Moritz / Moriz (Mose) Fürst, 03. Tevet 665 (= Sonntag, 31. Dezember 1905)

Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof Graz.


Grabstein Moritz (Mose) Fürst, 03. Tevet 665 = Sonntag, 31. Dezember 1905

Grabstein Moritz (Mose) Fürst, 03. Tevet 665 = Sonntag, 31. Dezember 1905, Foto: Gerald Lamprecht



Die hebräische Grabinschrift

Inschrift Mose Fuerst: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier liegt) b(egraben) פ“נ
[2] ein Mann von reicher Einsicht, Zierde seiner Gemeinde, איש יקר רוח פאר עדתו
[3] ein Diadem seiner Familie und seiner Angehörigen, נזר משפחתו ובני ביתו
[4] der geehrte, e(hrenwerte) H(errr) Mose Fürst, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden). כבוד כ“ה משה פירסט ז“ל
[5] Aus der Höhe wurden geschickt Zerstörung und Verderben, ממרום שולחו שוד ושבר
[6] um eine Bresche zu reißen in der Gemeinde. לפרוץ בעדה פרץ
[7] Eine große Sonne sank, Dunkelheit שמש גדולה באה, חשך
[8] und Sonnenfinsternis bedeckten die Erde. וערפל המה כסו ארץ
[9] Sie wehklagten über ihn und Tränen היו ספדו עליו ודמעות
[10] flossen über alle Wangen. יזלו על כל לחיים
[11] Es wandte sich ab unser Glanz und es schied aus פנה הודינו ונפרד מתוך
[12] der Gemeinde ein Vorkämpfer. הקהל איש חבנים
[13] Mose stieg auf und selbst ausgezeichnet, wandelte er ויעל משה נתעלה מעצמו הלך
[14] makellos und tat Recht an seinem Nächsten. תמים ופעל צדק בעמיתו
[15] Arme und Bedürftige ernährte er von seinem Brot, רשים ודלים האכיל מפתו
[16] und seine Gerechtigkeit füllte ihre leeren Hände. ומלא חפניהם צדקתו
[17] Eine Stütze für seine Gemeinde war er, als er ihr סעד לעדתו היה בהבנות להם
[18] ein prächtiges Bethaus baute. בית תפלה מפוארה
[19] Er mühte sich für seine Gemeinde, seine Söhne leitete er טרח בעד עדתו ובניו הדריך
[20] auf den geraden Weg. לדרך ישרה
[21] Seine Kraft wird auf ewig bestehen, seine Seele כחו לעד יקום ונשמתו
[22] möge im Bündel des Lebens eingebunden sein. תהי בצרור החיים צרורה
[23] Er verstarb mit 78 Jahren am נפטר בן ע“ח שנה יום
[24] [3.] Tevet 665 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). [ג] לחודש טבת תרס“ו לפ“ק
[25] Der Name seiner Mutter war Resl, a(uf ihr sei) d(er Frieden). שם אמו ריזל ע“ה
[26] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). ת“נ“צ“ב“ה

Die deutsche Grabinschrift

Inschrift Moritz Fuerst: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] Hier ruht
[2] Herr
[3] MORIZ FÜRST
[4] Mitbegründer der hiesigen
[5] Cultusgemiende, deren vieljähriger
[6] Präses er gewesen. Unter seinem
[7] Präsidium wurde die Synagoge
[8] erbaut.


Anmerkungen

Zeile 2: Sprüche 17,27 וקר־[יְקַר־] ר֝֗וּחַ „verständiger Mann“.

Zeile 5: Sprüche 17,27 שֹׁ֖ד וָשֶׁ֥בֶר גָּדֽוֹל׃ „Verwüstung und großer Zusammenbruch“.

Zeile 7: Vgl. Kohelet 9,13 גַּם־זֹ֛ה רָאִ֥יתִי חָכְמָ֖ה תַּ֣חַת הַשָּׁ֑מֶשׁ וּגְדוֹלָ֥ה הִ֖יא אֵלָֽי׃ „Wohl sah ich die Weisheit unter der Sonne, groß kam sie mir vor“.

Zeile 8: Sowohl Artikel als auch nota accusativi wären wohl zu erwarten, vgl. Numeri 22,5: הִנֵּה כִסָּה אֶת עֵין הָאָרֶץ „siehe, es verdeckt den Blick auf das Land“.

Zeile 12: 1 Samuel 17,4.23 in Bezug auf Goliath: אִ֣ישׁ הַבֵּנַ֡יִם „der Einzelkämpfer, Vorkämpfer; im biblischen Kontext eben: der Riese“.

Zeile 13: Exodus 19,20 u.a. וַיַּ֥עַל מֹשֶׁ֖ה „Es stieg hinauf Mose“.

Zeile 13b/14a: Psalm 15,2 הוֹלֵ֣ךְ תָּ֭מִים וּפֹעֵ֥ל צֶ֑דֶק „Nur der schuldlos wandelt und Recht übt“.

Zeile 16: wörtl.: חפניהם „ihre hohlen Hände“. S. Exodus 9,8 u.a. מְלֹ֣א חׇפְנֵיכֶ֔ם „Füllt eure Hände voll“.


Biografische Notizen

Moritz / Moriz (Mose) Fürst, geb. 28. Juli 1828 in Güssing, von Beruf Wein- und Rohproduktenhändler, lebte seit 1850 in Graz und da zuständig, bemühte sich 1860 um unbefristete Aufenthaltsgenehmigung für Juden in Graz und war Mitbegründer und mehrfacher sowie langjähriger Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Graz (zuletzt bis 1893), gest. 03. Tevet 665 = Sonntag, 31. Dezember 1905 an Pneumonie in der Annenstraße 42, Graz, begraben am 02. Jänner 1906 am jüdischen Friedhof Graz

Eintrag Sterbebuch Graz, Moriz Fürst, 31. Dezember 1905

Eintrag Sterbebuch Graz, Moriz Fürst, 31. Dezember 1905


Vater: Jacob Fürst

Ehefrau: Eleanora / Laura Fürst, geb. 26. September 1840 als Tochter von Josef und Regina Plan(n)er, geheiratet 1859, gest. 02. August 1917 an Leberkrebs in der Annenstraße 42, Graz, begraben 03. August 1917 am jüdischen Friedhof Graz.
Im Sterbeeintrag „verwitwet seit 24. 12. 1905“ ist natürlich falsch, ihr Ehemann starb am 31. Dezember 1905.

Eintrag Sterbebuch Graz, Laura Fürst, geb. Planner, 02. August 1917

Eintrag Sterbebuch Graz, Laura Fürst, geb. Planner, 02. August 1917


Kinder und Kindeskinder…: siehe Stammbaum auf geni.com


Über die Kategorie „Cheder“