Ein Grabstein, der keiner ist

Es handelt sich offenbar um ein Requisit aus einem Theater, das 2021 in Niederösterreich gefunden wurde und über Umwege in unser Museum gelangte.
Material: Polystrol, Maße (H/B/T): 120/60/20, Gewicht: 9.4kg, 20./21. Jh


Requisit, sehr wahrscheinlich aus einem Theater oder einer Theateraufführung

Requisit, sehr wahrscheinlich aus einem Theater oder einer Theateraufführung


Die Inschrift

Inschrift theater: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] […] und klei[d]ete die Barfüßigen. ]ה.ש]יל והל[ב]יש יחפים
[2] Er [ließ] das Leben [für uns], [שבק לנו] חיים
[3] alt und satt an Tagen. זקן ושבע ימים
[4] […] […]
[5] Es klagten über ihn alle Armen. יספדוהו ]כל] חלכה
[6] Alle, die verfolgten […] וכל רוד[פי] […]מים
[7] Sie haben angehoben Klage und ein Wehgeschrei: ירומו קינה וצוחה
[8] [Trauer] über den Toten. [א]בל על הנעלמים
[8] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצב“ה


Anmerkungen

Die Inschrift muss, soweit aus den lesbaren Teilen ableitbar, von einer „echten“ Grabinschrift abgeschrieben oder zumindest beeinflusst worden sein.

Zeile 2: S. Babylonischer Talmud, Traktat Berachot 61b לָא שָׁבֵיק מָר חַיֵּי לְכׇל בְּרִיָּה? „Der Meister lässt ja keinem Geschöpf das Leben“.

Zeile 3: Genesis 35,29; Ijob 42,17 ושבע ימים; ähnlich 1 Chronik 23,1.

Zeile 5: Wörtlich etwa „einer der Armen“ של חלכאים.

Zeile 6: Lesung des Fragments des Schlusswortes dieser Zeile unsicher, da meist רודפי im Zusammenhang mit ‏רודפי צדקות „verfolgte die Wohltaten“ o.Ä. zu finden. Auch ימים kommt eher nicht in Frage, also „verfolgte die Wohltaten alle Tage“.

Zeile 8: Wörtlich: „den Verborgenen / Verschwundenen“ .

Vielen Dank an Claudia Markovits-Krempke, Israel, fürs Gegenlesen und ihre Interpretationsideen!


Über die Kategorie „Cheder“