Koschere Melange

Das Blog des Österreichischen Jüdischen Museums - ISSN 2410-6380

Kategorie: Friedhof Eisenstadt (jüngerer)

Deutsch Ludwig – 17. März 1912

Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt Ludwig / Lajos (Lipmann Hersch) Deutsch, 28. Adar 672 (= Sonntag, 17. März 1912) Standortnummer: 902 Foto 1993 Foto August 2017 Foto August 2017 Die…

Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Ludwig / Lajos (Lipmann Hersch) Deutsch, 28. Adar 672 (= Sonntag, 17. März 1912)

Standortnummer: 902

  • Grabstein Deutsch Ludwig - 17. März 1912

    Foto 1993

  • Grabstein Deutsch Ludwig - 17. März 1912

    Foto August 2017


Grabstein Deutsch Ludwig - 17. März 1912

Foto August 2017


Die Grabinschrift

Inschrift Ludwig Deutsch: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier liegt) {Träneneiche} b(egraben) פ {אלון בכות} נ
[2] ein edler Mann, hoch erhaben, איש יקר מאוד נעלה
[3] d(er ehrenhafte) H(err) כה
[4] Lipmann Hersch, ליפמן הרש
[5] a(uf ihm sei) F(riede), ע“ה
[6] Sohn [des…] Samuel Deutsch, a(uf ihm sei) F(riede). בן […] שמואל דייטש ע“ה
[7] S(eine Seele) g(ing hinweg) am Vorabend des N(eumond)t(ages) Nisan 672 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). י’נ’ ערב ר“ח ניסן תרעב לפ“ק
[8] Es beweinten ihn alle Familienangehörigen, ויבכו אותו כל אנשי משפחתו
[9] und er wird nie vergessen werden. וזכרו לא יסוף
[10] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצבה.
[11] Der Name seiner Mutter war Ester. ושם אמו אסתר



Keine Kommentare zu Deutsch Ludwig – 17. März 1912

Deutsch Rosa – 26. April 1919

Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt Rosa Deutsch, [26. Nisan 679] (= Schabbat, 26. April 1919) Standortnummer: 915 Foto 1993 Foto August 2017 Foto August 2017 Die Grabinschrift Inschrift Rosa Deutsch:…

Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Rosa Deutsch, [26. Nisan 679] (= Schabbat, 26. April 1919)

Standortnummer: 915

  • Grabstein Deutsch Rosa - 26. April 1919

    Foto 1993

  • Grabstein Deutsch Rosa - 26. April 1919

    Foto August 2017


Grabstein Deutsch Rosa - 26. April 1919

Foto August 2017


Die Grabinschrift

Inschrift Rosa Deutsch: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] Rosa Deutsch
[2] geb. Nußbaum
[3] […] 1919



Keine Kommentare zu Deutsch Rosa – 26. April 1919

Soltesz (Scholtes) Dr. Zoltan – 09. Dezember 1934

Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt Dr. Zoltan (Schabtai) Soltesz (Scholtes), 03. Tevet 695 (= Sonntag, 09. Dezember 1934) Standortnummer: 651 Foto 1993 Foto August 2017 Foto August 2017, Grabstein von…

Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Dr. Zoltan (Schabtai) Soltesz (Scholtes), 03. Tevet 695 (= Sonntag, 09. Dezember 1934)

Standortnummer: 651

  • Grabstein Soltesz (Scholtes) Zoltan - 09. Dezember 1934

    Foto 1993

  • Grabstein Soltesz (Scholtes) Zoltan - 09. Dezember 1934

    Foto August 2017


Grabstein Soltesz (Scholtes) Zoltan - 09. Dezember 1934

Foto August 2017, Grabstein von Zoltan Soltesz liegt nahe seinem Standort neben den
Grabsteinen von Rosalia Singer, Johanna Rosenberger und Ludwig Brüll


Die Grabinschrift

Inschrift Zoltan Scholtes: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier ist) g(eborgen) פט
[2] der bedeutende und gebildete, unverheiratete Mann הבחור החשוב והמשכיל
[3] Schabtai Soltesz, שבתי שאלטעס
[4] Sohn d(es) CH(AVER) H(errn) Juda, s(ein Licht) m(öge leuchten). בן הח ר יודא ני
[5] Er verschied und wurde mit seinen Vorfahren vereint נגוע ונאסף עמיו
[6] am 3. Tevet 695 n(ach der kleinen Zeitrechnung). יום ג טבת תרצה ל
[7] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצבה
[8] D(er Name) s(einer Mutter) war Lea, sie möge leben. שם אמו לאה תח’



Keine Kommentare zu Soltesz (Scholtes) Dr. Zoltan – 09. Dezember 1934

Singer Rosalia – 19. Jänner 1928

Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt Rosalia (Sara) Singer, 26. Tevet 688 (= Donnerstag, 19. Jänner 1928) Standortnummer: 801 Foto 1993 Foto August 2017 Foto August 2017. Grabstein von Rosalia Singer…

Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Rosalia (Sara) Singer, 26. Tevet 688 (= Donnerstag, 19. Jänner 1928)

Standortnummer: 801

  • Grabstein Singer Rosalia - 19. Jänner 1928

    Foto 1993

  • Grabstein Singer Rosalia - 19. Jänner 1928

    Foto August 2017


Grabstein Singer Rosalia - 19. Jänner 1928

Foto August 2017. Grabstein von Rosalia Singer liegt am anderen Ende des Friedhofes
in der Nähe der Grabsteine von Zoltan Soltesz, Johanna Rosenberger und Ludwig Brüll


Die Grabinschrift

Inschrift Rosalia Singer: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier ist) g(eborgen) פט
[2] eine bedeutende und anständige Frau, אשה חשובה והגונה
[3] eine gute und teure Mutter, אם טובה ונאמנה
[4] Frau Sara, מרת שרה
[5] Witwe d(es Herrn) Jakob אלמנת של ר’ יעקב
[6] Singer, a(uf ihm sei) F(riede). זינגער ע’ה
[7] Sie ging in ihre Welt הלכה לעולמה
[8] am 26. Tevet 688. כו’ טבת תרפח
[9] I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצבה.



Keine Kommentare zu Singer Rosalia – 19. Jänner 1928

Figdor Karoline – 12. März 1898

Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt Karoline / Helene / Leni (Mirjam Lea) Figdor, 19. Adar 658 (= Schabbat, 12. März 1898) Standortnummer: 909 Foto 1993 Foto August 2017 Foto August…

Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Karoline / Helene / Leni (Mirjam Lea) Figdor, 19. Adar 658 (= Schabbat, 12. März 1898)

Standortnummer: 909

  • Grabstein Karoline Figdor - 12. März 1898

    Foto 1993

  • Grabstein Karoline Figdor - 12. März 1898

    Foto August 2017

  • Grabstein Karoline Figdor - 12. März 1898

    Foto August 2017

  • Grabstein Karoline Figdor - 12. März 1898

    Foto August 2017


Die Grabinschrift

Inschrift Karoline Figdor: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier liegt) b(egraben) פנ
[2] eine bescheidene und edle Frau, אשה צנועה ויקרה
[3] Frau Mirjam Lea, a(uf ihr sei) F(riede), מרת מרים לאה ע“ה
[4] Tochter des Rabbinischen, des MORENU Esriel Pollak, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden), בת הרבני מוה עזריאל פאללאק זל
[5] Ehefrau des Gerechten, des MORENU Itzik Figdor, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden), אשת הצדיק מוה איצק פיגדור זל
[6] die in ihre Welt einging am 19. Adar 658. שהלכה לעולמה יט אדר תרנח
[7] Unter den Frauen im Zelt sei sie gepriesen. מנשים באהל מברכה
[8] Den Willen ihres Schöpfers tat sie. רצון בוראה עשתה
[9] Ihre Kinder hat sie zur Tora erzogen. ילדיה לתורה גדלה
[10] Von ihrem Brot gab sie dem Armen. מלחמה לדל נתנה
[11] Ihr Herz wich nicht von Gott, לא נסוג אחור לבה
[12] auch nicht in ihrem Alter. אף לעת זקנתה
[13] Bescheiden ging sie mit ihrem Gott. הצנע הלכה עם אלוקיה
[14] I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצבה



Keine Kommentare zu Figdor Karoline – 12. März 1898

Ungar Heinrich – 25. Juni 1911

Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt Heinrich (Chajim) Ungar, 29. Siwan 671 (= Sonntag, 25. Juni 1911) Standortnummer: 726 Foto 1993 Foto August 2017 Foto August 2017 Die Grabinschrift Inschrift Heinrich…

Archiv jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Heinrich (Chajim) Ungar, 29. Siwan 671 (= Sonntag, 25. Juni 1911)

Standortnummer: 726

  • Grabstein Ungar Heinrich - 25. Juni 1911

    Foto 1993

  • Grabstein Ungar Heinrich - 25. Juni 1911

    Foto August 2017


Grabstein Ungar Heinrich - 25. Juni 1911

Foto August 2017


Die Grabinschrift

Inschrift Heinrich Ungar: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier liegt) b(egraben) פ“נ
[2] ein rechtschaffener, aufrichtiger Mann, איש ישר תמים
[3] d(er ehrenhafte) H(err) Chajim Ungar, a(uf ihm sei) F(riede). כ“ה חיים אונגאר ע“ה
[4] S(eine Seele) g(ing hinweg) am 1. N(eu)m(ond)t(ag) Tammus 671 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). י“נ ביום א דר“ח תמוז תרעא לפ“ק
[5] Ein Freund denen, die G(ott) fürchteten und seine Gebote beachteten, חבר ליראי ה ושומרי מצותיו
[6] ernährte er sich während all seiner Tage und Jahre durch seiner Hände Mühe. יגיע כפיו אכל כל ימיו ושנותיו.
[7] […] seiner Ehefrau, ein vollkommener Vater seinen Kindern. [י..]לאשתו אב תמים לבניו
[8] Von der Frucht seiner Mühe […], מפרי עמלו הש[…]
[9] liebend, treu, auch […] אוהב נאמן, גם [..ר]
[10] Er kam früh zum Gebetshaus zu all[len Zeiten]. קדם לבית התפלה בעתו[תיו]
[11] Seine Seele möge im Guten ruhen in den oberen Schatzkammern. נפשו בטוב תלין בגנזי מרומים.
[12] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצבה



2 Kommentare zu Ungar Heinrich – 25. Juni 1911

Finde:

Mehr Ergebnisse...

Generic selectors
Nur exakte Ergebnisse
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Post Type Selectors
rl_gallery
Filter nach Kategorien
Abbazia / Opatija
Cheder
Ebenfurth
Fiume / Rijeka
Friedhof Eisenstadt (älterer)
Friedhof Eisenstadt (jüngerer)
Friedhof Kobersdorf
Friedhof Lackenbach
Friedhof Mattersburg
Friedhof Triest
Friedhof Währing
Genealogie
Karmacs
Kunst und Kultur
Leben und Glaube
Mitbringsel / Souvenirs
Podcasts
Salischtschyky / Zalishchyky
nach oben