Kröndel (Tochter Pinchas, Frau Hirz b…) Benedikt, 06. Ijjar 536 (= Donnerstag, 25. April 1776)

X-21 (Wachstein 355)


Die Grabinschrift

Inschrift Kröndel Benedikt: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier liegt) b(egraben) פ“נ
[2] eine angesehen(e), würdige Frau. In ihren Tat(en) אשה חשוב’ הגונה במעשי’
[3] war sie wahrhaft, d(ie teure) F(rau), die Bescheide(ne), היתה נכונה ה“ה הצנוע’
[4] Frau Kröndel, Tochter d(es ehrbaren) H(errn), H(errn) Pinchas, Ehefrau מרת קרינדל בת הר“ר פנחס אשת
[5] d(es teuren) M(annes), d(es ehrbaren) H(errn), H(errn) Hirz […] ה“ה הר“ר הירץ [בר…] …
[6] Donnerstag, 6. Ijjar 536 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). יום ה’ ו’ אייר תקל“ו לפ“ק
[7] I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצב“ה


Biografische Notizen

Kröndel (Tochter Pinchas, Frau Hirz b…) Benedikt, gest. 06. Ijjar 536 = Donnerstag, 25. April 1776

Ehemann (wahrscheinlich): Hirz Benedikt (Kamen), gest. 29. März 1821


Hirz, dessen Vatername nicht mehr lesbar ist, ist vermutlich Hirz ben Hirsch, d.i. Hirz Kamen. Wie wir aus Mohelbuch Nr. 62 wissen, ist Hirz Kamen am 28. Cheschwan 533/1772 ein Sohn geboren, den er, wenn unsere Vermutung richtig ist, nach seinem Schwiegervater benannte. Der Greis Pinchas Benedikt, welcher 1872 als bereits verstorben erscheint, ist vielleicht mit diesem Pinchas ben Hirz Kamen identisch.
Ein anderer Sohn, Löb, wurde Hirz 1786 geboren. Kröndel wäre also seine erste Frau gewesen.

Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 140


Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt