Wolf ben Elieser, 23. Kislew 503 (= Donnerstag, 20. Dezember 1742)

B-22 (Wachstein 152)

  • Grabstein Wolf ben Elieser, 23. Kislew 503
  • älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt, Sektor B


Die Grabinschrift

פ“נ
איש תם וישר
טוב ונבל’ בארע’
בשם טוב ה“ה
כ’ וואלף בן ה’
אליעזר ז’ י“נ ביו’
ה’ כ“ג כסלו תק“ג
ל’ תנצב“ה


Biografische Notizen

Der ‚Hekdeschmann‘, Liberer der Gemeinde. Er wurde 1720 in den öffentlichen Dienst gegen ein jährliches Gehalt von 7 fl. aufgenommen. Aus dem Umstande, dass er seiner Unterschrift in den Quittungen das Wörtchen E[isen]s[stadt] beifügt, ist zu schließen, dass er einer erbgesessenen Familie entstammte.

Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 45

In einer Fußnote dazu merkt Wachstein an:

Hekdesch = Herberge und Spital für die Armen
Liberer = Diener der Chewra Kaidscha, zugleich ‚Servierer‘ bei Hochzeiten, der auch die Schnorrer zu beherbergen hatte. Die Etymologie dieses in Mähren und Ungarn gebrauchten Ausdruckes ist dunkel. Die Ableitung von Liberia, Livree oder dem lat. liber ist unannehmbar.


Ehefrau (wahrscheinlich): Bella Frau Wolf, gest. 20. September 1726


Sohn (wahrscheinlich): Eleasar ben Wolf, gest. 23. August 1789

Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt