Jakob Löwy, 20. Tammus 633 (= Dienstag, 15. Juli 1873)
M-39 (Wachstein 1095)
Die Grabinschrift
[1] D(er angesehene) M(ann), der Erhabene, d(er ehrbare) H(err) Jakob Löwy, Sohn des seligen Toragelehrten, d(es ehrbaren) H(errn) | ה“ה הנעלה כ“ה יעקב לעוי בן המנוח התורני כ“ה |
[2] Mose Löwy, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden). E(s ging hinweg) s(eine Seele) am 20. Tammus | משה לעוי ז“ל י“נ כ’ תמוז |
[3] des Jahres 633 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). | שנת תרל“ג לפ“ק |
[4] H(ier liegt) b(egraben). | פ“נ |
[5] Jakob ging auf immer aus seiner Welt. | יעקב הלך ויצא מעולמו |
[6] Ein zarter und lieber Sohn war er seinem Vater und seiner Mutter. | בן רך ונעים הי’ לאביו ואמו |
[7] So war er (auch) für alle Menschen seines Bundes. | כה ה’ לכל אנשי בריתו |
[8] Überaus schnell wurde uns sein Leben entrissen. | מאוד מהר נקטף ממנו חיותו. |
[9] Er kehrte zu seinem Staub zurück noch zart an Jahren. | שב לעפרו עוד רך בשנים |
[10] Es zogen dahin weinend über ihn Ehefrau und Kinder. | הלכו ובכו עליו אשה ובנים | [10]S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תנצב“ה |
Anmerkungen
Zeile 2: Beachte die unterschiedliche Schreibweise des Namens: הלוי beim Vater (s.u. Moses Benedetto Löwy), לעוי beim Sohn.
Zeile 8 Wörtlich: „wurde sein Leben gepflückt“.
Zeile 10: S. Jeremia 50,4 הָל֤וֹךְ וּבָכוֹ֙ „weinend werden sie einherziehen“.
Offensichtlich hinterließ Jakob Löwy Ehefrau únd Kinder.
Zeile 5-10: Akrostychon: Das erste Wort in Zeile 5, die ersten Wörter der Zeilen 6 und 7 sowie die ersten Buchstaben der Zeilen 8-10 ergeben den hebräischen Vornamen des Verstorbenen sowie den hebräischen Vornamen seines Vaters (Jakob, Sohn des ehrbaren Herrn Moses).
Biografische Notizen
Jakob Löwy, geb. 26. Dezember 1834 in Eisenstadt, wohnhaft Eisenstadt, gest. 20. Tammus 633 = Dienstag, 15. Juli 1873 mit 38 Jahren.
Vater: Moses Benetto Löwy, Handelsmann, gest. 10. September 1871
Mutter: Sara (Löwy)
Schwester: Chana Kornfein, gest. 08. September 1863
Jakob Löwy ist in der Nähe seines Vaters und seines Großvaters begraben.
Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt