Koscher-Schmus1 ‒ Der Podcast des Österreichischen Jüdischen Museums befasst sich mit häufigen Fragen von Besucherinnen und Besuchern ‒ diese 5. Folge ist einem der größten und bekanntesten Bibel- und Talmudkommentaren gewidmet, Rabbi Schlomo ben Jitzchak, Raschi, der am 29. Tammus (heuer Dienstag, 21. Juli 2020) vor 915 Jahren, im Jahr 4865 (= 1105) ins himmlische Lehrhaus berufen wurde.
[1] Schmus (שמוס): aus jiddisch שמועס mit der Bedeutung: “Plauderei, Gespräch, Klatsch” [Zurück zum Text (1)]
Bamberger Selig, רש”י על התורה Raschis Pentateuchkommentar, Basel 1994, VII-IXX, 84.
Maier Johann, Schäfer Peter, Kleines Lexikon des Judentums, Stuttgart 1981, 265.
Petzold Kay Joe, Masora und Exegese: Untersuchungen zur Masora und Bibeltextüberlieferung im Kommentar des R. Schlomo ben Yitzchaq (Raschi).
Steinsaltz Adin, Talmud für Jedermann: Eine Einführung, 1998, 88ff.
Rashi’s Commentary on the Pentateuch. Reggio di Calabria: Abraham ben Garton, [18 February1475]