Koscher-Schmus1 ‒ Der Podcast des Österreichischen Jüdischen Museums befasst sich vorwiegend mit häufigen Fragen von Besucherinnen und Besuchern, aber auch mit jüdischen Festen oder aktuellen Anlässen und Themen. In der neuen und 8. Folge unseres Podcasts fragen wir uns, wie es kommt, dass auf jüdischen und christlichen Köpfen ein ganz ähnliches, nämlich kreisrundes Käppchen zu finden ist: die Kippa und der Pileolus. Wir beleuchten Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

[1] Schmus (‎שמוס): aus jiddisch שמועס mit der Bedeutung: „Plauderei, Gespräch, Klatsch“ [Zurück zum Text (1)]


Berger, R.: Die Feier der Heiligen Messe. Eine Einführung. Freiburg i.Br. u.a. 2009.

Berger, R.: Pastoralliturgisches Handlexikon. 5. Aufl. Neuausgabe. Freiburg i. Br. u.a. 2013.

Braun, J.: Die liturgische Gewandung im Occident und Orient nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik. Freiburg i.Br. u.a. 1907. Online.

De Lange, N.: The Penguin Dictionary of Judaism. London u.a. 2008.

Kolatch, A.J.: Jüdische Welt verstehen. Sechshundert Fragen und Antworten. Wiesbaden 2005.

LTHK. Bd. 8 u. 11 (3. Aufl.).

Lumma, L.O.: Crashkurs Liturgie. Eine kurze Einführung in den katholischen Gottesdienst. Regensburg 2010.

Schoeps, J.H. (Hg.): Neues Lexikon des Judentums. Überarbeitete Neuausgabe. Gütersloh/München 1998.

Stowasser, J.M. u.a.: Stowasser. Österreichische Schulausgabe. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Aufl. 1997. Nachdr. 2007. München u.a. 2006.

TRE. Bd. 13.

Urban, A./Bexten, M.: Kleines liturgisches Wörterbuch. Freiburg i. Br. u.a. 2007.

Wigoder, G. u.a. (Hgg.): The New Encyclopedia of Judaism. New York/Jerusalem 1989/2002.