Bendix (Baruch, Sohn des Jehuda Kohn Cohen) Cohn, 29. Ijjar 613 = (Montag, 06. Juni 1853)

Der Grabstein befindet sich am jüdischen Friedhof in Rodenberg. Die Anfrage kam von Herrn Siegfried J. Bönsch aus Aurich, der mir auch alle biografischen Daten mitteilte.


Baruch, Sohn des Jehuda Kohn, 29. Ijjar 613 = Montag, 06. Juni 1853

Baruch, Sohn des Jehuda Kohn, 29. Ijjar 613 = Montag, 06. Juni 1853



Giebel des Grabsteines

Inschrift Baruch, Sohn des Jehuda Kohn Segal Giebel: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[Giebel] {Schmetterling} {פרפר}

Die Grabinschrift

Inschrift Baruch, Sohn des Jehuda Kohn: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier ist) {Segnende Priesterhände} b(egraben) פ „{ידי כהן} נ
[2] der Knabe Baruch, S(ohn des) H(errn) Jehuda הילד ברוך בר יהודה
[3] HaKohen aus dem Dorf Beckdorf. הי“ משמח קהל עדתו
[4] [Er verstarb] am Tag 2 (= Montag), […ל…ר] ביום ב
[5] 29. Ijjar 613 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). בט אייר תרי“ג לפ“ק
[6] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצב“ה


Anmerkungen

Giebel: Der Schmetterling, ein nicht-jüdisches Symbol, steht seit der Antike u.a. für die Unsterblichkeit, für die Auferstehung sowie für die Metamorphose der Seele. Ebenso kann der Schmetterling auch auch für die Flüchtigkeit des Lebens stehen.

Zeile 1: Zum Symbol der Hände siehe unseren Blogartikel: „Der Herr segne und behüte dich…„.

Zeile 5: Das Sterbedatum konnte ich nur aufgrund der Informationen von Herrn Bönsch korrekt lesen.


Biografische Notizen

Bendix (Baruch, Sohn des Jehuda Cohen) Cohn, geb. 23. September 1851, in Beckdorf (Niedersachsen), gest. 29. Ijjar 613 = Montag, 06. Juni 1853 in Beckdorf, begraben am 08. Juni 1853 in Rodenberg.

Seine Eltern waren der Knochenhauer (Fleischer) und Kaufmann Levy Cohn [1815-1886] mit der Ehefrau Henriette Michel[sohn] [1828-1909]. Von dem Ehepaar sind 4 Kinder bekannt (Siegfried J. Bönsch)


Über die Kategorie „Cheder“