Chana Tochter Mora Eisenschitz aus Triesch, 03. Siwan 586 (= 08. Juni 1826)

V-29 (Wachstein 644)

  • Grabstein Chana Tochter Mora Eisenschitz aus Triesch, 03. Siwan 586
  • älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt, Sektor V


Die Grabinschrift

נפטרה ונקברה יום ה’ ג’ סיון תיו קוף פא ויו לפ“ק

פה טמונה
בתולה הגונה ממשפחה יקרה
תמימה במעשיה ובמדותיה נבחרה
מ’ חנה בת הק התו’ מו“ה מורה
אייזנשיץ נ“י מק“ק טרישט

תנצב“ה


Anmerkungen

Die Zuordnung dieses Grabsteins ist nicht mit Sicherheit möglich, da unsere festgesetzten Konventionen nicht zutreffen. Allerdings ermöglicht uns die heute nicht mehr sichtbare, aber von uns erschlossene Standortnummer 294 eine sehr wahrscheinliche Zuordnung.


Starb als Jungfrau. Mora, der mit der Morenu-Würde bezeichnet wird, war zurzeit bereits verstorben.

Wachstein B., Die Grabinschriften …, a.a.O., 204

MORENU bedeutet wörtlich „u(nser) L(ehrer), H(err)“. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als „synagogaler Doktortitel“ (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).

Archiv älterer jüdischer Friedhof Eisenstadt