Geburtsindex Deutschkreutz 1833-1895
1.940 Einträge, Erstpublikation!
Die Matrikenseiten der folgenden Jahre sind leider nicht mehr vorhanden: 1834, 1853, 1855-1859, 1869.
Hochzeitsindex Deutschkreutz 1833-1895
422 Einträge, Erstpublikation!
Die Matrikenseiten der folgenden Jahre sind leider nicht mehr vorhanden: 1834, 1853, 1855-1859, 1869.
Sterbeindex Deutschkreutz 1833-1920
1.682 Einträge, Erstpublikation!
Die Matrikenseiten der folgenden Jahre sind leider nicht mehr vorhanden: 1853, 1855, 1856, 1857, 1858, 1859 und 1869.
Die jüdische Gemeinde Deutschkreutz צלם
Mitten in Deutsch-Kreuz eine Filiale der Leopoldstadt. Siebzig jüdische Familien wohnen seit tausend Jahren im Deutsch Kreuzer Getto. Denn sie wohnen alle zusammen, in einer großen Häusergruppe hinter den weiten Gehöften der reichen Bauern, und führen ein eigenes Leben. In der Mitte steht der Tempel, mindestens ein paar Jahrhunderte alt. Links vom Tempel wohnt der Rabbiner, ein Mann in mittleren Jahren mit blondem Bart und einem schwarzen Samtkäppchen auf dem Haupte. Er sitzt an einem langen Tisch und um ihn herum seine Jünger. Judenburschen im Alter von sechzehn bis zwanzig. Sie lernen Talmud, alle durcheinander, in ihren monotonen Sing-Sang klingt nur von Zeit zu Zeit der grelle Schrei der Ziehharmonika vom Wirte drüben.
Joseph Roth „Reise durch das Heanzenland“, im August 1919
Mehr Informationen über die jüdische Gemeinde Deutschkreutz und warum sie auf Hebräisch צלם genannt wird, finden Sie auf unserer statischen Website.
Johannes Reiss, Eisenstadt, im September 2018