Zvi Hirsch ben Löb Rofe, 06. Ijjar 483 (Sonntag, 11. April 1723)

C-22 (Wachstein 1122)

  • Grabstein Zvi Hirsch ben Löb Rofe, 06. Ijjar 483
  • Scan Wachstein Grabstein Zvi Hirsch ben Löb Rofe


älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt, Sektor C


Die Grabinschrift

פ“נ
איש תם וישר וירא אלוקי’
תמים בדרכיו ובמעשיו
היה לש“ש ה“ה המרומ’
הר“ר צבי הירש ב“התור’
מהור“ר ליב רופא זצ“ל
נפטר ונטמן ביו’ ג’ ..
אייר והודעת להם את
הדרך אשר ילכו בה זו
קבורה לפ“ק

תנצב“ה


Anmerkungen

Wachstein listet Zvi Hirsch ben Löb Rofe unter den ‚mangelhaft datierten und undatierten Grabschriften“. Im hebräischen Teil bringt er eine lange Anmerkung zur Lesung des Datums. Das, folgt man seiner Argumentation doch wahrscheinliche Datum, der 6. Ijjar 483 (= 11. April 1723) wurde hier oben übernommen. Allerdings war der 6. Ijjar ein Sonntag (und kein Dienstag wie in der Inschrift von Wachstein transkribiert).

MORENU bedeutet wörtlich „u(nser) L(ehrer), H(err)“. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als „synagogaler Doktortitel“ (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).


Biografische Notizen

Aus den Archivalien der Gemeinde geht hervor, dass Hirsch, der Sohn des Arztes MORENU Löb, Sonntag, 5. Schvat 481 noch und 24. Ijjar 484 nicht mehr am Leben war. Er starb demnach zwischen 2. Februar 1721 und 19. Mai 1724, vermutlich 11. April 1723

Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 18

Ehefrau: Chaja Rofe, gest. 14. Februar 1720


Töchter:
Rosa Benedikt, gest. 09. September 1762

Rösel Wärndorfer (vielleicht), gest. 08. Juli 1757

Sara Leidesdorf, gest. 22. Dezember 1767

Breindl Hirschl, gest. 25. Dezember 1753

Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt