Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Hendel Hess, [6]66/7 (= 1906/7)

Standortnummer: 934

  • Grabstein Hess Hendel - 1907

    Foto 1993

  • Grabstein Hess Hendel - 1907

    Foto 2016


Die Grabinschrift

Inschrift Hendel Hess: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier ist) g(eborgen) פט
[2] das geliebte Mädchen הילדה האהובה
[3] Hendel, הענדל
[4] Tochter des erhabenen בת המרומם
[5] [David] Hess, s(ein Licht) m(öge leuchten). [דוד] העס ני
[6] [Sie verstarb im Alter von …] 9 Jahren […]ט שנים
[7] [am …6]66/7 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). [ש..תר]סוז
[8] Der Name [ihrer Mutter] war Ester. שם [אמה] אסתר
[9] [I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund)] d(es Lebens). תנצב[ה]



Anmerkungen

Zeile 4: המרומם „Der Erhabene“ weist auf einen Mann höheren Alters hin. David Hess starb mit 74 Jahren.

Zeile 5: Der Segenswunsch „Sein Licht möge leuchten“ zeigt an, dass David Hess (beim Ableben seiner vermutlichen Tochter) noch lebt.


Biografische Notizen

Hendel Hess, geb. 22. März 1892? als „unknown (weiblich) Hess“ in Unterberg-Eisenstadt 30.

Für unsere Hendel Hess kommt nur „unknown Hess“, geb. 22. März 1892 (s.o.), in Frage (s.u. Schwester). Allerdings wäre sie beim Tod 14 Jahre alt gewesen. In Zeile 6 ist m.E. das ט „9“, „[1]9“ usw. recht deutlich zu erkennen, also müsste das Mädchen 9 oder 19 Jahre alt gewesen sein (19 Jahre wäre aber für „Mädchen“ הילדה auch schon zu alt). Der Grabstein legt auch von Form und Inschrift eher ein sehr junges Mädchen nahe.
Vielleicht gibt es aber eine weitere Tochter, die nicht in den Geburtsmatriken gefunden werden konnte.

Matriken Geburt unknown Hess

Matriken Geburt unknown Hess


Vater: David Hess?, gest. 12. Juni 1935
Mutter: Anna Deutsch?

Für alle Geschwister gilt: vorausgesetzt, dass David Hess und Anna Deutsch wirklich die Eltern von Hendel sind.
Dafür spricht allerdings schon, dass Hendel neben ihrem vermutlichen Vater David Hess begraben ist.

Schwester:

Elsa Fleischner, geb. Hess, geb. 29. September 1894 in Unterberg-Eisenstadt 30, geh. in Eisenstadt am 18. November 1918 Erwin Fleischner, Kaufmann, wh.: Wien, Neubaugasse 63, geb. 01. Februar 1893, Sohn des Berthold Fleischner und der Elise Jellinek

Brüder:

Igo Hess, geb. 17. September 1889 in Eisenstadt 30

Zsigo (Sigmund?) Hess, geb. 21. Oktober 1890 in Eisenstadt


Material und Maße des Grabsteins

Kalksandstein, 130/60/35

Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt