Leopold (Jehuda Löb ha-Levi) Wolf, 24. Tevet 626 (= Donnerstag, 11. Jänner 1866)

ב-R1 (Wachstein 1019)

  • Grabstein Jehuda Löb ha-Levi Wolf, 24. Tevet 626
  • älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt, Sektor Bet


Die Grabinschrift

ה“ה היקר הנכבד המפורסם אביר הגביר איש תם וישר שם העקוב למישור כש“ת
כ“ה יהודא המכונה ליב וואלף הלוי י“נ יום ה’ כ“ד טבת
בשנת ונחלתו לא יעזוב לפ“ק

פ“נ
וזאת ליהודא

לישרים נאוה תהלה בעוז הוד והדר
יפעת מעשיהם לפאר בהילולים
בזאת יתהלל גם זה יקר הנעדר
ואף גם תמיד הי’ נחבא אל הכלים
ועל הונו ורכושו לא גבה ורמו עיניו
אבל הי’ תמים במעשיו ואיש עניו
לכל לב נשבר הי’ לישועה ועזרה
פדות שלח למרחוק לעתות בצרה
הליכות ביתו הי’ באושר ובכושר
לכן נגיד עליו ישרו בתום וביושר
וזאת תורת האדם המוכתר בעדתו
יושר וצדק הלך לפני מטתו

תנצב“ה


Biografische Notizen

Vater: Joachim (Chajjim) Wolf, gest. 06. Jänner 1823

Mutter: Franziska (Frumet) Wolf, gest. 06. Juni 1849

Ehefrau: Rosa (Rebekka) Wolf, geb. Spitzer, gest. 16. Februar 1882, begraben am jüngeren jüdischen Friedhof in Eisenstadt

Schwestern:
Edel Klaber, gest. 01. April 1860

Gütel Spitzer, gest. 24. Oktober 1841

Rösel Schlesinger, gest. 16. März 1851

Johanna / Hanna (Chana Frau David) Mitzg/ker, gest. 05. September 1874

Brüder:
Asriel (Israel) Wolf, gest. 01. Dezember 1859

(Halbbruder) Meir Wolf, gest. 29. Oktober 1785

Töchter:
Kathi (Elka/Elki) Spitzer, gest. 26. Jänner 1885, begraben am jüngeren jüdischen Friedhof in Eisenstadt

Therese (Resi) Wolf, gest. 11. Jänner 1909, begraben am jüngeren jüdischen Friedhof in Eisenstadt

Fanny Pollak, gest. 12. August 1884

K/Caroline Stadler, gest. 10. März 1900, begraben am jüngeren jüdischen Friedhof in Eisenstadt

Lisi Schleiffer, gest. in Keszthely 13. Juli 1887

Adele (Edel) Latzko, gest. 20. Oktober 1870

Hanni Kauders, gest. 19. Jänner 1892

Söhne:
Arnold Adolf (Aaron) Wolf, gest. 07. Juli 1929, begraben am jüngeren jüdischen Friedhof in Eisenstadt

Ignaz (Esriel) Wolf, gest. 18. Jänner 1906, begraben am jüngeren jüdischen Friedhof in Eisenstadt


Auch wenn sich der Grabstein von Leopold Wolf heute im Sektor ב an der Mauer befindet, spricht die – heute freilich nicht mehr lesbare – Standortnummer eine klare Sprache: Leopold Wolf war neben seinem Vater und seinem Bruder begraben, auch die Mutter ist in unmittelbarer Nähe begraben.

‚… immer zurückgezogen, auf sein Vermögen nicht stolz, war er gradsinnig in seinen Handlungen und von bescheidenem Wesen. Jedem gebrochenen Herzen Hilfe und Stütze, ließ er in Zeiten der Not auch nach der Ferne seine Hilfe angedeihen …‘

Löb (Leopold) Wolf, … der Nachfolger in der von seinen Eltern begründeten und nach ihm benannten Weingroßhandlung ‚Leopold Wolfs Söhne‘, seit 1829 in öffentlichen Würden, zu wiederholten Malen Vorsteher der Gemeinde. Er hinterließ eine Reihe von Familienstiftungen, darunter eine für Talmudschüler und eine für ‚Studierende, wahrhaft bedürftige Jünglinge am Gymnasium, der technischen Schule, der Realschule‘.
Wie Leopold Wolf einem alten angesehen Geschlechte entstammte, so gehörte auch seine Gattin Rebekka einer Familie an, aus deren Mitte Gelehrte, Finanzmänner und Mäzene hervorgingen. Nach dem Wohnsitze in der niederösterreichischen Gemeinde Spitz an der Donau im Lauf des 17. Jahrhunderts hat sich ihr Geschlecht den Familiennamen ‚Spitz‘ (Spitzer) beigelegt.

Rebekka Wolf überlebte ihren Mann um 18 Jahre. Sie starb, 82 Jahre alt, am 16. Februar 1882.

Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 286f

Wachstein merkt in zwei Fußnoten an:

Die Bürolokalitäten des Hauptsitzes der Firma in Eisenstadt befinden sich jetzt in dem von Simson Wertheimer erbauten Hause, das seit 1875 im Besitze der Firma ist. …

Weiters merkt er an, dass in außerjüdischen Quellen der Name ‚Spitzer‘ schon in älterer Zeit verwendet wurde.


Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt