Wir freuen uns sehr, zur offiziellen Präsentation unseres kürzlich fertiggestellten Friedhofsprojekts

„Hier liegt geborgen …“

Digitale und physische Dokumentation der 1.082 Grabsteine des älteren jüdischen Friedhofs in Eisenstadt

einladen zu dürfen!


Wann: Sonntag, 8. November 2015, um 11 Uhr

Wo: Älterer jüdischer Friedhof, Eisenstadt

Eingang des älteren jüdischen Friedhofs, um 1920

Eingang des älteren jüdischen Friedhofs, um 1920

Das Programm

Begrüßung und Vorstellung des Projekts: Johannes Reiss

Musik: Jeruschalajim schel sahav – interpretiert von Shlomit Butbul

Geleitworte zum Projekt: LAbg Mag. Thomas Steiner, Bürgermeister der Freistadt Eisenstadt

Ansprache und Kaddisch: Oberrabbiner Prof. Paul Chaim Eisenberg


Anschließend laden wir zu einem kleinen Koscher-Style-Buffet im Museum.

Alle BesucherInnen haben die Möglichkeit, einen Stein auf eines der Gräber zu legen.

Männliche Besucher ersuchen wir, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Das digitale Projekt: http://ojm.at/ajf


Wir stellen einen Autobus (Wien – Eisenstadt – Wien) gratis zur Verfügung.

Treffpunkt: Sonntag, 08. November 2015, 09.30h Schwedenplatz / Ecke Rotenturmstraße
Rückfahrt: 13.30h

Anmeldung für den Autobus bis spätestens 04. November 2015:

  • telefonisch: +43 (0)2682 65145
  • per E-Mail: info@ojm.at

Zum Projekt

Obwohl wir seit der wegweisenden Publikation Bernhard Wachsteins aus dem Jahr 1922 (siehe genauer unseren seinerzeitigen Einleitungsartikel zum Projekt) wissen, wer damals auf dem älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt begraben war (1.140 Personen in 1.117 Gräbern), war bis dato völlig unbekannt, wo am Friedhof sich welches Grab heute befindet. Die einstigen Standortnummern sind nicht mehr sichtbar, die oft so weisen, textintensiven sowie schönen und ausschließlich hebräischen Inschriften zum Teil kaum oder gar nicht mehr zu lesen.

Trotzdem ist es uns gelungen, von den heute am Friedhof zu findenden 1.082 Grabsteinen (von 1.105 Personen) 1.074 eindeutig zuzuordnen, die wenigen Fehlenden (Fragmente etc.) zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit. Wir haben in 8 Monaten intensivster Arbeit nicht nur eine vollständige digitale Edition des älteren jüdischen Friedhofes erstellt (mit Foto, Lageplan, kompletter zeilengerechter Abschrift der Inschrift, biografischen Notizen, Anmerkungen zur Inschrift und Verlinkung aller Verwandten des Toten sowie Personen- und Lageplanregister), sondern es wurde auch jeder einzelne Grabstein auf dem Friedhof mit einer (neuen) Standortnummer versehen. Sowohl mit QR-Code (via Smartphone) als auch mit bereit gestellten gedruckten Listen kann ab sofort jede/r Begrabene sicher gefunden werden. In Summe stellt dieses Dokumentationsprojekt eine höchst innovative Aufarbeitung des Friedhofs dar, die österreich- und europaweit, vielleicht sogar weltweit einzigartig ist.

Grabstein Hirz Kamen mit QR-Code

Grabstein Hirz Kamen mit QR-Code

Der ältere jüdische Friedhof in Eisenstadt darf sicher – neben jenem in der Seegasse in Wien – als bedeutendster jüdischer Friedhof in Österreich gelten. Bedeutend – sowohl in Hinblick auf seine Größe und sein Alter (wir konnten auch den ältesten jüdischen Grabstein des Burgenlandes, jenen von Hirz Kamen, gestorben 1679, finden) als auch in Hinblick auf die am Friedhof begrabene gelehrte jüdische „Prominenz“ (darunter an erster Stelle der erste Rabbiner Eisenstadts, der auch als erster den Namen „seiner“ Stadt als Nachname führt: Rabbi Meir Eisenstadt, gestorben 1744).

Tausende Menschen aus aller Welt – Verwandte, Pilger, aber auch interessierte Touristen –besuchen jährlich den Friedhof. Nebst der längst überfälligen historischen und kulturgeschichtlichen Notwendigkeit, die einzelnen Gräber den Begrabenen korrekt zuzuordnen, können nun endlich Angehörige die Gräber ihrer Verwandten finden.

Diese Aufarbeitung des älteren jüdischen Friedhofs in Eisenstadt ist zweifelsohne das größte und in vielerlei Hinsicht wohl auch wichtigste und nachhaltigste Projekt unseres Museums seit seiner Existenz: zum einen werden Namen und Biographien von ganzen Generationen von Eisenstädter Jüdinnen und Juden aus den Grabinschriften kenntlich und für die Zukunft dauerhaft bewahrt, zum anderen wird erstmals und für alle BesucherInnen eine genaue Orientierung auf dem Friedhof möglich.

Wir würden uns freuen, Sie zur Vorstellung dieses für unser Haus so wichtigen Projekts begrüßen zu dürfen!


„Here lies buried…“ – an invitation to the Presentation of our Cemetery Project

We are highly pleased to invite you to the official presentation of our recently completed Cemetery Project entitled

„Here lies buried…“

A digital and physical documentation of the 1,082 gravestones in the Older Jewish Cemetery in Eisenstadt


When?: Sunday, 8 November 2015, at 11:00 am

Where?: Older Jewish Cemetery, Eisenstadt

Eingang des älteren jüdischen Friedhofs, um 1920

Entrance to the Older Jewish Cemetery, ca. 1920

Program

Welcome address and introduction to the project: Johannes Reiss

Music: Yerushalayim shel zahav – sung by Shlomit Butbul

Address by LAbg Mag. Thomas Steiner, mayor of Eisenstadt

Address and Kaddish: chief rabbi Paul Chaim Eisenberg


Kosher style buffet (in the museum)

Every visitor will be given the opportunity to put a stone on one of the graves.

Male visitors are kindly asked to cover their heads.

The digital project: http://ojm.at/ajf

For visitors from Vienna we provide a free bus service (Vienna – Eisenstadt – Vienna).

Meeting point: Sunday, 8 November 2015, 9:30 a.m., at the corner Schwedenplatz/Rotenturmstraße
Return trip: 1.30 p.m.

Please make sure to register for the bus until 4 November 2015 at the latest

About the project

Although we have known who lies buried in the Older Jewish Cemetery ever since the pioneering documentation by Bernhard Wachstein was published in the year 1922 (for details, please refer to the contemporary introductory article on the project) – namely, 1,140 persons in 1,117 graves – to date it has remained completely in the dark where in the cemetery each respective grave is located. The erstwhile gravesite numbers are no longer decipherable or even visible; the frequently poignant and wisdom-laden textual scripts and beautiful inscriptions exclusively in Hebrew are either partly or completely deteriorated, i.e. unreadable and thus irreplaceably lost.

Nevertheless, of the overall total of 1,082 gravestones (embracing 1,105 persons) we have succeeded in identifying and designating 1,074 clearly and reliably. The remaining few (fragments, etc.) have been allocated/earmarked with a high degree of probability. Over the course of eight months of intensive work, we have not only created and are about to publish a complete digital edition of the Older Jewish Cemetery, including photos, map of the grounds, reproduction of all gravestone inscriptions, biographical notes, comments on the inscriptions and Internet links of all relatives of the deceased as well as an index of names and register of the site; at the same time, each individual gravestone in the cemetery has also been assigned a (new) number for its site and location. Both with QR code (via smartphone) and with printed lists which are provided, each and every person buried in this cemetery can finally be determined and pinpointed with certainty. All in all, this documentation project resulted in a highly innovative overhaul and reworking of the data pertaining to the cemetery. It is unique in Austria and throughout Europe, perhaps even in the world.

Grabstein Hirz Kamen mit QR-Code

Gravestone Hirz Kamen with QR code

The Older Jewish Cemetery in Eisenstadt can surely be considered the most important Jewish cemetery in Austria, along with the cemetery in the Seegasse in Vienna. Important both with regard to its size and its age (we were able to find the oldest Jewish gravestone in the Burgenland, that of Hirz Kamen, died in 1679); as well as with regard to the prominent Jewish scholars who lie buried here, including as leading light, Eisenstadt’s first rabbi who was also the first to bear the name of „his“ city: Rabbi Meir Eisenstadt, died 1744.

Thousands of people from all over the world – relatives, pilgrims, but also interested tourists – visit the cemetery each year. Apart from the urgent historical and cultural necessity of correctly hallmarking the individual graves of the deceased, now also family members, next of kin and loved ones can, at long last, find the graves of their relatives.

This study, the reworking of data and the resulting digest of Eisenstadt’s Older Jewish Cemetery is doubtless the largest and in many respects most significant project our museum has undertaken since its founding. We believe it will prove enduringly and sustainably fruitful. On the one hand, entire generations of Jews from Eisenstadt have been identified and made recognizable for anyone desirous of learning their names and biographies in present and future; on the other, for the first time, a precise on-site orientation of the cemetery has been generated and is available for all visitors.

We are very pleased to invite you and would be honored to greet you at the presentation of this project which is so important to our museum.