Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach


Chaja Sara KD (=Kobersdorf?), 21. Adar 580 = (Dienstag, 07. März 1820)

Grabstein Chaja Sara Kobersdorf(?), 21. Adar 580 = Dienstag, 07. März 1820

Grabstein Chaja Sara Kobersdorf(?), 21. Adar 580 = Dienstag, 07. März 1820



Die Grabinschrift

Inschrift Chaja Sara KD: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier ist) g(eborgen) פט
[2] die teure Frau, האשה היקרה
[3] Frau Chaj(a) Sara, E(hrefrau des) e(hrbaren Herrn) מרת חי שרה אכ
[4] Mose Löb KD, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden). משה ליב קד זל
[5] I(hre Seele) g(ing hinweg) am Tag 3 (= Dienstag), 21. Adar ינ יום ג כא אדר
[6] 580 n(ach der kleinen Zeitrechnung). I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תקפל תנצבה


Anmerkung

Zeile 4: קד Abkürzung könnte für „Kobersdorf(er)“ stehen. Natürlich kommen auch andere Auflösungen der Abkürzung in Frage wie Klausdorf etc.


Biografische Notizen

Chaja Sara Kobersdorf(?), gest. 21. Adar 580 = Dienstag, 07. März 1820

Ehemann: Mose Löb KD (= Kobersdorf?)


Personenregister jüdischer Friedhof Lackenbach