Johanna Goldberger / Hanna Goldberger, 21. Av 5664 (Dienstag, 02. August 1904) Anmerkungen Die Differenz zwischen Umrechnung des hebräischen Datums: 21. Av (02. August), und Datum in den Matriken: 01….
Johanna Goldberger / Hanna Goldberger, 21. Av 5664 (Dienstag, 02. August 1904)
Anmerkungen
Die Differenz zwischen Umrechnung des hebräischen Datums: 21. Av (02. August), und Datum in den Matriken: 01. August, ist wohl einfach dadurch zu erklären, dass Hanna Goldberger in den späten Abendstunden des 01. August, und damit bereits am 21. Av, gestorben ist! Das Sterbedatum wird ausdrücklich mit „am 03. Tag (Dienstag)“ ביום ג angegeben. Selbstverständlich beginnt auch bereits am Abend des 01. August der 03. Tag der Woche, was wir (der Einfachheit halber) auch mit „Dienstag“ wiedergeben.
MORENU bedeutet wörtlich „u(nser) L(ehrer), H(err)“. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als „synagogaler Doktortitel“ (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).
Hanna (Johanna) Goldberger wurde am 22. Siwan (Mittwoch, 03. August) begraben (Zeile 7).
Biografische Notizen
Sterbematriken: Johanna (Hanna) Goldberger, geb. in Mattersdorf, wh. Mattersdorf 359, gest. 01. August 1904, mit 65 Jahren an der Wasserkrankheit
Vater: Simon Österreicher, Hausierer, Mattersdorf (weiland)
Mutter: Rosalia Holzer (weiland)
Schwester: Rachel Lea Halevi / Regina Löwy, gest. 07. Oktober 1900
Ehemann: MORENU Jakob Goldberger, der bei ihrem Ableben schon verstorben war (Zeile 5).
Archiv jüdischer Friedhof Mattersburg