Personenregister jüdischer Friedhof Kobersdorf

Resl Gerstl, 21. Nisan 690 (= 7. Tag Pesach = Schabbat, 19. April 1930)

Grabstein Resl Gerstl, 21. Nisan 690 = 7. Tag Pesach = Schabbat, 19. April 1930

Grabstein Resl Gerstl, 21. Nisan 690 = 7. Tag Pesach = Schabbat, 19. April 1930



Die Grabinschrift

Inschrift Resl Gerstl: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier ist) g(eborgen) פ“ט
[2] die bedeutende Frau, האשה החשובה
[3] Frau מרת
[4] Resl, ריזל
[5] a(uf ihr sei der) F(rieden), ע“ה
[6] Ehefrau d(es ehrbaren Herrn) Mordechai Gerstl, a(uf ihm sei der) F(rieden). אשת ה מרדכי גערסטל ע“ה
[7] I(hre Seele) g(ing hinweg) am 7. Tag Pesach 690 n(ach der kleinen Zeitrechnung). י“נ יום ז פסח תרץ ל“
[8] Höher als Perlen war ihr Wert, רחק מפנינים היתה מכרה
[9] das wird ihr Lohn sein. זאת תהיה משכורתה
[10] Ihre Hand öffnete sie stets den Armen. לעניים פתחה תמיד ידה
[11] I(hre Seele) m(öge) e(ingebunden sein) i(m Bündel) d(es Lebens). תנצבה


Anmerkungen

Der Grabstein wurde am 23. September 2020 von Schülerinnen und Schülern der MS Kobersdorf vom Grünbelag gereinigt, siehe unseren Blogartikel „Ein ganz besonderer Freiwilligeneinsatz„.

Zeile 5: Sprüche 31,10 ורחק צפנינים מכרה.

Zeilen 8-10: Akrostychon: Die Anfangsbuchstaben dieser Zeilen ergeben den hebräischen Vornamen der Verstorbenen (Resl).


Biografische Notizen

Resl Gerstl, gest. 21. Nisan 690 (= 7. Tag Pesach) = Schabbat, 19. April 1930.

Ehemann: Mordechai Gerstl, gest. 10. Februar 1920, begraben am jüdischen Friedhof Kobersdorf neben ihr


Personenregister jüdischer Friedhof Kobersdorf