gest. 07. Februar 1869

Salomo(n) (Salman ben David) Bräuer, gest. 25. April 1842 oder 06. Mai 1842


Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt