Koschere Melange

Das Blog des Österreichischen Jüdischen Museums - ISSN 2410-6380

Schlagwort: jerusalem

Herzl posthum

Sehenswerte historische Filmaufnahme vom Empfang und der Beisetzung Theodor Herzls in Israel Eine Notiz zu seinem 110. Todestag Gerade einmal 44 war Theodor Herzl, der Übervater des modernen Zionismus, als…

Sehenswerte historische Filmaufnahme vom Empfang und der Beisetzung Theodor Herzls in Israel


Eine Notiz zu seinem 110. Todestag

Gerade einmal 44 war Theodor Herzl, der Übervater des modernen Zionismus, als er im Jahr 1904 im niederösterreichischen Edlach starb – und zwar am 3. Juli, also vor genau 110 Jahren. Beigesetzt wurde Herzl in Wien, auf dem eher beschaulichen Döblinger Friedhof. Über 6000 Menschen, so heißt es, wohnten der Beerdigung bei, die Anlass gab zu „eine[r] Art elementarer, ekstatischer Trauer, wie ich sie niemals vordem und nachher bei einem Begräbnis gesehen“ – so die Beschreibung von Stefan Zweig (vgl. und zit. n. Klaus Dethloff (Hg.), Theodor Herzl oder Der Moses des Fin de siècle. Wien u.a. 1986, Einleitung, S. 47; vgl. hier und weiters außerdem die Biographie von Amos Elon, Theodor Herzl. Eine Biographie. Wien-München 1979).

Die Geschichte von Herzls Tod und Bestattung ist an dieser Stelle aber noch nicht zu Ende. Denn die Ruhestätte auf dem Döblinger Friedhof sollte nur ein Provisorium sein: 45 Jahre nach Herzls Tod, im August 1949, wurde das Grab geöffnet, Herzls sterbliche Überreste (und die seiner Eltern) exhumiert, im Wiener Stadttempel aufgebahrt und schließlich nach Israel überführt, wo sie neuerlich beigesetzt wurden, nun auf dem Herzl-Berg im Westen Jerusalems.

Die Zeitschrift der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, „Die Gemeinde“, lieferte in einer Sonderausgabe eine detaillierte und eindringliche Beschreibung der Ereignisse:

Sonntag, den 14. August, frühmorgens erfolgte auf dem Döblinger Friedhof die Exhumierung der Leichen Herzl’s und seiner Eltern, die in Metallsärge gebettet wurden. Der Sarg, der die in Budapest verstorbene Schwester Herzl’s barg, wurde gleich den drei anderen in den Tempel in der Seitenstettengasse überführt und auf der Estrade vor dem Allerheiligsten, dem Oren hakodesch, aufgebahrt. Die vier Särge waren mit der israelischen Flagge bedeckt. (…) Bis in die späten Abendstunden dauerte am Sonntag der Vorbeimarsch der Tausenden, die gekommen waren, um den Toten in tiefer Ergriffenheit die letzten Grüße zu entbieten und der heroischen Leistung des Mannes, der Leben und Vermögen der Bewegung geopfert hatte, in Andacht und Dankbarkeit zu gedenken. (…)

Gegen 21 Uhr [des folgenden Montags; meine Anm.] landete das gewaltige viermotorige Flugzeug, es trug am Heck die Staatsflagge Israels (…). Die Zeremonie der Übergabe und Übernahme vollzog sich bei strömendem Regen. (…) Herzl’s Sarg wurde von den Offizieren in das Flugzeug gehoben. In dem Augenblick, als der Sarg auf dem Flugzeug, also auf israelischem Boden stand, ertönten mächtige Donnerschläge, die den Blitzen des niedergehenden Gewitters folgten. Mystische, geheimnisvolle Stimmung lag über der ganzen Szene in der letzten Stunde der Nacht, da Herzl’s sterbliche Überreste seine alte Heimat verließen, um in der neuen endlich Ruhe und Frieden zu finden …

Die Gemeinde, Sonderausgabe, August 1949, Nr. 6, S. 1-2

'Übernahmedokument der israelischen Regierung' für den Sarg Herzls, gezeichnet von David Ben-Gurion

„Übernahmedokument der israelischen Regierung“ für den Sarg Herzls, gezeichnet von David Ben-Gurion (Die Gemeinde, Rosch haschanah 5710, Festnummer, Sept. 1949, Nr. 7, S. 3)

In Israel wurde der posthume Empfang Herzls zum Massenereignis – von „150.000 Menschen“ ist da etwa die Rede, „die zwischen 4 Uhr nachmittags und 4 Uhr morgens am Sarge Herzl’s vorbeimarschierten (Die Gemeinde, Rosch haschanah 5710, Festnummer, Sept. 1949, Nr. 7, S. 4)

Gleichwohl blieb auch die Wiener Grabstätte der Familie Herzl weiterhin bestehen und ist auch heute noch, als Ehrengrab der Stadt Wien, erhalten.

  • Herzls Grab in Wien
  • Herzls Grab in Jerusalem


Herzls Gräber – links: in Wien, Döblinger Friedhof; rechts: in Jerusalem, Herzl-Berg (mit der hebräischen Aufschrift: „Herzl“) (Fotos: Iris Harter)

So hat Herzl also bis heute gewissermaßen ein doppeltes Grab: in der Diaspora und im Staat Israel – und was eigentlich könnte für den Vor-Denker des Zionismus passender sein?


Keine Kommentare zu Herzl posthum

Bild der Woche – Im Zentrum der Welt

Man könnte sich keinen besseren Ort für dieses Motiv denken: Mitten in Jerusalem, nahe dem Rathaus, findet sich diese für Jerusalem doch recht schmeichelhafte Weltkarte – ausgeführt in Keramik vom…

Man könnte sich keinen besseren Ort für dieses Motiv denken: Mitten in Jerusalem, nahe dem Rathaus, findet sich diese für Jerusalem doch recht schmeichelhafte Weltkarte – ausgeführt in Keramik vom Jerusalemer Künstler Arman Darian, nach einem Original des Hannoveraner Theologen Heinrich Bünting aus 1581.

Weltkarte von Arman Darian nach dem Original von Heinrich Bünting aus 1581

Weltkarte von Arman Darian nach dem Original von Heinrich Bünting aus 1581


Kuriosum am Rande: Büntings eigenwillige Darstellung – die Welt als Kleeblatt mit Jerusalem im Zentrum – zielt nicht nur auf besondere Akzentuierung Jerusalems, sondern ist gleichermaßen eine Verneigung vor seiner Heimatstadt Hannover, die nämlich das Kleeblatt (andere sagen freilich: eine Marienblume) im Wappen führt…

Als Beilage zu unserer heutigen Melange empfehlen wir den instruktiven Aufsatz Karl-Heinz Kohls zu diesen und weiteren Hintergründen der Bünting-Karte: „Allegorien der drei Erdteile und die Entdeckung Amerikas“ (PDF-Datei, 5.8 MB).


Keine Kommentare zu Bild der Woche – Im Zentrum der Welt

Verzettelt in Jerusalem

Es ist ein Ritual, an dem sich Israel-Reisende verschiedenster Couleur (Prominenz, von Barack Obama bis Benedikt XVI., inklusive) erfreuen: das Schreiben von Gebets-Notizen (jidd. Kwittel), die anschließend in den Ritzen…

Es ist ein Ritual, an dem sich Israel-Reisende verschiedenster Couleur (Prominenz, von Barack Obama bis Benedikt XVI., inklusive) erfreuen: das Schreiben von Gebets-Notizen (jidd. Kwittel), die anschließend in den Ritzen der Jerusalemer Westmauer (hebr. HaKotel HaMa’arawi; eher problematisch ist das deutsche „Klagemauer“) deponiert werden.

Wer möchte, kann selber ein „Kvittelchen“ in die Ritzen der Klagemauer stecken,

schlägt etwa der Israel-Baedeker Jerusalem-Besuchern vor (dagegen – das ist wohl warnend an die Adresse christlicher PilgerInnen gesagt – sei etwa das „Anzünden von Kerzen eher unpassend“ …;)).
Im Hintergrund steht dabei, grob gesprochen, die (in der jüdischen Traditionsliteratur gut belegte) Idee der vorzüglichen Heiligkeit des Ortes, von dem die Gegenwart Gottes auch nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels nicht gewichen sei.

(Zur Heiligkeit und den Ritualen rund um die Westmauer vgl. ausführlich R. Mordechai Ha’cohen: Sanctity, Law and Customs. In: Meir Ben-Dov u.a.: The Western Wall (HaKotel). Jerusalem 1987. S. 79-97; außerdem Max Küchler: Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt. Göttingen 2007. bes. S. 154ff., 168ff.)

  • Die Jerusalemer Westmauer ...
    Die Jerusalemer Westmauer ..
  • ...samt Kwittelach
    …samt Kwittelach


Das Kwittel-Ritual scheint nun so reizvoll zu sein, dass auch christliche PilgerInnen es für sich bzw. ihre heiligen Stätten adaptiert haben. Geschätzte 500 Meter Luftlinie von der Westmauer entfernt nämlich, in der Grabeskirche, werden ebenfalls eifrig Zettel beschrieben, gefaltet und in Ritzen gesteckt – analoge Frömmigkeitspraxis, andere Religion.
Hier, wo Christinnen und Christen Hinrichtungsstätte und Grab des Jesus von Nazareth verehren, haben also ebenfalls die Gebetszettelchen Einzug gehalten – und werden in die Ritzen der Grabkapelle geschoben; deren Altersschwäche bzw. die entsprechenden baulichen Auflösungserscheinungen machen’s möglich…

  • Die Grabkapelle im Inneren der Grabeskirche ...
    Die Grabkapelle im Inneren der Grabeskirche …
    Wikipedia
  • ...mit den einschlägigen Zettelchen
    …mit den einschlägigen Zettelchen


Ob hier nun tatsächlich eine Art interreligiöser Ritual-Import vorliegt (oder eher eine althergebrachte Analogie in der religiösen Praxis)? Man weiß es nicht. Freund Baedeker jedenfalls kennt/empfiehlt ein derartiges Ritual (noch?) nicht… ;)

Was wir aber jedenfalls wissen: Wer jetzt Lust bekommen hat, selbst eine Nachricht an der Westmauer zu hinterlassen, muss nicht auf den nächsten Israel-Besuch warten – Twitter sei Dank lassen sich Gebete auch online an die Westmauer adressieren, die dann in ausgedruckter Form ebendort deponiert werden; mehr Infos bei „Tweet your prayers„.

3 Kommentare zu Verzettelt in Jerusalem

Eine Fahrt im Autobus 402 von Bnei-Brak nach Jerusalem

Claudia/Chaya-Bathya, unsere ständige Gastautorin und Korrespondentin aus Bnei Brak, Israel, nimmt uns in ihrem heutigen Beitrag mit auf eine Busfahrt von Bnei Brak nach Jerusalem – und erklärt dabei Eigenheiten…

Claudia/Chaya-Bathya, unsere ständige Gastautorin und Korrespondentin aus Bnei Brak, Israel, nimmt uns in ihrem heutigen Beitrag mit auf eine Busfahrt von Bnei Brak nach Jerusalem – und erklärt dabei Eigenheiten des israelischen Alltags, die so manchem Israel-Urlauber bekannt vorkommen bzw. für künftige Israel-Reisen wissenswert sein könnten.
Überdies hat ihr Beitrag einen aktuellen tagespolitischen Nebenaspekt: der Attentäter, der 1989 den im Beitrag angesprochenen Anschlag auf Bus Nr. 405 (Linie Tel Aviv–Jerusalem) verübte, ist nach israelischen Pressemeldungen einer jener palästinensischen Häftlinge, die im Austausch gegen den entführten Soldaten Gilad Schalit freigekommen sind (siehe die Liste der freigelassenen Gefangenen auf Wikpedia).

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Im Folgenden möchte ich meine Eindrücke von meiner Reise von Bnei-Brak nach Jerusalem am 29. Juni 2011 wiedergeben. An diesem Tag muss ich arbeitsbedingt nach Jerusalem fahren, und das freut mich sehr, denn ich liebe Autobusfahrten über alles. Etwa 70 km sind es von hier nach Jerusalem. Die Fahrt dauert ca. eineinhalb Stunden.

Ich steige beinahe an der ersten Haltestelle zu, die liegt fast vor unserem Haus. Zu diesem Zeitpunkt ist der Bus noch leer. Das wird sich aber sehr schnell ändern.

Die Autobusroute in der engen und überfüllten Stadt Bnei-Brak windet sich wie Darmschlingen. Die Fahrt in Bnei-Brak allein nimmt fast ein Drittel der gesamten Fahrzeit in Anspruch! (Über Bnei-Brak könnte man Romane schreiben, und wer weiß, ob ich das nicht noch einmal tun werde.) Wie wäre es denn mit der Errichtung einer zentralen Autobushaltestelle für Überlandfahrten, so wie es sie in allen anderen Städten gibt? Jaja, ich weiß: darüber wird hier schon lange Jahre geredet. Geschehen ist nichts. Und so ziemlich alle Stellen, wo man eine solche hätte errichten können, sind inzwischen verbaut.

Der Autobus füllt sich langsam. Der 402er ist übrigens ein sogenannter Mehadrin-Bus, d. h. hier sitzt man nach Geschlechtern getrennt: Männlein vorne, Weiblein hinten. Nicht alle, auch nicht alle orthodoxen Juden, sind von dieser Einrichtung erbaut. Das Schlimmste sind selbsternannte Ordnungshüter, die ein jegliches weibliches Wesen, selbst wenn es ihre Oma sein könnte, grob anfahren oder gar handgreiflich werden (wie absurd!), wenn dieses im Männerteil Platz genommen hat. Solche Vigilanten sind aber eine eher seltene Erscheinung, zumindest hier in Bnei-Brak. Frauen beklagen sich eher über die Sitzordnung selbst, weil ihnen das Schaukeln im hinteren Teil des Busses nicht wohl bekommt. Sie sagen aber nichts. Wer partout keinen Mehadrin-Bus will, kann von Bnei-Brak auch mit dem Autobus Nr. 400 nach Jerusalem fahren. Der ist „gemischt“.

Ich selber sitze sehr gerne hinten, weil es da am meisten hüpft und schaukelt. (In diesem Leben werde ich wohl nie erwachsen.) Außerdem sitze ich liebend gerne am Fenster und sauge die vorüberziehenden Bilder förmlich in mich auf. Wenn ich doch nur eine Kamera bei mir hätte!

Interessiert beobachte ich die umständlichen Reisevorbereitungen mancher männlichen Fahrgäste: Rock bzw. Kaftan ausziehen, fein säuberlich zusammenlegen und ins Gepäckfach unter der Decke des Busses schieben. Der Hut folgt. Der eine tut das rasch und entschlossen, der andere hingegen mit Bedacht. Hie und da wird noch ein Talmudfoliant aus irgendeiner Tasche gezogen, und dann macht man sich’s auf dem gepolsterten Sitz bequem. Fertig! Andere laben sich an mehr irdischen Genüssen. Raschelnde Papiersackerl mit Gebäck und Süßigkeiten, ein krachender Biss in einen saftigen Apfel.

Neben mir nimmt eine ältere Dame Platz. Das große Plastiksackerl, das sie schleppt, stellt sie zwischen ihre Beine. Drinnen sind, soweit erkennbar, zahlreiche weitere Sackerl. Meine Sitznachbarin ist recht kommunikativ, zeitweise für meinen Geschmack ZU kommunikativ. Sie redet Hebräisch durchmischt mit Jiddisch und einer weiteren Sprache, die ich nicht zu identifizieren vermag. Vielleicht eine kaukasische Sprache? Ab und zu zieht sie eine Eineinhalb-Liter-Cola-Flasche – gut eingehüllt in weiteres Plastiksackerl – aus dem großen Sackerl und nimmt einen Zug.

Bei der Ausfahrt aus der Stadt auf die „Geha“-Autobahn fährt der Bus auf einem holprigen Fahrweg mit wenig Asphalt, aber umso mehr Schlaglöchern (skandalös ist das!) an einem heruntergekommen, verwahrlosten Einfamilienhaus vorbei. Über dem Eingang hängt ein Schild: Hachnasat Orchim schel Awraham Awinu, also Gastfreundschaft des Erzvaters Abraham. Und dem guten Vorbild des Letzteren folgt auch der Hausherr: „Hier kann man kostenlos essen und trinken“, verheißt ein handbeschriebenes Pappschild an einem der Fenster. Ich hoffe nur, den Gästen kracht die Bruchbude nicht über dem Kopf zusammen.

Heute gibt es, wie sich herausstellt, im Bus auch ein „Unterhaltungsprogramm“: Eine ältere Dame teilt an die Frauen und Mädchen Heftchen zum Tehillim[Psalmen]-Sagen aus. Ich lehne dankend ab, weil ich es vorziehe, die schöne Aussicht zu genießen. Bei den Männern teilt ein Chassid Zettel aus – Daf Hajomi [das tägliche Blatt Talmud] vermute ich, genau weiß ich’s aber nicht, weil ich ja in der „Frauenabteilung“ sitze.

Plötzlich ein durchdringendes Pfeifen und Knacken! Aus dem Bordlautsprecher ertönt eine Stimme. Der Sprecher – es ist der genannte Chassid – bedankt sich in jovialem Ton beim Fahrer für die Überlassung des Mikrophons und fängt an, einen rabbinischen Vortrag zu halten. Worüber genau, habe ich nicht mitgekriegt.

Die Dame neben mir raunzt und nörgelt in einer Tour vor sich hin. Sie möchte ihre Ruhe haben und ist von der akustischen „Zwangsbeglückung“ alles andere als entzückt. Die anderen Fahrgäste scheinen teils dasselbe zu denken, reagieren aber nicht. Sie möchten wohl den Tora-Vortrag nicht stören. Die Frauen sind mit Tehillim-Sagen, mit Unterhaltung oder Handy-Gesprächen beschäftigt, einige Männer – so ich sie von meinem Platz aus sehen kann – ebenfalls. Auch der junge Jemenite, der wegen akuten Platzmangels auf den Stufen vor dem Ausgang Platz genommen hat, zieht offenbar sein Handy dem Talmud vor.

Der Vortragende schließt endlich mit einer längeren Serie von Berachot [Segenssprüchen], nicht ohne mindestens fünfmal den heutigen Rettungstag des „Kaliver Rebben schlite“ [schlita = שליט“א ist eine hebräische Abkürzung mit der Bedeutung: er lebe lange und gute Jahre, Amen!] zu erwähnen. Der charakteristische Tonfall der Segenssprüche allein deutet den Zuhörern schon an, wann sie antworten sollen: Ooo-mejn! [Amen]

Der selbsternannte Entertainer, recte Schiur[Lektion]-Sager, übergibt nun das Mikrophon an einen Rosch Jeschiwe [Haupt einer Jeschiwa]. Der nuschelt halblaut etwas vor sich hin, von dem ich kein einziges Wort verstehe. Und ich bin nicht die Einzige.

Dann wird das Wort einem jüngeren Mann erteilt, der einen Sijum [Abschlußsseier] auf den ganzen Schass [Talmud] feiert, wie der Redner nicht vergisst zu betonen. Der Mann hat also den ganzen Talmud, gewöhnlich in 20 großen Folianten gedruckt, vollständig durchgelernt. Alle Achtung! Dieser Mann spricht laut und klar und fasst sich kurz.

Und ich? Ich habe nur Augen für die wunderbare Aussicht. Das satte Frühlings-Grün hat einem überwiegend gelbbraunen Farbton Platz gemacht. Reife Ähren stehen auf den Äckern, andere Felder sind schon abgemäht. Nur ein paar Strohballen sind übriggeblieben. Auch grüne Flecken gibt es noch: irgendwelches Gemüse und sonstige Blattpflanzen. Die werden bewässert. Ab und zu kugeln „Bluzer“ von Wassermelonen und Kürbissen kunterbunt herum. Die müssen aber noch ein bisschen wachsen. Auch Obstbaum-Plantagen gibt es. Die weißen Würfel, die hie und da in kleinen Gruppen an Feldrändern platziert sind, sind Bienenkolonien. Übrigens habe ich im Verlauf der Fahrt festgestellt, dass man vermehrt Wein anbaut. Man trägt also dafür Sorge, dass die hiesige Bevölkerung noch „geist“-reicher wird.

Immer wieder sieht man auch verstreute Ortschaften. Die bestehen aus Einfamilienhäusern, viele liegen in herrlich grünen Gartenlandschaften. In einer dieser Siedlungen sticht ein Gebäude durch Höhe und Baustil hervor: es handelt sich um „Seven Seventy“, eine genaue Replik des Hauptquartiers der Lubavitscher Chassidim in Crown Heights, New York. Wir sind also schon in Kfar Chabad. In diesem Dorf leben, wie der Name impliziert, ausschließlich Lubavitscher Chassidim. Der zweite Teil des Ortes – hierbei handelt es sich in erster Linie um das große religiöse Mädchengymnasium „Bejt Rivka“ mit angeschlossenem Internat – liegt übrigens auf der anderen Seite der Autobahn.

Den „Ben Gurion“-Flughafen sehe ich von meiner Seite aus nicht. Ich sitze bei der Hinfahrt nämlich rechts, weil auf der linken am Vormittag die Sonne hereinscheint. Ich hasse es, wenn man die Rollos runterzieht, weil ich dann die Aussicht nicht mehr genießen kann. Andererseits will ich aber natürlich auch nicht in der Sonne braten. Auf der Rückfahrt werde ich jedoch, wenn ich wieder auf der rechten Seite sitze, die startenden, landenden und parkenden Flugzeuge bewundern können.

Etliche Reisende sprechen jetzt das Tefillat ha-derech, das Reisegebet. So auch ich.

Jetzt sind wir schon in Scha’ar Hagaj, oder auf Arabisch: Bab El-Wad, das „Tor des Tales“, 23 km von Jerusalem! Von hier an geht es so richtig aufwärts. Aleppo-Kiefern, Sträucher, Kreidefelsen, Karst. Uff, ich kriege verlegte Ohren! Das passiert mir hier immer.

Der Ort ist landschaftlich wunderschön, aber auch ideal für einen Hinterhalt: die Straße verläuft in einem tiefen Einschnitt zwischen links und rechts aufragenden Felsen, die heute bewaldet sind.
Im Unabhängigkeitskrieg 1948 fanden hier heftige Kämpfe zwischen der Arabischen Legion und israelischen Soldaten statt. Auf halbverwachsenen Pfaden kann man die in der Gegend verstreuten Grabsteine für die 119 gefallenen jüdischen Konvoi-Kämpfer erreichen.

Die Überreste der bei den Kämpfen ausgebrannten Panzerfahrzeuge, einst rostrot gestrichen und ebenfalls auf dem Gelände verstreut, sind jetzt khakifarben und an einem Platz konzentriert. Man hat auch einen Gedenkort eingerichtet. Schilder erzählen davon, was hier passiert ist.

Bei einer Ausfahrt in der Umgebung steht eine hohe Mobilfunk-Antenne, in die man Äste von Nadelbäumen gesteckt hat, um sie unauffälliger zu machen. Das ist aber nicht wirklich gelungen, der „Riesen-Besen“ sieht vielmehr recht lächerlich aus.

Aus einer steil abfallenden Felswand vor der Har’el-Kreuzung wächst, halb hängend und eigenartig geformt, ein Feigenbaum. Verschwiegene Pfade führen ins Unterholz. Ach, wie hätte ich Lust, jetzt auszusteigen und zu wandern! Weit wandern, nur einfach so gehen. Irgendwohin, egal wohin.

Eine sehr schöne Aussicht gibt es bei dem arabischen Dorf Abu Gosch, bekannt vor allem für seine Restaurants, aber auch für musikalische Veranstaltungen. Jährlich zu Schawuot und Sukkot finden die „Abu Gosh Voice Festivals“ statt, in der Auferstehungskirche sowie in der modernen Kirche „Notre Dame Arche D’Alliance“ (Unsere Liebe Frau von der Bundeslade) finden zahlreiche weitere Konzerte statt.

Ganz in der Nähe liegt das Städtchen Kirjat Je’arim, umgangssprachlich „Tels-Stone“ genannt. Es ist fast ausschließlich von orthodoxen Juden bewohnt und hat durch den Selbstmordanschlag auf den Autobus Nr. 405 (Tel Aviv–Jerusalem) traurige Berühmtheit erlangt. Am 6. Juli 1989 stürzte sich ein arabischer Fahrgast – ein Mitglied des „Islamischen Dschihad“, wie sich später herausstellte – auf den Busfahrer, bemächtigte sich des Lenkrads und steuerte den Bus in den Abgrund. 16 Fahrgäste starben, 27 (darunter der Attentäter) wurden verletzt. Seitdem ist in israelischen Überlandbussen vor dem Fahrersitz eine Barriere installiert. Von den zumeist orthodoxen Freiwilligen, die mithalfen, die Verletzten und Leichen zu bergen, wurde später die Organisation ZAKA zur Identifizierung von Unfallopfern gegründet.

Ein Kaddisch de-rabbanan [Gebet nach dem Torastudium] reißt mich aus meinen Gedanken. Die Tora-Lektionen sind beendet. Einige Männer erheben sich, setzen den Hut auf und antworten vorschriftsmäßig auf das Kaddisch-Gebet. Die meisten anderen entledigen sich sitzend ihrer Pflicht. So auch ich. Es ist hier absolut kein Platz zum Aufstehen.

Die Frau, die die Tehillim verteilt hat, sucht nun all ihre Heftchen wieder zusammen: „Entschuldigen Sie, haben Sie ihr Heft schon zurückgegeben?“

Und dann sind wir auch schon in Jerusalem. An der ersten Station steige ich aus. In etwa hundert Metern Entfernung ragt der Pfeiler der charakteristischen und weithin sichtbaren Hängebrücke in den Himmel, auf der gerade eine Garnitur der neuerrichteten Jerusalemer Straßenbahn eine Probefahrt unternimmt. (Anmerkung: Inzwischen hat sie den regulären Betrieb aufgenommen.)

Ach, es ist doch immer schön, in Jerusalem zu sein!

4 Kommentare zu Eine Fahrt im Autobus 402 von Bnei-Brak nach Jerusalem

Web-Tipp der Woche: Tour durch Jerusalem

Lust auf einen Online-Rundgang durch Jerusalem? Eine neue Website der Jerusalem Development Authority macht’s möglich und führt in 15 sehenswerten Video-Touren kreuz und quer durch die Jerusalemer Altstadt: Von den…

Lust auf einen Online-Rundgang durch Jerusalem?

Eine neue Website der Jerusalem Development Authority macht’s möglich und führt in 15 sehenswerten Video-Touren kreuz und quer durch die Jerusalemer Altstadt: Von den Stadttoren zur Westmauer, in die Jerusalemer Suks, auf die Stadtmauern und durch das jüdische Viertel …


Udpate 04. Jänner 2018: Die hier beschriebene Website gibt es leider nicht mehr!

Wer da auf den Geschmack gekommen ist und Jerusalem in natura besichtigen will, wird ebenfalls fündig: download-bare (und entsprechend transportable) MP3-Dateien samt detaillierter Karten und vielen weiteren Infos führen die BesucherInnen in nahezu jeden Altstadt-Winkel.

Unser Web-Tipp der Woche:

Old City Jerusalem

Entdeckt in der „Jüdischen Allgemeinen


Schicken Sie uns Ihr Bild der Woche


Keine Kommentare zu Web-Tipp der Woche: Tour durch Jerusalem

Bild der Woche – Nächstes Jahr in …

Nächstes Jahr in … לשנה הבאה ב… Wir wünschen ein frohes und koscheres Pesachfest! חג פסח כשר ושמח Außerdem wünschen wir unseren christlichen Leserinnen und Lesern ein frohes Osterfest! «…

Nächstes Jahr in …

לשנה הבאה ב…


Wir wünschen ein frohes und koscheres Pesachfest!

חג פסח כשר ושמח

Außerdem wünschen wir unseren christlichen Leserinnen und Lesern ein frohes Osterfest!



Schicken Sie uns Ihr Bild der Woche


Keine Kommentare zu Bild der Woche – Nächstes Jahr in …

Finde:

Mehr Ergebnisse...

Generic selectors
Nur exakte Ergebnisse
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Post Type Selectors
rl_gallery
Filter nach Kategorien
Abbazia / Opatija
Cheder
Ebenfurth
Fiume / Rijeka
Friedhof Eisenstadt (älterer)
Friedhof Eisenstadt (jüngerer)
Friedhof Kobersdorf
Friedhof Lackenbach
Friedhof Mattersburg
Friedhof Triest
Friedhof Währing
Genealogie
Karmacs
Kunst und Kultur
Leben und Glaube
Mitbringsel / Souvenirs
Podcasts
Salischtschyky / Zalishchyky
nach oben