David ben Ahron, 19. Nisan 449 (= Schabbat, 19. April 1689)
I-8 (Wachstein 14)
Die Grabinschrift
פה שכב דוד עם אבותיו
ויקבר סמיך וחבר תקיף
ואביר ראש המדבר גמיר
וסבר ה“ה כהר“ר דוד בן
כמהר“ר אהרן זצ“ל
Anmerkungen
Einflussreich, redebegabt und gelehrt. Wenn die I Reg. 2,10 entlehnte Stelle in der Grabschrift ‚Hier liegt David bei seinen Eltern‘ keine bloße Redensart für ’sterben‘ im allgemeinen mit Anspielung auf den Namen ist, so müsste MORENU Ahron, der Vater Davids, ebenfalls in Eisenstadt geboren sein.
Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 5
Wachstein bezieht sich bei dem Bibelzitat auf Zeile 2, mit den übersetzten Attributen des Verstorbenen auf die Zeilen 4/5 der Inschrift.
MORENU bedeutet wörtlich „u(nser) L(ehrer), H(err)“. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als „synagogaler Doktortitel“ (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).
Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt