Koschere Melange

Das Blog des Österreichischen Jüdischen Museums - ISSN 2410-6380

Schlagwort: blog

‚Best-Blog‘-Blogstöckchen

„Best Blog“ Kultur- und Social-Media-Bloggerin Tanja Praske hat uns ein Blogstöckchen weitergereicht, und zwar genauer ein „Best- Blog“-Stöckchen, was uns sehr stolz macht – vielen Dank, Tanja! „Blogstöckchen“ meint: BloggerInnen…

„Best Blog“

Kultur- und Social-Media-Bloggerin Tanja Praske hat uns ein Blogstöckchen weitergereicht, und zwar genauer ein „Best- Blog“-Stöckchen, was uns sehr stolz macht – vielen Dank, Tanja! „Blogstöckchen“ meint: BloggerInnen befragen andere BloggerInnen, die wiederum andere BloggerInnen befragen usf. – Blogs werden auf diese Weise miteinander vernetzt, BloggerInnen (und auch BloggerInnen und LeserInnen) lernen einander besser kennen.

Wir bitten um Entschuldigung dafür, dass wir so ungebührlich lange gebraucht haben, hier aber nun endlich unsere Antworten auf Tanjas Fragen:


1) Wer bist du? Und was reizt dich an deinem Job?

In erster Linie bloggen Christopher und Johannes. Ersterer noch ziemlich jung und seit einigen Jahren zweitberuflich Kurator in unserem Museum, Letzterer Museumsleiter und fast schon älter als manches unserer Museumsobjekte … ;-)

Besonders reizvoll finden wir, dass dieser eine Job ausgesprochen viele Jobprofile in sich vereint. Dabei spannt sich der Bogen vom Ausstellungskurator und -guide über den Autor, Referenten und Buchhändler bis hin zum Wissenschaftler, Verwalter, Archivar und Social-Media-Manager. Die Liste ließe sich problemlos fortsetzen … Selbstverständlich gilt das nicht nur für uns, sondern für alle MitarbeiterInnen unseres Hauses und auch für jene in ähnlich strukturierten Museen mit überschaubarem Personalstand.

2) Wie lange plantet ihr die aktuelle Ausstellung/Projekt? Was war die größte Herausforderung dabei und wie wurde diese gelöst?

Die aktuelle Dauerausstellung hatte eine Planungszeit von etwa 2 Jahren; bei (kleineren) Projekten beträgt die Planungszeit in der Regel mehrere Monate bis zu einem Jahr – so zuletzt beim Projekt „Ver(BE)gangen“ anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums unseres Museums.

Die größte Herausforderung – sowohl bei Ausstellungen als auch bei Projekten – ist es, für jüdische und nicht-jüdische BesucherInnen sowie insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler gleichermaßen Interessantes zu bieten.


3) Was ist das oder eines der kleinsten Objekte eurer Sammlung?

Wahrscheinlich dieses originelle Sesselchen (Blei, Westungarn, um 1800) – ein Öllämpchen, das zusammen mit 7 weiteren Stühlen als Chanukkaleuchter dient. Ein solcher findet während des 8-tägigen Chanukkafestes Verwendung, wobei an jedem Tag ein weiteres Licht entzündet wird.

Sesselchen als Teil eines Chanukkaleuchters, Blei, Westungarn, um 1800

Das Sesselchen ist 5cm hoch, 1,8cm breit und 1,8cm tief.


4) Gibt es eine kuriose Geschichte/Erlebnis um ein Objekt/Ausstellung? Erzähle sie uns. Es kann auch einfach ein kurioses Objekt aus der Sammlung sein.

Ein Kuriosum aus unserer Sammlung: Hier hat es doch tatsächlich einen katholischen Bischof in eine Pesach-Haggada verschlagen. Und zwar – provokanterweise – als Inbegriff des Götzendienstes … Die Hintergründe erläutern wir im Blog-Artikel „Der Bischof„.

Detail aus Pesach-Haggada, 1740, Hamburg


5) Hast du ein Lieblingsstück? Warum?

Unser liebstes „Ausstellungsstück“ ist zugleich unser größtes, nämlich unsere hauseigene Synagoge – einfach ein Schmuckstück. Und innerhalb der Synagoge wiederum sind es speziell die 755 Jahrzeittafeln – präsentiert an der Ostwand des Raums in Form einer 7 Meter hohen Installation –, die uns immer wieder aufs Neue beeindrucken.

Installation 'Jahrzeittafeln' - Ausschnitt

6) Welches Objekt habt ihr zuletzt warum restauriert bzw. restaurieren lassen und nach welchen Kriterien?

Wiederum ein Groß-„Objekt“, nämlich unser Museum selbst – oder genauer: Teile des Palais, in dem das Museum untergebracht ist. Dieses „Palais im Schtetl“ war das Haus des Hoffaktors und ungarischen Landesrabbiners Samson Wertheimer (gest. 1724) und gilt, nach Schloss Esterházy, als der zweitgrößte und -bedeutendste Profanbau Eisenstadts. Ab 2005 wurde in mehrjähriger Arbeit die Außenfassade des Hauses renoviert – und erstrahlt nun in neuem (altem) Glanz.

Wertheimerhaus, renoviert


7) Welchen Stellenwert besitzt das Blog für das Haus?

Die „Koschere Melange“, die wir seit Sommer 2009 servieren, ist für uns eine zentrale Säule der Kommunikation mit allen, die an unserem Museum, am österreichischen Judentum und am Judentum überhaupt interessiert sind; sie ist, gemeinsam mit Twitter und Facebook, unser stabilstes und nachhaltigstes Online-Tool. Was uns dabei wichtig ist: Alle unsere Online-Aktivitäten, insbesondere auch das Blog, sind für uns nicht vorrangig Reklamewerkzeuge, sondern eigenständige Content-Lieferanten.


8) Hast du einen Artikelfavoriten im Blog? Wenn ja, warum?

Das war schnell entschieden – es ist der Artikel „Mittelalterliche jüdische Gemeinde in Mattersdorf?„. Das Besondere daran: Eine Frage, der maximal regionalgeschichtliche Bedeutung zukommt, sowie eine wenig spektakulär wirkende Tafel mit hebräischer Aufschrift (die naturgemäß in einem deutschsprachigen Blog nur eine überschaubare Leserschaft findet) waren Auslöser für eine angeregte und fruchtbare Diskussion mit nicht weniger als 40 Kommentaren von Leserinnen und Lesern aus aller Welt! Für uns ein beeindruckendes Beispiel dafür, was ein Blog für die museale Arbeit leisten kann.


9) Was bedeutet dir Kultur?

Brotberuf und Leidenschaft.


10) Wenn du kulturell „fremdgehst“ (außerhäusliche Aktivitäten), was machst du?

Auch hier waren wir uns rasch einig: Wir besuchen jüdische Museen (Christopher) und jüdische Friedhöfe (Johannes) in aller Welt. Und außerhalb unserer „Branche“: Zweitwohnsitz Kino, mit Filmen von klassisch bis aktuell (Christopher), und das Erlernen nicht-semitischer Sprachen (Johannes – aktuelles Steckenpferd: Chinesisch).


11) Du hast drei Wünsche frei, welche sind das?

Im beruflichen Bereich? Weniger Opportunismus in der Subventions- und Förderpolitik, weniger Schwellenangst – und über den dritten Wunsch diskutieren wir noch immer … ;-)

Wir reichen das „Best-Blog“-Stöckchen weiter – und zwar mit folgenden Fragen:

  1. Wer bloggt und warum bloggst du / bloggen Sie / bloggt ihr?
  2. Was macht eigentlich ein (sehr) gutes Blogpost aus?
  3. Wie lange arbeitest du durchschnittlich (!) an einem Blogpost?
  4. Wie wichtig sind dir Kommentare bzw. erwartest du bei jedem Blogpost welche?
  5. Hast du einen Artikelfavoriten? Wenn ja, warum?
  6. Pflegst du eine Blogroll? Warum (nicht)?
  7. Hast du ein (Blog-)Vorbild?
  8. Wenn du dir eine/n prominente/n Gastautor/in für dein Blog aussuchen dürftest – wer
    wäre es?
  9. Wie wichtig ist dir das Design des Blogs bzw. nach welchen Kriterien wurde das Design ausgewählt?
  10. Kennst du einige/viele deiner Kommentatoren/Kommentatorinnen auch persönlich?
  11. Gibt es dein Blog im Jahr 2025 noch – und wenn ja, in welcher Form? Und wenn nein, warum nicht?

Und das sind die BloggerInnen, die wir herzlich dazu einladen möchten, unser Stöckchen aufzunehmen:

  • Chajm Guski, mit dem uns eine langjährige Onlinefreundschaft verbindet und der mit „Chajms Sicht“ das wohl wichtigste deutsch-jüdische Blog betreibt.
  • Jüdisches Museum Berlin – das größte jüdische Museum Europas ist auch im Social-Media-Bereich ausgesprochen aktiv, u.a. mit seinem Blog „Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin“.
  • dROMa-Blog – bloggt über „Kultur, Geschichte und Gegenwart der Roma und Sinti im Burgenland, in Österreich und in ganz Europa“. Hochaktiv!
  • Monika Bargmann aka library mistress, quasi ein „Urgestein“ im Social-Media-Bereich, die wir auch persönlich lange und gut kennen, mit ihrem Blog „über Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Bibliotheken, Archive, Bücher und Datenbanken, Grünzeug, Lesen und Schreiben“.

Wie die Sache funktioniert, das erklärt nochmals Tanja Praske:

  1. Beantwortet meine elf Impulsfragen. Ihr dürft sie euch passend biegen.
  2. Baut das Best Blog Award-Bildchen ein und verlinkt es mit demjenigen der es euch verliehen hat bzw. verlinkt auf den Artikel des Werfers.
  3. Verfasst elf neue Fragen, spielt damit und reicht das Best Blog Blogstöckchen an zehn Blogger eurer Wahl weiter, es können auch weniger sein.

Wir freuen uns auf eure Antworten!


6 Kommentare zu ‚Best-Blog‘-Blogstöckchen

Blue Beanie Day 2009

Das Österreichische Jüdische Museum verfügt seit 2005 über einen barrierefreien Internetauftritt, oder vielleicht korrekter formuliert, über einen Webauftritt, bei dem wir uns sehr um Webstandards und Barrierefreiheit bemühen. Gleich hier…

Das Österreichische Jüdische Museum verfügt seit 2005 über einen barrierefreien Internetauftritt, oder vielleicht korrekter formuliert, über einen Webauftritt, bei dem wir uns sehr um Webstandards und Barrierefreiheit bemühen. Gleich hier sei angemerkt, dass dieser Anspruch für dieses Blog noch nicht im selben Maße gilt. Das Blog ist noch sehr jung, wir arbeiten aber ständig daran.
Wir gehörten – insbesondere auch ohne gesetzliche Verpflichtung – damit zu den ersten musealen Einrichtungen im deutschen Sprachraum, die sich bemühten, ihren Webauftritt aus einer bewusst ethischen Perspektive zu betrachten. Eine Perspektive, die den Ansprüchen einer kulturellen Einrichtung angemessen schien.

Deshalb war auch die Frage nach dem Nutzen von Webstandards und Barrierefreiheit der eigenen Website für uns zu keinem Zeitpunkt prioritär. Die Frage wurde stets ausschließlich von außen an uns herangetragen, wir waren selbstverständlich aber schon alleine aufgrund unserer Existenz als Subventionsbetrieb zu einer Antwort verpflichtet. Abgesehen von Allgemeinplätzen, die für alles und jeden in nahezu gleicher Weise gelten, führ(t)en wir in unserer Antwort insbesondere die sprachliche Ebene im weitesten Sinn als primär nutzbringendes Element an. Dies, weil nicht nur die Website selbst, sondern auch das Museum in erster Linie Informationsaufgaben hat. Verständliche Sprache, eine Übersetzung in die Gebärdensprache sowie in Leichte Sprache waren daher angezeigt.

Dass wir für unsere Website 2005 eine BIENE erhielten, war für uns in höchstem Maße erfreulich.

In diesen Tagen werden es 4 Jahre seit der Preisverleihung und wir werden gelegentlich nach unseren Erfahrungen mit der barrierefreien Website gefragt. Die Antwort mag überraschen, es gibt kaum Erfahrungen: Wir erhielten von Besuchern/Besucherinnen der Website so gut wie kein Feedback, das Rückschlüsse auf eine positive Akzeptanz der neuen Internetpräsenz zuließe.

Auch die Antwort auf die Frage, inwieweit unser Projekt Barrierefreiheit im Web nachhaltig transportieren konnte (z.B. Nachahmungseffekt), fällt nach vier Jahren ernüchternd aus.

Umso überzeugter unterstützen wir diesen Blue Beanie Day 2009!

Schluss mit der egomanischen Selbstdarstellung in der Architektur mittels (pseudo-)künstlerischer und oberflächlicher – im wörtlichen Sinne zu verstehen – Gestaltungswut. Was gefordert wird und notwendig ist, ist eine ethisch motivierte Architektur, eine Architektur, die sich der Verantwortung gegenüber den Anderen – das sind die späteren Benutzer des Geplanten – bewusst ist und dementsprechend handelt.

Das proklamierte der italienische Stararchitekt Massimiliano Fuksas im Jahr 2000 in seiner damaligen Funktion als Direktor der Architekturbiennale in Venedig anlässlich seiner Ausstellung, die er unter das Motto „Less Aesthetics, More Ethics“ stellte; zitiert aus: Mutz et.al., Web Creative. Alles Wissenswerte über Screendesign, Web-Marketing, Usability und Animationsdesign im Web, Kilchberg 2004, Seite 131.

Vollkommen richtig merken die Autoren des obzitierten Buches an, dass man die Regeln kennen muss, um sie (bewusst) zu brechen … und „(d)erselbe Satz ‚Less Aesthetics, More Ethics‚ aus dem Munde von Jakob Nielsen […] in dem Sinne, wie ihn Fuksas verstanden haben mag, wohl mehr als absurd wäre“.

Trifft aber nicht genau das auf Kulturbetriebe im Allgemeinen und auf Museen (im weitesten Sinn) im Besonderen zu? Auf die Museen, die der Philosoph Wolfgang Welsch als „besonderen Ort von ästhetischer Erfahrungsmöglichkeit“ bezeichnet?

Während barrierefreies Bauen zu Recht zunehmend (auch in der Museumslandschaft) unter ethischen Aspekten betrachtet wird, scheint mir bei der Erstellung von Websites, insbesondere in Hinblick auf die Beachtung von Webstandards und Accessibility, der ethische Aspekt nach wie vor weitgehend ausgeblendet zu werden.

Auch wir glauben nicht, dass wir mit unserer Teilnahme am Blue Beanie Day 09 die Internetwelt großartig verändern können. Wir glauben auch im realen Leben nicht, mit unserem Museum die Welt frei von Antisemitismus zu machen. Wir sind aber sicher, einen Beitrag dazu leisten zu können.

Wenn auch nur eine Leserin oder ein Leser dieses Beitrags über Webstandards, Barrierefreiheit und über mehr Ethik im Web nachdenkt, ist unser Ziel für diesen Blue Beanie Day 09 erreicht …

Doggenrüden Paris und Bel Ami

Wir sind die Securitymannschaft des Museums und helfen intensiv mit, dass die 2-Beiner verstehen, worum es geht …


Hier gibt es mehr Informationen zum Blue Beanie Day 2009:


Als Beilage zu unserer heutigen Melange empfehlen wir aus gegebenem Anlass, vor allem auch, um die Aktion BBD-09-5 zu unterstützen, fünf Links zum Thema, die wir für besonders empfehlenswert halten (und nein, es sind nicht die üblichen „Verdächtigen“ ;-) )

  • Kinder und Barrierefreiheit: Es ist wichtig

    Schon ein wenig älter, aber sehr gut: Leichte Lektüre von Derek Featherstone, der die Thematik auf den Punkt bringt.

  • Aus meiner Feder

    Eva Papst schreibt – immer sehr originell und sehr informativ – über ihren Alltag, besonders auch über den als blinde Internetnutzerin.

  • Webdesign nach Maß

    Das Blog von Fritz Weisshart, in Sachen pfiffige Lösungen, um Accessibility technisch zu realisieren, immer eine Topempfehlung.

  • medamind

    Wenn auch Webstandards und Accessibility nicht die Schwerpunkte im Blog von Anne-Kathrin Merz sind zu sein scheinen, so ist ihr Blog doch immer wieder eine wahre Fundgrube zum Thema.


Keine Kommentare zu Blue Beanie Day 2009

Koschere Melange

Update 14. Jänner 2018: Das Bild oben zeigt einen Screenshot des Blogdesigns vom Start (18. August 2009) bis zum Relaunch am 14. Jänner 2018 Das Österreichische Jüdische Museum bloggt seit…

Update 14. Jänner 2018: Das Bild oben zeigt einen Screenshot des Blogdesigns vom Start (18. August 2009) bis zum Relaunch am 14. Jänner 2018


Das Österreichische Jüdische Museum bloggt seit heute unter dem Titel „Koschere Melange“.
Wir heißen Sie mit diesem ersten Blogbeitrag herzlich willkommen.

Aus Marketinggründen, insbesondere auch aus Gründen der besseren Zitierbarkeit und des transparenteren Auftritts entschieden wir uns dafür unserem Blog einen eigenen Titel zu geben.

„Koschere Melange“ als Blogtitel war schnell gefunden und schien uns aus mehreren Gründen
passend:
Mit „Melange“ im engeren Sinn soll ganz bewusst ein Austriacum, die bekannte Wiener Kaffeespezialität, assoziiert werden. Mit „Melange“ im weiteren Sinn sollen die Bloginhalte angedeutet werden, nämlich eine möglichst bunte Mischung an Beiträgen aus dem Museumsalltag.

Dass diese Mischung behauptet koscher zu sein, scheint auf den ersten Blick ein (zu) hoher Anspruch. Doch ist es einerseits wohl eine Frage der Glaubwürdigkeit. Denn wie sollte ein jüdisches Museum, das sich wie das unsere der so spezifischen und bedeutenden jüdischen Geschichte der Region verpflichtet fühlt, etwas anderes servieren als eine koschere Melange ;-) ?
Andererseits wollen wir das Wort „koscher“ hier selbstverständlich nicht nur im engeren religiösen Kontext verstehen, sondern so wie wir es in unserer Alltagssprache verwenden.

Bleibt noch die Frage, ob es eine koschere Melange überhaupt gibt? Ja es gibt sie, wenn die Bestimmungen eingehalten werden. So ist etwa Milch streng genommen nur dann koscher, wenn die Milch von reinen Tieren stammt (Kuh, Schaf oder Ziege) und ihre Gewinnung vom Melken bis zur Flaschenbefüllung durch legitimierte jüdische Aufsichtspersonen überwacht wurde. Ist es unmöglich koschere Milch zu erhalten, wird meist auch die handelsübliche Milch erlaubt. Milch von nicht reinen Tieren (Kamel- oder Stutenmilch) ist hingegen streng verboten.
Schwieriger ist es beim Milchpulver, da auch dieses natürlich – etwa wie bei der Schokoladenproduktion – koscher sein muss.
Auf der Koscherliste der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (Link derzeit leider inaktiv! Update 28. Dezember 2020) vom 07. November 2006 etwa wird die Hauspackung Wiener Melange von Möwenpick als koscher und damit als erlaubt ausgewiesen.

Wir hoffen, dass Sie unser Angebot des Blogs annehmen, laden Sie herzlich ein sich aktiv daran zu beteiligen und freuen uns sehr auf Ihre Anregungen, Kritiken und Antworten in den Kommentaren.

Auf der Seite „Über das Blog“ finden Sie mehr Informationen zu „Wer?“, „Wie?“ und „Warum?“.

Als Beilage zu unserer heutigen Melange empfehlen wir den Besuch des kleinen Kaffeehauses von Ruth Winkler in der Hollandstraße im 2. Wiener Gemeindebezirk, wo Sie Wiens einzige (echte) koschere Melange genießen können …


1 Kommentar zu Koschere Melange

Finde:

Mehr Ergebnisse...

Generic selectors
Nur exakte Ergebnisse
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Post Type Selectors
rl_gallery
Filter nach Kategorien
Abbazia / Opatija
Cheder
Ebenfurth
Fiume / Rijeka
Friedhof Eisenstadt (älterer)
Friedhof Eisenstadt (jüngerer)
Friedhof Kobersdorf
Friedhof Lackenbach
Friedhof Mattersburg
Friedhof Triest
Friedhof Währing
Genealogie
Karmacs
Kunst und Kultur
Leben und Glaube
Mitbringsel / Souvenirs
Podcasts
Salischtschyky / Zalishchyky
nach oben