Gabriel ben Bezalel Mayer, 26. Av 604 (= Sonntag, 11. August 1844)
א-L7 (Wachstein 811)
Die Grabinschrift
נפטר ביום כ“ו אב תר“ד ל’
על בן פורת עלה הכורת
שקוד בלמודו נקטף
באבו בשבע לחייו
לא על חטאיו גוע
ואיננו על זה דוה לבינו
תנצב“ה
Anmerkungen
Der Grabstein hat eine klar lesbare hebräische Nummer auf der Rückseite תרנג, die Inschrift ist jedoch so gut wie nicht mehr lesbar. Weder die Zeilengerechtigkeit kann gewährleistet werden, noch wissen wir, wo der Grabstein ursprünglich stand.
Siebenjähriges Kind.
Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 241
Zeile 2b/3 der Eulogie: „‚Er wurde gepflückt in seiner Blüte‘ (s. Hiob 8,12) mit 7 Jahren“.
Biografische Notizen
Gabriel Mayer (Gabriel ben Bezalel Mayer), geb. 29. September 1837 in Eisenstadt, gest. 26. Av 604 = Sonntag, 11. August 1844 an Gehirnlähmung.
Im Sterbebuch eingetragen mit 21. Juli 1844, was aber offensichtlich falsch ist, weil an diesem Tag Leopold Benedikt starb (siehe dort auch die Anmerkungen zum Todesdatum unter „Biografische Notizen“!).
Fraglich ist, in wieweit Dr. Bernhard Wachstein die Inschrift korrekt lesen konnte und ob damit der 26. Av 604 als sicher angesehen werden darf. Der im Sterbebuch vermerkte 03. August wäre jedenfalls Schabbat, der 18. Av gewesen.
Nur am Rande, sehr hypothetisch, angemerkt sei: Wenn es zur Zeilenverwechslung „Leopold Benedikt und Gabriel Mayer“ noch zusätzlich den Fehler 03. oder 08. August im Sterbebuch gäbe, wäre das Sterbedatum bei Gabriel Mayer der 23. Av 604 (= 08. August). Und ג und ו sind auch in an sich gut lesbaren hebräischen Inschriften relativ leicht zu verwechseln.
Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt