Moses Rofe ben Beer aus Kolin, 29. Elul 530 (= Mittwoch, 19. September 1769)

B-26 (Wachstein 324)

  • Grabstein Moses Rofe ben Beer aus Kolin, 29. Elul 530
  • älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt, Sektor B


Die Grabinschrift

יום ד’ אחר חצי היום במפקא שתא
תק“ל לפ“ק

משה אל אלקים עלה זה משה
האיש מומחה לרבים נתעלה
מטיב בלא דמים הי’ לעניים
ואביונים לתעלה ה“ה הר“ר
משה רופא ב“ה בער מקעלין ז“ל

תנצב“ה


Anmerkungen

Die Inschrift ist insbesondere in den unteren Zeilen der Inschrift nicht mehr lesbar, die Zeilengerechtigkeit kann dort auch nicht gewährleistet werden. Es soll noch einnmal angemerkt werden, dass Wachstein, auf dessen Abschrift wir in solchen Fällen angewiesen sind, bei den meisten Steinen die Zeilengerechtigkeit ignoriert und seinen Fließtext „nur“ in Sinneinheiten trennt.


Biografische Notizen

Moses ben Beer, der Arzt in der Gemeinde, ‚heilte die Armen und Dürftigen ohne Bezahlung‘. Er ist seit 1744 in Eisenstadt nachweisbar.

Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 132

Wachsteins Übersetzung bezieht sich auf die Zeilen 3 und 4 der Eulogie.


Sohn: Jakob ben Moses, gest. 23. Dezember 1806


Tochter: Gütel Ranschburg, gest. 31. August 1809


Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt