Bräunche Frau Löb Schulhof, 02. Schvat 519 (= Dienstag, 30. Jänner 1759)

R-46 (Wachstein 275)

  • Grabstein Bräunche Frau Löb Schulhof, 02. Schvat 519
  • älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt, Sektor R


Die Grabinschrift

פ“ט

האשה בריינכי אשת
הר“ר ליב שולהאף
נפטרת יום ג’ ב’ שבט
תקי“ט לפ“ק

תנצב“ה


Biografische Notizen

Löb Schulhof etwa 1745 in Eisenstadt nachweisbar. Die Häuserliste 1750 gibt als seinen Herkunftsort Berlin an und bezeichnet ihn als Schreiber in Wien. Möglicherweise gehörte er derselben Familie [an], der die bekannte Ester Liebmann, die zweite Frau Jost Liebmanns, entstammte.

Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 123

Wachstein verweist auf seine Anmerkungen zur Grabinschrift des am jüdischen Friedhof Rossau (Seegasse, Wien) begrabenen, 1736 verstorbenen Benjamin Wolf ben Jehuda aus Berlin:

Über Jost Liebmann und seine zweite Frau Ester Tochter Samuel Schulhof, die besonderen Günstlinge Friedrichs I. von Preußen …

Wachstein B., Die Inschriften des alten Judenfriedhofes in Wien, 2. Teil, 1696 – 1783, Wien 1917, 221


Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt