Sarl Tochter Ahron, Frau Jakob Austerlitz, 29. Elul 514 (= Montag, 16. September 1754)
B-44 (Wachstein 230)
Die Grabinschrift
נטמנת אשת חיל
צדקת כאביגיל
עשתה טעמה כי
טוב סחרה צנוע’
היתה כדבורה
ה“ה מרת שרל בת
הקצין כ’ אהרן ז“ל
אשת כ“ה יעקב אויסטרליץ
ז“ל י“נ ער“ה תקט“ו לפ“ק
Anmerkungen
Leider ist der Grabstein vertikal, genau in der Mitte, gebrochen und zudem doch tiefer in die Erde gesunken, sodass heute nicht die komplette Inschrift zur Verfügung steht.
Zeile 10: „I(hre Seele) g(ing hinweg) a(m Vorabend) v(on Rosch) H(aSchaha) 515“. Wachstein schreibt „29. Elul 514 = 12. September 1754“. Der 29. Elul 514 war aber der 16. September 1754.
Biografische Notizen
Vater und Gatte werden mit der Toteneulogie erwähnt. Jakob Austerlitz, wohl der Sohn des Salman ben Wolf Jeiteles-Austerlitz, 1724 – 1746 in den Archivalien nachweisbar, bekleidete ein Ehrenamt in der frommen Bruderschaft, war Vorsteher des Bekleidungsvereines. 1729 begegnen wir ihm als Fleischhauer. Die Konskriptionsliste 1735 kennt ihn als Händler mit Stoff und Leinwand. Ende 1745 trifft er mit dem Gemeindevorstand einen Ausgleich wegen Belassung im Wohnrechte, ‚da er weggezogen ist, um Nahrung für seine Familie zu suchen‘.
Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 113
Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt