Koschere Melange

Das Blog des Österreichischen Jüdischen Museums - ISSN 2410-6380

Autor: Christopher Meiller

Pesach 5780 – Einzigartiges für den Sedertisch

Morgen ist der 14. Nisan und damit Erev Pesach. Wir wünschen Ihnen ein frohes und koscheres Pesachfest 5780! חג פסח כשר ושמח! Außerdem wünschen wir unseren christlichen Leserinnen und Lesern…


Morgen ist der 14. Nisan und damit Erev Pesach.

Wir wünschen Ihnen ein frohes und koscheres Pesachfest 5780!

חג פסח כשר ושמח!

Außerdem wünschen wir unseren christlichen Leserinnen und Lesern ein frohes Osterfest!


Auffällig ist es, reichlich ungewöhnlich und in Teilen auch rätselhaft: das Objekt, wohl ein „Centerpiece“ für den Sedertisch, das seit einiger Zeit einen Ehrenplatz im Pesach-Raum unserer Dauerausstellung innehat. Das religiöse Setting, dem es zugehört, ist ‒ so viel ist klar ‒ das Seder-Essen zu Pesach, bei dem eine Reihe zeichenhaft verstandener Speisen auf dem Tisch platziert wird, von Bitterkräutern bis Charoset (ein braunes Apfel-Nuss-Gemisch). Damit erklärt sich die Funktion der kleinen Tellerchen, die unser Objekt aufweist ‒ es fand seinen Platz eben auf einem Sedertisch.

"Centerpiece" für Sedertisch, chassidisch, 1774

„Centerpiece“ für Sedertisch, chassidisch, 1774



Als deutlich schwieriger erweist sich die Interpretation des Figurenensembles: Wen oder was sollen die fein gearbeiteten Gestalten jeweils darstellen? Klar scheint immerhin: Bekrönt ist das Stück mit dem Pesachlamm, das von den Israeliten gemäß biblischer Erzählung vor dem Verlassen Ägyptens bzw. von späteren Generationen im Jerusalemer Tempel geschlachtet wurde, Weinranken und Trauben verweisen auf die vier Becher Wein, die beim Seder getrunken werden, und als zentrale Figur fungiert der Hohepriester.
Übrigens: In einem wesentlichen Detail seiner Darstellung des Brustschilds des Hohepriesters irrt der Künstler. In Exodus 28,21 lesen wir: „Die Steine sollen auf die Namen der Söhne Israels lauten, 12 Steine auf ihre Namen…“. Beide Brustschilde (bei der Zentralfigur und bei 01, s.u.), haben aber offensichtlich 16 bzw. 20 Steine.

Gar nicht so eindeutig scheint dagegen die Zuordnung der kleineren Figuren, die bei den besagten Tellerchen platziert sind ‒ wir grübelten, wir diskutierten, wir blätterten nach, wir fragten hier und dort. Sind es vielleicht priesterliche Figuren? Die Bekleidung könnte dies nahelegen. Einer der von uns Konsultierten sah in den Figuren dagegen Klezmer-Musikanten ‒ was uns, trotz Harfe, die einer der Figuren beigegeben scheint, nicht überzeugte, und zwar schlicht, weil weitere musikalische Attribute nicht auszumachen sind. Ebenso wenig überzeugte letztgenannte These Prof. Günter Stemberger, an den wir uns mit der Bitte um Interpretationshilfe wandten ‒ und der uns folgende Deutung vorschlägt:

01) Hohepriester? Aaron?

01) Hohepriester? Aaron?

01 ist jedenfalls der HP [Hohepriester; Anm. CM], dem aber (anders als in der zentralen Figur, die eine christliche Mitra trägt) die Kopfbedeckung fehlt. Das Räucherfass ist natürlich auch christlich, das Motiv als solches bezieht sich wohl auf Jom Kippur, wo der HP mit einer Räucherpfanne voll Kohlen ins Allerheiligste geht (Lev 16,12-13) ‒ da trägt er allerdings nicht den Brustschild (doch cf. Ex 28,30 und mYoma 7,5).

02) Hohepriester? König Salomon?

02) Hohepriester? König Salomon?

Wenn der Bezug zu Jom Kippur stimmt, könnte 02 der HP sein, der das Gefäß mit dem Opferblut ins Allerheiligste trägt (der Weihrauch ist ja schon vergeben), oder aber auch das Gefäß mit Manna (Ex 16,33 ‒ diese Szene ist auf dem Verduner Altar dargestellt).

03) Harfner? König David?

03) Harfner? König David?

Der Harfner in 03 erinnert natürlich an David, könnte aber auch ein Levit im Tempel sein (cf. 2 Chron 5,12), allerdings nicht (oder kaum) zu Jom Kippur.

04) Levit? Mose?

04) Levit? Mose?

Bei 04 kann ich nur raten. Durch seine Kleidung (Kragen) unterscheidet sich die Figur von den anderen. Könnte es vielleicht ein Levit mit dem großen Schlüssel für den Tempel sein (mit der Ne’ila wieder ein Jom Kippur-Bezug)?

Wie Sie sehen, nehme auch ich den Tempelbezug zentral; in Einzelheiten ist der Künstler ziemlich frei (bzw. unwissend) und lehnt sich auch an christliche Vorbilder an (sind vielleicht deshalb die Priester in der Liturgie ohne Kopfbedeckung?). Der Bezug zu Pesach ist dabei äußerst locker.

emer. Univ.-Prof. Dr. Günter Stemberger, Email vom 23. September 2018

Nicht ausgeschlossen ist freilich auch ein unmittelbarer Bezug zur Exodus-Erzählung, konkret: zu Mose und Aron, wie das Landesmuseum Burgenland ‒ von dem wir das Objekt, das aus dem Jahr 1774 datiert und chassidischer Provenienz ist und einst Alexander Wolf gehörte, freundlicherweise als Leihgabe erhalten haben ‒ vermutet:

…in der Mitte erhebt sich ein Säulchen mit der Gestalt des segnenden Hohepriesters; die 4 vergoldeten Teller neben den Figuren der Könige David, Salomon, Aron und Moses…

Burgenländisches Landesmuseum: „Objektdaten“


Keine Kommentare zu Pesach 5780 – Einzigartiges für den Sedertisch

Bild der Woche – Chanukka 5775

Fünf Lichter an der großen Chanukkia, dazu Musik, Tombola, Festansprachen – etwa von Kultusgemeinde-Präsidenten Oskar Deutsch – und viel Festliches mehr gab es gestern Abend am Wiener Stock-im-Eisen-Platz/Stephansplatz; Gastgeber war…

Fünf Lichter an der großen Chanukkia, dazu Musik, Tombola, Festansprachen – etwa von Kultusgemeinde-Präsidenten Oskar Deutsch – und viel Festliches mehr gab es gestern Abend am Wiener Stock-im-Eisen-Platz/Stephansplatz; Gastgeber war das Wiener Chabad-Haus.

Chanukka-Kerzenanzünden, 20. 12. 2014


Wir wünschen Ihnen ein fröhliches Chanukkafest – Happy Chanukka – חג אורים שמח,
den christlichen Leserinnen und Lesern unseres Blogs schöne Weihnachten
und allen ein paar erholsame Tage!


Keine Kommentare zu Bild der Woche – Chanukka 5775

Weltkriegslyrik

Ein spätes Fundstück zum Gedenkjahr 1914/2014 Der Sieger im Kriege Zwei Israeliten aus neutralen Landen In einem Kurorte sich zusammenfanden, Sie sprachen über Krieg, Nationen und Mächte, Über Anleihe, Munition…

Ein spätes Fundstück zum Gedenkjahr 1914/2014

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/3520630

Der Sieger im Kriege

Zwei Israeliten aus neutralen Landen
In einem Kurorte sich zusammenfanden,
Sie sprachen über Krieg, Nationen und Mächte,
Über Anleihe, Munition und Kriegsrechte.
Zum Schlusse gemächlich frug der Eine,
Was der And’re vom Erfolge meine?
Wer denn endlich gewinnt den Krieg,
Triumphierend davonträgt den Sieg?
Ganz verschieden dachten darüber beide
Um endlich mit sichtlicher Freude,
Vereint den Entschluß zu fassen,
Die Entscheidung dem Rabbi zu überlassen.
Der Rabbi hört und spricht: „Fürwahr!
Die Sache liegt wie die Sonne klar!
Gar nicht nötig war Euer Zweifel und Not:
Den Krieg gewinnt – gewiß nur Gott!“
Ganz verdutzt sahen sie den Weisen an;
Was denn diese Antwort bedeuten kann?
„Das will ich Euch gerne beweisen und zeigen:
Kennt ihr die Namen der Zentralmächte-Reigen?
Sie heißen: Germania, Oesterreich und Türkei;
Stellet die Anfangsbuchstaben dieser drei
Zusammen in ein Wort, und seh’t dann,
Daß nur Gott den Krieg gewinn kann.“

Josef Gottlieb, Wien

Beachte das Erscheinungsdatum des Gedichtes: 1915!


Keine Kommentare zu Weltkriegslyrik

Großmutters Dorf

Fast auf den Tag vor 116 Jahren beschrieb ein Journalist des Pester Lloyd, wie er im Sommer jährlich der großstädtischen Hitze entfloh und zu seiner Großmutter in eine der ehemaligen…

Fast auf den Tag vor 116 Jahren beschrieb ein Journalist des Pester Lloyd, wie er im Sommer jährlich der großstädtischen Hitze entfloh und zu seiner Großmutter in eine der ehemaligen jüdischen Gemeinden des Burgenlandes (damals natürlich noch Westungarns) reiste, näherhin in ein „armseliges, weltvergessenes Dorf“, das einst „eine reiche, blühende Ortschaft, die reichste und angesehenste unter den sieben Gemeinden [war]“.

Bedauerlicherweise nennt der Autor keinen Namen der jüdischen Gemeinde und wir können nur raten, in welcher der weltberühmten Sieben-Gemeinden des heutigen Burgenlandes er seine Großmutter besuchte … und wir sind ziemlich sicher, dass es sich um Lackenbach handelt.

Der Text gibt einen bemerkenswerten Einblick in Glanz und Elend, in Alltag und Feiertag einer jüdischen Landgemeinde im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Pester Lloyd

Samstag, 27. August 1898, Nr. 205

Alljährlich im Sommer, wenn die nervenzerstörende Städtegluth allzu schmerzlich auf mir zu lasten begann, fuhr ich in ein armseliges, weltvergessenes Dorf, um meine Großmutter, welche nicht mehr fern von ihrem hundertsten Lebensjahr stand, zu besuchen. Sie hatte eine so herzliche Freude, wenn ich kam, und nur einen Vorwurf hörte ich oft von der fast Hundertjährigen: daß ich alt werde, gar so alt.

Ja, wer so jung hätte bleiben können wie die Großmutter, die in lebhaften Farben den Herzog von Reichstadt schilderte, den sie bei ihrem letzten Aufenthalte in Wien gesehen, und die mir erzählte, was für schönes Taffetkleid sie von ihrem Vater erhalten, als sie mit ihm im Jahre 1814 in Wien gewesen. Und dann ging Großmutter an die Arbeit: räumte ihr Zimmer auf, welches sie seit fast achtzig Jahren bewohnte, fütterte die Hühner, reinigte das Gemüse, war bald in ihrer Stube, bald im Geflügelhofe, überwachte die Cousine, daß trotz meines Aufenthaltes nicht zu viel Eier verschwendet werden, nörgelte hier, verbesserte dort, machte auch gelegentlich einen ganz netten, kleinen Skandal, wenn die Magd nicht genau nach ihrer Weisung handelte, und Mittags erschien sie nett und adrett in ihrem einfachen Kleide, mit der blühend weißen Haube bei Tische; nirgends ein Fältchen, nirgends ein Stäubchen: ein gutes altes Großmütterchen aus der guten alten Zeit.

Jüdischer Friedhof Lackenbach, 2014

Großmutter hatte sich tapfer gehalten, allein ihr Heimathsdorf ist inzwischen alt geworden und verfallen. Manches der kleinen Häuschen gleicht nur mehr einer Ruine; ungehindert dringen Sonnenschein und Regen durch das Dach; manches ist von seinen Bewohnern gänzlich verlassen worden und steht nun verwaist mitten im Dorfe; die Fensterflügel hängen lose in ihren Rahmen, die Thüren sind herausgerissen, die Balken streben zur Erde, und Mörtel und Ziegelsteine liegen vor der Schwelle, welche in besseren Zeiten fröhliche Menschen betraten.

Einst, vor vielen Jahren, war Großmutters Heimathsdorf eine reiche, blühende Ortschaft, die reichste und angesehenste unter den sieben Gemeinden, welche in unduldsamen Zeiten auf den Gütern der Fürsten Esterházy gegründet wurden. Handel und Verkehr standen in hoher Blüthe, an den Feiertagen wimmelte die ‚Gasse‘ von reich und festlich gekleideten Leuten; die Frauen, wenn sie Kopf an Kopf gereiht am Neujahrstage in der Synagoge saßen, glänzten von Gold und Seide, die Männer spendeten vor der Thora hohe Summen zu wohlthätigen Zwecken, und mancher angesehene Mann, so der Stammhalter der Barone Schey, nahm von hier seinen Ausgang, um dann in der Welt ob seines Ranges und seiner vielen Millionen beneidet zu werden.

Das ist längst vorbei, längst! Die Eisenbahnen haben den Verkehr abgelenkt; die einiges Vermögen zusammenraffen konnten, sind fortgezogen in große Städte, und blos die armen Teufel, welche der Hunger bannt, sind an der heimathlichen Scholle haften geblieben. Die kostbaren Plätze in der Synagoge, wo sich einst die reichen Handelsherren breit machten, sind werthlos geworden und werden von armen Dorfgehern benützt, und die ‚Gasse‘, wo einst fröhliches Leben geherrscht, weist nun auch an Feiertagen nur mehr wenige Leute auf; Alles ist anders geworden, als es einstens war; nichts erinnert mehr an Glanz und Reichthum, und nur in dem großen Friedhof am stillen Anger draußen herrscht ein beredtes Schweigen von einstiger Größe, von einstigem Ansehen.

Verkümmert und verfallen wie das Dorf, sind auch seine Bewohner. Mit schweren Packen beladen ziehen die Männer an Wochentagen in die umliegenden Dörfer hinaus, um für die Ihrigen Brod zu suchen; keuchend wandern sie durch Wald und Thal, arme verspottete Juden, während ihre Frauen daheim die Wirthschaft besorgen, eine arme, armselige Wirthschaft, in welcher es zumeist am Nothwendigsten gebricht, wo die zahlreichen Kinder nicht selten hungernd zu Bette gehen.

Die Armuth der Bewohner liegt auf dem Dorfe, liegt als Wiederschein in der Luft. Alte, uralte Erinnerungen aus dem düstern Mittelalter beschleichen bei diesem Anblick das menschliche Herz; alle Erinnerungen an Menschenhaß und Racenhaß, an kummervolle, angsterfüllte Gesichter, an flüchtende, gehetzte, verspottete Kinder Israels.

‚Aber jeden Freitag Abend,
In der Dämm’rungsstunde, plötzlich
Weicht der Zauber und der Hund
Wird auf’s Neu‘ ein menschlich Wesen.‘

In der Lackenbacher Judengasse, um 1920

Ja, wenn der Sabbath herantritt, dann verwandelt sich der arme, in Lumpen gehüllte Dorfgeher in ein menschlich Wesen, in einen glänzenden zauberhaften Prinzen. Sabbath ist es, der Tag des Herrn, und selbst die düstere Schwere, welche in der Luft lag, ist verflüchtigt. Heiterer, milder, feiertägiger Sonnenschein lächelt auf das Dorf hernieder, beleuchtet mit hellem Lichte die verfallenen Häuser, blickt hinein in die armen verkümmerten Herzen. Sorgen und Mühen, Hohn und Spott der Woche sind vergessen und durch die Gasse schreiten die Männer in ihren guten Gewändern, begrüßen einander in herablassender Weise, halten Cercle vor der Synagoge, debattiren über den Rabbi, und wie der Chason so unverträglicher Natur und mit dem Vorbeter ewig im Hader liegt; erzählen von dem schönen Karpfen, welcher gestern bei dem Vorsteher der Gemeinde gekocht wurde, und treten dann in die Synagoge, um die erbauliche Predigt anzuhören. Und wenn der Vorbeter geendet, eilen sie zum Ausgange und erwarten ihre Frauen, die mit ihren besten Kleidern angethan, bewegt von ihrem innigen Verkehr mit Gott und von allerlei interessantem Klatsch, mit niedergeschlagenen Augen die alte Treppe herunterkommen, das Gebetbuch und das weiße Schnupftuch in den Händen. Und sie erzählen sich auf dem Heimwege, was der Rabbi für ein goldener Mensch sei und wie jedes Wort seiner heutigen Predigt eine Perle, ein Diamant gewesen. Und dann wird das Mittagessen aufgetragen, duftend, daß der Hausherr wonneselig mit der Nase schnuppert und mit einem Schwur bekräftigen würde, was Heine gesungen:

‚Scholet ist die Himmelsspeise,
Die der liebe Herrgott selber
Einst den Moses kochen lehrte
Auf dem Berge Sinai.‘

Und am Nachmittag, wenn die Sonne gegen Westen sinkt, da kommen die Mädchen aus den verfallenen Häusern und promeniren stolz am Ufer des Baches entlang; schöne, schlanke Mädchen in Kleidern aus unmodernen Stoffen, die Schleppe zierlich in der Linken tragend, Hüte mit Federn und Blumen auf den Köpfen und zierliche Schleier vor den erröthenden Gesichtern. Armuth und Elend, welche sie die Woche über in den finsteren, niederen Stuben festgehalten, sind abgeschüttelt, majestätisch wandeln sie einher, wie die Edelfräulein im Gefolge der Prinzessin Sabbath. Sie kichern und wispern, lächeln und kokettiren, sie sprechen von Heine und von der Liebe, von Schiller’s Glocke und von Kotzebue’s herrlichen Theaterstücken. Sie haben die Armuth und die Sorgen in den dumpfen Stuben gelassen, und mit dem schönen Kleide haben sie auch die Bildung aus dem Kasten genommen. Sie sprechen fein und zierlich und gewählt, der schauerliche Wochentagsjargon ist verpönt; Blümchen heißt heute Bertha und Vögele Fanchette, und sie fragen sich nicht wie an den armseligen Werkeltagen: ‚Zu was lauft uns der dumme Hirschl alleweil nach?‘ sondern sie fragen in regelrechtem Deutsch: ‚Weshalb folgt uns denn dieser einfältige Heinrich fortwährend?‘

Und tiefer sinkt die Sonne, tiefer und tiefer. Die armen Mädchen kehren in die kleinen Häuser zurück, still ist die Promenade, still wird die Gasse. Die schwere Luft der Armuth und des Elends legt sich wieder breit und finster auf das Dorf. Die Prinzessin Sabbath ist verschwunden, der schöne Hut, der feine Schleier und die feine Bildung wandern in den Kasten zurück und der arme Jude, der heute in der Synagoge gestanden und stolz durch die Gasse gewandert ist, nun hängen seine Augen trüb an den schweren Packen, mit welchen er in aller Frühe ächzend und keuchend aus seinem Dorf hinauswandern muß und er seufzt und seufzt …

‚Ist ihm doch, als griffen eiskalt
Hexenfinger in sein Herze,
schon durchrieseln ihn die Schauer
Hündischer Metamorphose.‘

Max Viola

Zum Autor:
Max Viola (ursprünglich Max Veigelstock), geboren am 29. August 1856 in Szombathely/Ungarn, gestorben am 4. April 1923 in Budapest/Ungarn. War zunächst in der Landwirtschaft tätig, Mitarbeiter mehrerer Zeitungen, ab 1885 bei der Wiener Allgemeinen Zeitung; wurde als politischer Korrespondent nach Budapest geschickt; war Eigentümer des „Budapester Montagsblattes“; Mitarbeiter des „Pester Lloyd“; war nebenbei literarisch tätig und verfasste zahlreiche Novellen, Romane und Gedichte; veröffentlichte u.a. die Verserzählung „D. Birkenheimer“ (1898), die Romane „Zweierlei Liebe“ (1893), „Die Brüder“ (1902) und „Salomon Tulpenthal“ (1903) und mehrere Skizzen und Parodien auf Gedichte von Wedekind, Bierbaum und Hofmannsthal.

Aus: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft, 18. – 20. Jahrhundert, hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek, München 2002.

Danke an unsere ehemalige Kollegin Almut L., Israel, für das schöne Fundstück!


3 Kommentare zu Großmutters Dorf

Herzl posthum

Sehenswerte historische Filmaufnahme vom Empfang und der Beisetzung Theodor Herzls in Israel Eine Notiz zu seinem 110. Todestag Gerade einmal 44 war Theodor Herzl, der Übervater des modernen Zionismus, als…

Sehenswerte historische Filmaufnahme vom Empfang und der Beisetzung Theodor Herzls in Israel


Eine Notiz zu seinem 110. Todestag

Gerade einmal 44 war Theodor Herzl, der Übervater des modernen Zionismus, als er im Jahr 1904 im niederösterreichischen Edlach starb – und zwar am 3. Juli, also vor genau 110 Jahren. Beigesetzt wurde Herzl in Wien, auf dem eher beschaulichen Döblinger Friedhof. Über 6000 Menschen, so heißt es, wohnten der Beerdigung bei, die Anlass gab zu „eine[r] Art elementarer, ekstatischer Trauer, wie ich sie niemals vordem und nachher bei einem Begräbnis gesehen“ – so die Beschreibung von Stefan Zweig (vgl. und zit. n. Klaus Dethloff (Hg.), Theodor Herzl oder Der Moses des Fin de siècle. Wien u.a. 1986, Einleitung, S. 47; vgl. hier und weiters außerdem die Biographie von Amos Elon, Theodor Herzl. Eine Biographie. Wien-München 1979).

Die Geschichte von Herzls Tod und Bestattung ist an dieser Stelle aber noch nicht zu Ende. Denn die Ruhestätte auf dem Döblinger Friedhof sollte nur ein Provisorium sein: 45 Jahre nach Herzls Tod, im August 1949, wurde das Grab geöffnet, Herzls sterbliche Überreste (und die seiner Eltern) exhumiert, im Wiener Stadttempel aufgebahrt und schließlich nach Israel überführt, wo sie neuerlich beigesetzt wurden, nun auf dem Herzl-Berg im Westen Jerusalems.

Die Zeitschrift der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, „Die Gemeinde“, lieferte in einer Sonderausgabe eine detaillierte und eindringliche Beschreibung der Ereignisse:

Sonntag, den 14. August, frühmorgens erfolgte auf dem Döblinger Friedhof die Exhumierung der Leichen Herzl’s und seiner Eltern, die in Metallsärge gebettet wurden. Der Sarg, der die in Budapest verstorbene Schwester Herzl’s barg, wurde gleich den drei anderen in den Tempel in der Seitenstettengasse überführt und auf der Estrade vor dem Allerheiligsten, dem Oren hakodesch, aufgebahrt. Die vier Särge waren mit der israelischen Flagge bedeckt. (…) Bis in die späten Abendstunden dauerte am Sonntag der Vorbeimarsch der Tausenden, die gekommen waren, um den Toten in tiefer Ergriffenheit die letzten Grüße zu entbieten und der heroischen Leistung des Mannes, der Leben und Vermögen der Bewegung geopfert hatte, in Andacht und Dankbarkeit zu gedenken. (…)

Gegen 21 Uhr [des folgenden Montags; meine Anm.] landete das gewaltige viermotorige Flugzeug, es trug am Heck die Staatsflagge Israels (…). Die Zeremonie der Übergabe und Übernahme vollzog sich bei strömendem Regen. (…) Herzl’s Sarg wurde von den Offizieren in das Flugzeug gehoben. In dem Augenblick, als der Sarg auf dem Flugzeug, also auf israelischem Boden stand, ertönten mächtige Donnerschläge, die den Blitzen des niedergehenden Gewitters folgten. Mystische, geheimnisvolle Stimmung lag über der ganzen Szene in der letzten Stunde der Nacht, da Herzl’s sterbliche Überreste seine alte Heimat verließen, um in der neuen endlich Ruhe und Frieden zu finden …

Die Gemeinde, Sonderausgabe, August 1949, Nr. 6, S. 1-2

'Übernahmedokument der israelischen Regierung' für den Sarg Herzls, gezeichnet von David Ben-Gurion

„Übernahmedokument der israelischen Regierung“ für den Sarg Herzls, gezeichnet von David Ben-Gurion (Die Gemeinde, Rosch haschanah 5710, Festnummer, Sept. 1949, Nr. 7, S. 3)

In Israel wurde der posthume Empfang Herzls zum Massenereignis – von „150.000 Menschen“ ist da etwa die Rede, „die zwischen 4 Uhr nachmittags und 4 Uhr morgens am Sarge Herzl’s vorbeimarschierten (Die Gemeinde, Rosch haschanah 5710, Festnummer, Sept. 1949, Nr. 7, S. 4)

Gleichwohl blieb auch die Wiener Grabstätte der Familie Herzl weiterhin bestehen und ist auch heute noch, als Ehrengrab der Stadt Wien, erhalten.

  • Herzls Grab in Wien
  • Herzls Grab in Jerusalem


Herzls Gräber – links: in Wien, Döblinger Friedhof; rechts: in Jerusalem, Herzl-Berg (mit der hebräischen Aufschrift: „Herzl“) (Fotos: Iris Harter)

So hat Herzl also bis heute gewissermaßen ein doppeltes Grab: in der Diaspora und im Staat Israel – und was eigentlich könnte für den Vor-Denker des Zionismus passender sein?


Keine Kommentare zu Herzl posthum

Purim seinerzeit

Wenn ich beim König Wohlwollen gefunden habe und wenn es ihm gefällt, dann möge mir und meinem Volk das Leben geschenkt werden. Das ist meine Bitte und mein Wunsch, so…

Wenn ich beim König Wohlwollen gefunden habe und wenn es ihm gefällt, dann möge mir und meinem Volk das Leben geschenkt werden. Das ist meine Bitte und mein Wunsch,

so spricht Königin Ester in der biblischen Erzählung zu König Artaxerxes (Ester 7,3), damit er das Unheil abwende, das den Juden seines Reiches droht. Ausgerechnet der besondere Favorit des Königs nämlich, Haman mit Namen, hatte einen mörderischen Plan gefasst: Haman „wollte … alle Juden im Reich des Artaxerxes vernichten“ (3,6). Doch glücklicherweise findet Esters Bitte Gehör: Der König höchstselbst schreitet ein – er lässt den „verbrecherische[n] Haman“ hängen (7,6.9f.), seine finsteren Pläne werden vereitelt. Den bedrohten Juden wird so in der Tat „das Leben geschenkt“ – und genau diese Errettung ist Anlass und Hintergrund des Purimfestes, das am kommenden Wochenende gefeiert wird.

Purim hat in der Vergangenheit wie in der Gegenwart zahllose folkloristische Ausschmückungen erfahren. Ein besonders hübsches historisches Beispiel für diese Purim-Folklore zeigen diese Filmaufnahmen von Purim-Festivitäten im Israel (damals noch Mandatsgebiet) der 20er- bzw. 30er-Jahre …

Die im Video zu sehenden Purim-Feiern in Tel Aviv – hebräisch „Adloyada“, auf Deutsch wörtlich in etwa: „bis man nicht mehr weiß“, in Anspielung auf ein Talmud-Wort, das dazu auffordert, an Purim reichlich dem Alkohol zuzusprechen – reichen bis in die Frühzeit der jungen Stadt zurück (vgl. die ausführliche Darstellung in der englischen Wikipedia: Adloyada) und gelten als die größte Massen-Veranstaltung der jüdischen Bevölkerung in der Mandatszeit – traut man den Zeitungsberichten, so zogen die Tel Aviver Purim-Feierlichkeiten zu ihrer Hoch-Zeit, Mitte der 30er-Jahre, bis zu 250 000 Besucher an, das ist mehr als das Doppelte der damaligen Einwohnerzahl (vgl. Hizky Shoham: „A huge national assemblage“: Tel Aviv as a pilgrimage site in Purim celebrations (1920-1935), in: Journal of Israeli History, Vol. 28, No. 1, March 2009, 1-20, hier 1 und 4f.).

Unschwer lassen sich in den obigen Aufnahmen Entsprechungen zu typischen Faschings- bzw. Karnevals-Bräuchen entdecken: die aufwendig drapierten Wagen etwa oder die Wahl einer Königin Ester (im Video ab 1:25). Die Filmaufnahmen haben aber auch eine interessante zeitgeschichtliche Pointe, nämlich in der Bezugnahme der Purim-Feiern auf den Nationalsozialismus: So etwa greift die Purim-Parade nationalsozialistische Symbole, namentlich das Hakenkreuz, auf und baut sie persiflierend in die Purim-Folklore ein (im Video ab 3:50, kurz auch schon bei 2:29)!

Ein ähnlich gelagertes Motiv war hier im Blog übrigens schon einmal Thema, nämlich die Assoziation von Haman und Hitler – siehe das bemerkenswerte Purim-Foto des „Haman Hitler“ aus Landsberg 1946 im Beitrag „Hamanpuppe„.

Der Ruhm des Purim-Spektakels in Tel Aviv jedenfalls verbreitete sich auch in der deutschsprachigen Diaspora – die in Berlin erscheinende „Jüdische Rundschau“ widmet beispielsweise den Purim-Feiern 1935 u.a. eine ganzseitige Reportage:

Drei Tage pulsierenden Lebens, farbigster Bewegtheit krönten Vorbereitungen von Wochen und Monaten. … Tel-Awiw dürfte noch niemals eine so große Zahl von Gästen beherbergt haben. Man schätzt die Besucherziffer auf 250 000. … Bezeichnend für den ungeheuren Zustrom ist die Tatsache, dass die Autobusgesellschaft ‚Egged‘ von Jerusalem nach Tel-Awiw einen Drei-Minuten-Verkehr eingerichtet hatte und sämtliche Wagen bis auf den letzten Platz gefüllt waren. … Die Zentren der Stadt waren festlich illuminiert, die Schaufenster standen im Zeichen des Purim … Das Straßenbild war belebt von buntesten Kostümen. … Auf den Hauptplätzen tanzten Gruppen junger Menschen die Horra bis zur Ekstase.

Jüdische Rundschau, 2. April 1935, S. 3, online auf compactmemory.de

Mit dieser kleinen Rückblende wünschen wir allen Leserinnen und Lesern unserer Koscheren Melange ein fröhliches Purim!

חג פורים שמח לכולם!


2 Kommentare zu Purim seinerzeit

Finde:

Mehr Ergebnisse...

Generic selectors
Nur exakte Ergebnisse
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Post Type Selectors
rl_gallery
Filter nach Kategorien
Abbazia / Opatija
Cheder
Ebenfurth
Fiume / Rijeka
Friedhof Eisenstadt (älterer)
Friedhof Eisenstadt (jüngerer)
Friedhof Kobersdorf
Friedhof Lackenbach
Friedhof Mattersburg
Friedhof Triest
Friedhof Währing
Genealogie
Karmacs
Kunst und Kultur
Leben und Glaube
Mitbringsel / Souvenirs
Podcasts
Salischtschyky / Zalishchyky
nach oben