Samuel ben Natel Hess, 02. Siwan 613 (= Mittwoch, 08. Juni 1853)
D-36 (Wachstein 893)
Die Grabinschrift
התורני מו“ה שמואל בעל
האשה מ’ הינדל ובן להמנוח ה’
נטל העס נפטר ביום ד’ ב’ סיון
תרי“ג ל’
תנצב“ה
Anmerkungen
Zeile 2a: „Der Toragelehrte, MORENU“.
Zeile 2b/3a: „Ehemann der Frau Hindel“.
MORENU bedeutet wörtlich „u(nser) L(ehrer), H(err)“. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als „synagogaler Doktortitel“ (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).
Biografische Notizen
War Lehrer und wird mit der Morenu-Titulatur bezeichnet. In der Grabschrift wird er ausdrücklich als Ehemann der Hindel angeführt, eine Bezeichnung, die sonst nirgends üblich ist.
Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 266
Ehefrau: Hindel Hess, gest. 23. Oktober 1857
Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt