Am 8. Jänner 2019 wurde ein „Stein der Erinnerung“ für Wilhelm Goldschmidt enthüllt. Die Rapidspitze und zahlreiche Prominenz waren zugegen, die Medien berichteten (z.B. derstandard). Wilhelm Goldschmmidt wurde am 5….
Am 8. Jänner 2019 wurde ein „Stein der Erinnerung“ für Wilhelm Goldschmidt enthüllt. Die Rapidspitze und zahlreiche Prominenz waren zugegen, die Medien berichteten (z.B. derstandard).
Wilhelm Goldschmmidt wurde am 5. Juni 1942 mit dem Transport 25 von Wien nach Polen deportiert und in der Schoa ermordet.
Rapid feiert heuer sein 120jähriges Bestehen, auf der Website des Fußballklubs finden wir die Enthüllung des „Steines der Erinnerung“ zumindest als eine der wichtigsten Aktivitäten in diesem Jubiläumsjahr.
Der damalige Sekretär des Klubs, Wilhelm Goldschmidt, war es, der am 8. Jänner 1899 den 1. Wiener Arbeiter Fußball-Club in Sportklub Rapid umbenannte. Darüber hinaus erfahren wir leider wenig über Wilhelm Goldschmidt.
Daher haben wir uns selbst auf die Suche gemacht und stellten u.a. fest, dass sein Vater aus Deutschkreutz stammte, aber der Reihe nach:
Heinrich Goldschmied (sic!), Oberoffizial der Israelitischen Kultusgemeinde, geb. März 1845 (so im Sterbebucheintrag, s.u.; in den Geburtsmatriken von Deutschkreutz finden wir Ignatz Goldschmid, geb. 01. August 1847!) in Deutschkreutz, Sohn des Carl Goldschmied und der Catti Horvát, beide Eltern leben in Wien, wohnhaft Wien Rossau, Porzellangasse 22, heiratet am 17. Februar 1878 in Puklitz (Tschechien) Julye Pokorny, geb. 01. Jänner 1847, Tochter des Jakob Pokorny und der Juditha Ornstein, beide verstorben, aus Puklitz. Heinrich war bei der Hochzeit 32 Jahre alt, Julye 31 Jahre, beide ledig.
Hochzeit Heinrich Goldschmied und Julye Pokorny, 17. Feburar 1878 in Puklitz, eingetragen in Iglau
Julye Goldschmidt, geb. Pokorny, starb am 28. April 1909 in Wien II, Rembrandtstraße 19, Heinrich Goldschmidt starb am 11. Juli 1914 in Wien IX, Müllnergasse 3. Julye und Heinrich sind am Zentralfriedhof Wien, Tor I gemeinsam begraben (Gruppe 051, Reihe 010, Grab 004).
Tod Julye Goldschmidt, geb. Pokorny, 28. April 1909 in Wien
Tod Heinrich Goldschmidt, 11. Juli 1914 in Wien
Heinrich Goldschmidt und Julye Pokorny hatten den gemeinsamen Sohn
Wilhelm Goldschmidt, geb. 22. Juli 1880 in Brünn:
Geburt Wilhelm Goldschmidt, 22. Juli 1880 in Brünn
Wilhelm Goldschmidt, Buchhalter, geboren in Brünn, zuständig nach Wien, heiratet am 23. Juni 1907 im Stadttempel in der Seitenstettengasse 4 in Wien Elsa Herzog, geb. 24. März 1885 in Wien, zuständig nach Zombor, Ungarn, Tochter des Moriz Herzog, Kaufmannsgehilfe aus Großszombor in Ungarn, und der Netti Werner, wohnhaft Wien IX, Alserbachstraße 22.
Geburt Elsa Herzog, 24. März 1885 in Wien
Hochzeit Wilhelm Goldschmidt und Elsa Herzog, 23. Juni 1907 in Wien
Wilhelm Goldschmidt wurde in der Schoa ermordet (s.o.), seine Frau starb in Greater London 1968.
Wilhelm Goldschmidt und Elsa Herzog hatten den gemeinsamen Sohn
Heinrich Goldschmidt, geb. 16. Jänner 1922 in Wien II, Große Schiffgasse 22. Heinrich Goldschmidt konnte 1938 nach Palästina / Israel emigrieren und starb am 26. Elul 5765 = 30. September 2005. Er ist in Rishon Letsion, Israel, begraben. Auffällig, dass das Geburtsdatum am Grabstein mit 1921 angegeben wird, im Geburtsbuch (s.u.) aber 1922.
Vater Wilhelm wird in der Grabinschrift Se’ev genannt (entspricht Wilhelm), Mutter: Elsa.
Heinrich Goldschmidts Frau Chaia Goldschmidt starb 2010.
Geburt Heinrich Goldschmidt, 16. Jänner 1922 in Wien
Anlässlich des Planes, einen Gedenkstein für Regine Sprinzeles in Wien zu errichten, erreichte uns eine Anfrage zur Verifizierung ihrer Geburtsdaten. Regine Sprinzeles wurde am 12. Mai 1942 mit dem Transport…
Anlässlich des Planes, einen Gedenkstein für Regine Sprinzeles in Wien zu errichten, erreichte uns eine Anfrage zur Verifizierung ihrer Geburtsdaten.
Ehefrau von Abraham (Naftali) Sprinzeles, geb. in Nikolsburg: Lina Hirsch, geb. in Mattersdorf, geh. 26. Februar 1868 in Mattersdorf:
Matrikeneintrag Hochzeit Albert Sprinzeles und Lina Hirsch, 26. Februar 1868 in Mattersdorf
Das Ehepaar Abraham (Naftali) Sprinzeles und Lina Hirsch hatte drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter:
Katharina Sprinzeles, geb. 08. Juli 1876 in Mattersdorf, geh. 20. April 1898 in Mattersdorf Khos Hersch Kikes, geb. 29. September 1871 in Krystynopel (polnischer Name für Tscherwonohrad, heute Ukraine), Sohn des Mendel Kikes und der Dresel N. N. Tochter von Katharina Sprinzeles und Kohs Hersch Kikes: Helene Kikes, geb. 16. Dezember 1899 in Wien.
Bernath Sprinzeles, geb. 28. Februar 1873 in Mattersdorf
Wir konzentrieren uns aber auf Sohn Heinrich (Abraham) Sprinzeles, dem Ehemann der angefragten Regine Hirsch, verh. Sprinzeles:
Heinrich (Abraham) Sprinzeles, Religionslehrer, geb. 27. Dezember 1868 in Mattersdorf, gest. 22. Jänner 1941 im Spital der Israelitischen Kultusgemeinde, Wien XVIII, Wohnadresse: Herminengasse 15, Beerdigungsdatum: 24. Jänner 1941. Die Beerdigung wurde von der IKG bezahlt:
Matrikeneintrag Geburt Heinrich Abraham Sprinzeles, 27. Dezember 1868 in Mattersdorf
Eintrag Beerdigung Heinrich Sprinzeles, 24. Jänner 1941, Zentralfriedhof Wien
Ehefrau von Heinrich (Abraham) Sprinzeles: Regina (Rifke) Hirsch, geb. 26. Juli 1877 in Mattersdorf, Tochter des Moritz Hirsch und der Rosi, geb. Hirsch:
Matrikeneintrag Geburt Regina Hirsch, 26. Juli 1877 in Mattersdorf
Die Hochzeit von Heinrich (Abraham) Sprinzeles und Regina (Rifke) Hirsch fand am 20. Dezember 1905 in Mattersdorf statt:
Matrikeneintrag Hochzeit Heinrich Sprinzeles und Regina Hirsch, 20. Dezember 1905 in Mattersdorf
Regine (Rifke) Sprinzeles, geb. Hirsch, wurde in der Schoa ermordet (s.o.)!
Heinrich (Abraham) Sprinzeles und Regine (Rifke) Hirsch hatten drei Kinder, zwei Töchter und einen Sohn:
Univ-Prof. Dr. Herta Sprinzeles, verh. Spencer-Laszlo, geb. 05. September 1910 in Wien. Emigration nach London, 1942 in die USA, eine der führenden Ernährungs- und Stoffwechsel-Pionierinnen der medizinischen Forschung. Herta Spencer-Laszlo starb 2007 in Riverdale, NY.
Über Herta Sprinzeles, verh. Spencer-Laszlo, mehr Informationen im Gedenkbuch für Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien. Ausführlich gewürdigt wird Herta Spencer-Laszlo als „Medical Pioneer in Human Metabolism and Nutrition“ auch im „Jewish Women’s Archive“ auf der Website des Jewish Welcome Service, dort allerdings mit falschem Geburtsdatum (1911 statt 1910).
Matrikeneintrag Geburt Herta Sprinzeles, 05. September 1910 in Wien
Matrikeneintrag Geburt Martha Sprinzeles, 02. August 1914 in Wien
Dr. Emil Sprinzeles, später Lehmann, Namensänderung am 30. Juni 1932 von Sprinzeles in Lehmann, geb. 06. August 1907 in Mattersdorf, geh. 04. Juni 1933 in Wien Marianne Färber, Tochter des Gustav Färber und der Gisella Manaberger. Die Ehe wurde am 09. Dezember 1940 geschieden. Emigration über London in die USA, gest. 1999.
Hier ein „Oral history interview with Dr. Emil Lehmann„, aufgenommen etwa 1979 (Audio, englisch/deutsch)!
Matrikeneintrag Geburt Emil Sprinzeles, 06. August 1907 in Mattersdorf
Matrikeneintrag Hochzeit Emil Lehmann (vormals Sprinzeles) und Marianne Färber, 04. Juni 1933 in Wien
Franz Jolesch starb am 25. Juli 1961 in Santiago de Chile und ist am jüdischen Friedhof daselbst in Sektor R, Reihe 5, Nummer 24 begraben. Im Friedhofsregister ist Franz Jolesch…
Franz Jolesch starb am 25. Juli 1961 in Santiago de Chile und ist am jüdischen Friedhof daselbst in Sektor R, Reihe 5, Nummer 24 begraben.
Im Friedhofsregister ist Franz Jolesch eingetragen, die Messingbuchstaben der Grabinschrift sind bis auf zwei Zahlen verschwunden (gestohlen?). Allerdings macht die Rückseite des Grabsteines sicher, dass es sich wirklich um den Grabstein von Franz Jolesch handelt:
In Liebe
Deine Kató
Grabstein Franz Jolesch, 25. Juli 1961, jüdischer Friedhof Santiago de Chile
Grabstein Franz Jolesch, Rückseite, 25. Juli 1961, jüdischer Friedhof Santiago de Chile
Schon ganz am Anfang des ersten Kapitels von Friedrich Torbergs „Tante Jolesch“ wird der Tante Lieblingsneffe Franz vorgestellt:
Was nun die Tante Jolesch selbst betrifft, so verdanke ich die Kenntnis ihrer Existenz ‒ und vieler der von ihr überlieferten Aussprüche ‒ meiner Freundschaft mit ihrem Neffen Franz, dem lieben, allseits verhätschelten Sprößling einer ursprünglich aus Ungarn stammenden Industriellenfamilie, die seit langem in einer der deutschen Sprachinseln Mährens ansässig und zu beträchtlichem Wohlstand gelangt war. Franz, bildhübsch und mit einer starken Begabung zum Nichtstun ausgestattet (das er nur dem Bridgespiel und der Jagd zuliebe aufgab), muß um mindestens zwölf Jahre älter gewesen sein als ich, denn er hatte bereits am Ersten Weltkrieg teilgenommen und wurde von seinen gleichaltrigen Freunden auch späterhin noch scherzhaft als ‚Seiner Majestät schönster Leutnant‘ bezeichnet. Ich war wiederholt auf dem mährischen Besitz seiner Familie zu Gast … Die einrückenden Deutschen hatten ihn 1939 als Juden eingesperrt, die befreiten Tschechen hatten ihn 1945 als Deutschen ausgewiesen. Man könnte sagen, daß sich auf seinem Rücken die übergangslose Umwandlung des Davidsterns in ein Hakenkreuz vollzog. Er verbrachte dann noch einige Zeit in Wien und übersiedelte schließlich nach Chile, wo er bald darauf an den Folgen seiner KZ-Haft gestorben ist. Die Tante Jolesch hat das alles nicht mehr erlebt…
Als wir vor einigen Jahren einer 1939 von Wien nach Santiago de Chile emigrierten Dame, die vor einigen Tagen ihren 90. Geburtstag feierte, das Buch „Tante Jolesch“ übergaben, rief sie erfreut nach dem Lesen der ersten Zeilen über den Neffen Franz: „Ja, ich habe Franz Jolesch noch persönlich gekannt“.
Selbstverständlich wusste Torberg sehr wohl, dass Franz 1961 in Chile verstorben ist ‒ und nicht kurz nach seiner Ankunft in Chile ‒, er hatte seiner Frau Katharina (Kató) zum Tod von Franz Jolesch kondoliert.
Dennoch kann man verstehen, warum Torberg dieses Detail der Biografie umgeschrieben hat. Er wollte zeigen, dass Überlebende der Konzentrationslager oft recht bald an den dort erlittenen physischen und psychischen Wunden verstorben sind. Auch sie sind Opfer der Schoa. [1]
Schon vor gut fünf Jahren hatten sich Robert Sedlaczek mit der Tante Jolesch sowie Georg Gaugusch mit der Genealogie zur Familie Jolesch, die er für das Buch von Sedlaczek zur Verfügung stellte, intensiv beschäftigt [2] ‒ (beide Autoren nennen allerdings weder ein genaues Sterbedatum noch den Begräbnisort von Franz Jolesch).
Franz Jolesch (s. Porträtfoto auf geni.com), geb. 20. Dezember 1898 in Wiese bei Iglau (IKG Pirnitz, Mähren), nach Buchenwald deportiert, dort befreit worden, gest. 25. Juli 1961 in Santiago de Chile, am jüdischen Friedhof daselbst begraben.
Vater: Emil Jolesch, Textilfabrikant, geb. 10. Juni 1868 in Wiese bei Iglau, gest. 20. Jänner 1935 in Wien Mutter: Olga Zeisl, geb. 18. April 1879 in Gablonz an der Neisse (Böhmen), am 23. Juli 1942 von Prag ins Ghetto Theresienstadt deportiert und am 01. September 1942 von dort nach Raasiku (Estland) und ermordet (Schoa-Opfer)
1. Ehefrau: Anna Louise Gosztonyi de Abalehota, römisch-katholisch, geb. 06. März 1906 in Wien, gest. 04. Juli 1998 in Wien, begraben 16. Juli 1998 am Döblinger Friedhof 11/5/6.
Die Hochzeit mit Franz Jolesch fand am 07. Jänner 1927 in Budapest statt (Ehe wurde am 09. September 1935 geschieden, s.u.):
Matriken Hochzeit Franz Jolesch und Luiza Anna Gosztonyi, Budapest, 07. Jänner 1927
Budapest als Hochzeitsort wurde vom Vater gewählt, der gegen die Hochzeit war und tags darauf bei einem Notar in Wien ein Testament aufsetzen ließ, das Franz Jolesch auf den Pflichtteil reduzierte [3].
Louise hatte bei der Hochzeit mit Franz Jolesch schon eine kurze Ehe hinter sich: Heirat am 10. August 1924 mit (Anton) Georg Boschan, geb. 21. November 1895 in Wien II, Sohn des Weingroßhändlers Franz Boschan aus Baja (Ungarn) und der Aranka Weiss aus Neutra. Die Ehe wurde geschieden. Anton Georg Boschan wurde nach Buchenwald deportiert und am 15. November 1944 ermordet (Schoa-Opfer).
Nach der Scheidung von Franz Jolesch am 09. September 1935 (Bezirksgericht Iglau) war Louises 3. Ehemann der österreichische Komponist, Schönberg-Schüler und „politisch sowie künstlerisch einer der engsten Weggefährten Bert Brechts“[4]Hanns Eisler, geb. 06. Juli 1898 in Leipzig, gest. 06. September 1962 in Ost-Berlin:
Die Hochzeit fand am 07. Dezember 1937 in Prag statt und wurde 1954 (so Georg Gaugusch, März 1955 lt. Wikipedia) in Wien geschieden.
Am 22. September 1955 heiratete Louise ihren 4. Ehemann, den Schriftsteller und kommunistischen Politiker Ernst Fischer, geb. 03. Juli 1899 in Komotau (Böhmen), gest. 31. Juli 1972 in Prenning bei Deutsch-Feistritz (Steiermark; Beisetzung der Urne am 31. August 1972 auf dem Wiener Zentralfriedhof).
Übrigens: Es war ‒ laut Friedrich Torberg ‒ Louise, die Lieblingsnichte der Tante Jolesch, die versuchte, der Tante Jolesch am Totenbett das Rezept ihrer berühmten Krautfleckerl zu entlocken:
Und dann also nahte für die Tante Jolesch das Ende heran, ihre Uhr war abgelaufen, die Familie hatte sich um das Sterbelager versammelt, in die gedrückte Stille klangen murmelnde Gebete und verhaltenes Schluchzen, sonst nichts. Die Tante Jolesch lag reglos in den Kissen. Noch atmete sie.
Da faßte sich ihre Lieblingsnichte Louise ein Herz und trat vor. Aus verschnürter Kehle, aber darum nicht minder dringlich kamen ihre Worte:
‚Tante ‒ ins Grab kannst du das Rezept ja doch nicht mitnehmen. Willst du es uns nicht hinterlassen? Willst du uns nicht endlich sagen, wieso deine Krautfleckerln immer so gut waren?‘
Die Tante Jolesch richtete sich mit letzter Kraft ein wenig auf:
‚weil ich nie genug gemacht hab…‘
Sprach’s, lächelte und verschied.
2. Ehefrau (von Franz Jolesch): Katharina (Catalina, Kató) Zahler, geb. 08. Juli 1912 in Kaschau (damals Ungarn, heute Košice, Slowakei), gest. 16. März 1989 in Wien III, Rudolfspital (Wohnort: Wien I, Mahlerstraße 3/5/20, begraben 28. März 1989 am Zentralfriedhof Wien 4. Tor 18a/36/26).
Die Hochzeit muss kurz nach der Scheidung von Franz Jolesch von seiner ersten Frau Anna Louise Gosztonyi de Abalehota (s.o.) stattgefunden haben.
Am 19. Februar 1936 sucht sie schon als Katharina Jolesch um einen Pass an. Als die Nazis die ‚Rest-Tschechei‘ besetzten, fliehen beide nach Kaschau. Nach dem Krieg geht das Ehepaar zunächst nach Wien, im April 1949 schiffen sie sich von Liverpool nach Chile ein[5]
In Chile konnte sich Franz Jolesch offensichtlich in der ihm angestammten Textilbranche eine neue Existenz aufbauen. 1957 waren Franz und Kató Jolesch auf einen Besuch in Wien, wo sie sehr wahrscheinlich auch Friedrich Torberg trafen[6].
Nach Franz Joleschs Tod blieb Kató noch eine Zeit lang in Chile, danach offensichtlich in New York und kehrte schließlich nach Wien zurück, in jene Stadt, wo auch Louise, die erste Frau von Franz Jolesch lebte[7].
Am 5. April 1975 schreibt sie [Kató, Anm. d. Verf.] Torberg. Soeben habe sie einen Anruf von einer Freundin bekommen, die ihr die ‚liebevollen Erinnerungen an den Franzl‘ vorgelesen habe: ‚Ich bin ganz gerührt und will mich schön bedanken. Er hat Sie sehr geliebt. Jetzt kommt eine unbescheidene Bitte. Könnte ich als letzte Jolesch ein gewidmetes Exemplar vom liebsten Autor [er]bitten? Viel Glück und alles Liebe. Herzlichst Ihre Kató Jolesch.‘
Torberg antwortet gleich am 7. April: Jetzt geht er in die Offensive ‒ um sich spätere Diskussionen zu ersparen. Kató Jolesch hat zu diesem Zeitpunkt das Buch ja noch nicht gelesen. ‚Liebe Kató, das war eine freudige Überraschung von Ihnen zu hören, und das gewünschte Widmungsexemplar geht mit gleicher Drucksachenpost an Sie ab. Sie werden übrigens merken, daß die Tante Jolesch kein Abbild der wirklichen ist, sondern eine symbolische Figur. Wirklich ist, was über den Franzl drinsteht. Ich bin glücklich, ihm und unserer Freundschaft auf diese Weise ein kleines Denkmal gesetzt zu haben…‘ [8]
[1] Robert Sedlaczek, Die Tante Jolesch und ihre Zeit. Eine Recherche, Innsbruck-Wien 2013, 248 [Zurück zum Text (1)]
Erstpräsentation: Der Torawimpel für Rabbi Akiba Eger ‒ 01. Marcheschwan 522 = 29. Oktober 1761 Rabbi Akiba Eger der Jüngere gehört zu den größten, bedeutendsten und wohl auch bekanntesten Gelehrten…
Erstpräsentation: Der Torawimpel für Rabbi Akiba Eger ‒ 01. Marcheschwan 522 = 29. Oktober 1761
Rabbi Akiba Eger der Jüngere gehört zu den größten, bedeutendsten und wohl auch bekanntesten Gelehrten der jüdischen Geschichte: 1791 Rabbiner in Märkisch-Friedland und, nachdem er einen Ruf nach Eisenstadt abgelehnt hatte, ab 14. September 1815 Oberlandesrabbiner in Posen, gest. ebendort am 13. Tischre 5598 = 12. Oktober 1837 (der Jahrzeittag von Rabbi Akiba Eger ist heuer in wenigen Tagen, am 22. September 2018).
Den Vornamen Akiba gab ihm seine Mutter im Gedenken an ihren mit 37 Jahren 1758 verstorbenen Vater Rabbi Akiba Eger der Ältere, Rabbiner von Pressburg. Den Nachnamen Eger nahm Akiba der Jüngere aus Respekt vor seinem Großvater an, unterschrieb aber nur auf offiziellen Dokumenten mit „Jakob Mose Eger“ (Jakob als Anagramm von Akiba). Sonst ein Leben lang mit „Akiba Güns aus Eisenstadt“.
Rabbi Akiba Eger in Posen
רבינו עקיבא איגר ז“ל בהיותו בן ע“ד שנים ברחוב עיר פוזן בלוית שני דייני העיר הרב ר’ יעקב קאלווארי ור’ משה לאנדסבערג ז“ל
„Unser Rabbiner Akiba Eger, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden), im Alter von 74 Jahren auf den Straßen der Stadt Posen in Begleitung zweier Richter der Stadt: der Rabbiner, H(err) Jakob Kalwari und H(err) Mose Landsberg, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden)“ [1].
Akiba Eger wurde am 01. Marcheschwan 5522 = Donnerstag, 29. Oktober 1761 in Eisenstadt (oder Pressburg?, s.u. sowohl zu Ort als auch Datum Die Beschneidung) als erstgeborener Sohn des Mose Güns-Schlesinger und der Gütel, Tochter von Akiba Eger dem Älteren, geboren und wir freuen uns sehr, das erste Mal mit dem Torawimpel für Akiba Eger den Beweis vorlegen zu können, dass der 01. Marcheschwan 5522 = 29. Oktober 1761 das korrekte Geburtsdatum ist!
Denn um sein genaues Geburtsdatum entspann sich in den vergangenen 180 Jahren eine rege Diskussion, die bis heute andauert. So finden wir, mit einer einzigen Ausnahme, auf praktisch allen Websites, die über Rabbi Akiba Eger schreiben (von Wikipedia [2] bis zu jüdischen Fachwebsites [3] und genealogischen Portalen [4]), das falsche Geburtsdatum, nämlich den 11. Marcheschwan 522 = 08. November 1761. Das gleiche Bild liefern übrigens die einschlägigen Printpublikationen (z.B. jüdische Lexika, Biografien [5] etc.).
In derselben Fußnote auf der hebräischsprachigen Wikipedia-Site heißt es, dass Saul Blum den früheren Biografien widerspricht, die als Geburtsdatum den 14. Marcheschwan = 08. November 1761 angeben. Es müsste hier wohl 11. Marcheschwan = 08. November 1761 heißen (der 14. Marcheschwan wäre der 11. November)!
Saul Blum erwähnt in seiner Publikation den in Eisenstadt befindlichen Torawimpel von Akiba Eger und zitiert die Inschrift des Wimpels, allerdings ohne einen Fotobeweis zu bringen.
Dieser Beweis sei hier nachgereicht! Der Torawimpel für Akiba Eger wird hier erstmals ausführlich vorgestellt und in einigen Monaten in der Dauerausstellung unseres Museums präsentiert.
Ein Torawimpel ist ein Tuch (meist die Windel, in der der Knabe beschnitten wurde), das um die Torarolle gewickelt und um den 3. Geburtstag des Sohnes der Synagoge übergeben wird.
Entscheidend ist, dass dem Geburtsdatum auf jedem Torawimpel immer das größte Vertrauen entgegengebracht werden darf, weil der Torawimpel von der Mutter, die natürlich das Geburtsdatum jeweils am besten weiß, hergestellt wird!
Der Torawimpel ‒ die Gesamtansicht
Torawimpel Rabbi Akiba Eger, 01. Marcheschwan 522, Dauerleihgabe des Landesmuseums Burgenland, Inv.-Nr. 3859, ursprüngliche Nummer 10213, sehr wahrscheinlich ein Objekt aus der Sammlung Sandor Wolf.
Material: Beiges Leinengewebe, bestickt; Futterstoff: beiges Gewebe (Leinen?), in Streifen gemustert, aus 3 Teilen zusammengenäht, handgenäht.
Länge: 324cm, Höhe: 22cm
הילד עקיבא בן הר“ר משה גינז שנולד במז“ט יום ה“ ר“ח מרחשון תקכ“ב לפ“ק ד’ יזכה לגדל אותו לתורה, לחופה ולמעשים טובים
Der Knabe Akiba, Sohn unseres Meisters, des Herrn Mose Güns, der geboren wurde unter einem guten Sternzeichen am Donnerstag, dem Neumondtag des Marcheschwan 522 (= 29. Oktober 1761) nach der kleinen Zeitrechnung. Gott möge ihn heranwachsen lassen zu einem Toragelehrten, zu einem (guten) Ehemann und, dass er gute Taten vollbringe.
Oberhalb des Textes:
מזל עקרב
Sternzeichen des Skorpions
Unterhalb des Textes:
עז כנמר וקל כנשר רץ כצבי וגבור כארי
Fest wie der Leopard und leicht wie der Adler, rasch wie der Hirsch und stark wie der Löwe
Eine Analyse der Inschrift(en)
Die einzelnen Abschnitte sind möglichst so fotografiert, dass jeweils vom nächsten Abschnitt schon bzw. vom vorhergehenden Abschnitt noch zumindest ein Buchstabe/ein Zeichen zu sehen ist, um den Zusammenhang besser nachvollziehen zu können.
יום ה“ ר’ח מרחשון „am Donnerstag, N(eumond)t(ag) des Marcheschwan“
Anmerkungen:יום ה“ „Tag 5 = Donnerstag“; ר’ח ist die Abkürzung für ראש חודש „der erste Monatstag im jüdischen Kalender“ bzw. eben „Neumondtag“.
Monate, denen ein Monat mit 29 Tagen vorangeht, haben 1 Neumondtag (das ist dann natürlich immer der 1. Tag des neuen Monats), Monate, denen ein Monat mit 30 Tagen vorangeht, haben 2 Neumondtage, und zwar ist der 1. Neumondtag der 30. Tag des Vormonats und der 2. Neumondtag der 1. Monatstag im neuen Monat.
Der Monat Cheschwan oder auch Marcheschwan folgt dem Monat Tischre, der immer 30 Tage hat. Folglich gibt es 2 Neumondtage Marcheschwan.
Nun wird bei Datumsangaben, in denen der 30. des Vormonats oder der 1. des Folgemonats mit ראש חודש angegeben wird (etwa in hebräischen Grabinschriften), gewöhnlich ראש חודש א oder ראש חודש ב geschrieben, also „1. Neumondtag“ oder „2. Neumondtag“.
Das ist aber bei unserem Wimpel nicht der Fall, es steht „nur“ ראש חודש „Neumondtag“. Allerdings wird in der Wimpelinschrift die Frage, ob 1. oder 2. Neumondtag, klar beantwortet, indem der Wochentag angegeben wird, nämlich „Donnerstag“. Und der Donnerstag in der ersten Woche des Marcheschwan im Jahr 5522 war der 2. Neumondtag und damit der 1. Marcheschwan.
Anmerkungen: Der Zahlenwert der Buchstaben תקכב ist 522, der Zusatz „nach der kleinen Zeitrechnung“ (bedeutet, dass die Jahreszahl ohne 5.000 angegeben wird, also 522 statt 5522) wird üblicherweise hebräisch abgekürzt mit לפ“ק, Abkürzung für לפרט קטן „nach der kleinen Zählung“, und eben manchmal sozusagen noch einmal verkürzt und etwa mit einer Ligatur der drei hebräischen Buchstaben angezeigt. Ein Beispiel dafür finden wir etwa in der Grabinschrift von Wilhelm Wolf, der am jüngeren jüdischen Friedhof in Eisenstadt begraben ist (in der Wimpelinschrift sind in der Ligatur allerdings nur die beiden Buchstaben ל und ק zu erkennen):
Ligatur nach dem Sterbedatum, Ausschnitt Grabinschrift Wilhelm Wolf, 29. Mai 1901
Ligatur nach dem Sterbedatum, Wimpelinschrift
Das jüdische Jahr (5)522 ist 1761/1762. Da das jüdische Jahr am 01. Tischre (September/Oktober) beginnt und der folgende Monat der Marcheschwan ist (und daher noch in den Herbst fällt), ist das Geburtsdatum 01. Marcheschwan 522 der 29. Oktober 1761 (bzw. selbstverständlich der 28. Oktober ab Sonnenuntergang, s. u. Die Beschneidung).
Gott möge … (Ausschnitt Wimpelinschrift)
Abbreviertes Tetragramm
Das Wort für „Gott“ wird (traditionell) abgekürzt und oben in der Transkription von mir mit einem ד’ wiedergegeben. Ich folge hier auch Saul Blum (a.a.O.), der genauso transkribiert.
In der Wimpelinschrift finden wir den Gottesnamen als abbreviertes Tetragramm dargestellt, wofür ich kein Graphem zur Verfügung habe, um es darzustellen. Die beiden י י haben jeweils den Zahlenwert 10, also zusammen 20, und das liegende (!) Waw hat den Zahlenwert 6, zusammen also 26. Das ausgeschriebene Tetragramm יהוה hat ebenfalls den Zahlenwert 26 (10 + 5 + 6 + 5).
לגד’ אות’ לתור’ ולחו’ ולמ’ט „ihn heranwachsen lassen zu einem Toragelehrten, zu einem (guten) Ehemann und, dass er g(ute) T(aten) vollbringe.“
Anmerkungen: Alle sechs Wörter in diesem Abschnitt auf Bild 6 sind abgekürzt. Sinn hinter diesen Abkürzungen kann ich keinen erkennen, außer vielleicht, dass sie ermöglichen sollen, dass sich der geplante Text auf dem Wimpel ausgeht. לגד’ statt לגדל („heranwachsen lasse“), אות’ statt אותו („ihn“), לתו’ statt לתורה (wörtlich: „zur Tora“) und לחו’ statt לחופה (wörtlich: „zur Trauung“ bzw. „zum Traubaldachin“).
Die gestickten Apostrophe kann ich hier nicht darstellen, daher werden sie durch das übliche ’ ersetzt.
Die drei Wünsche, dass das Kind zu einem Toragelehrten und zu einem guten Ehemann heranwachsen sowie viele gute Taten/Werke vollbringen möge, sind die Standardwünsche auf praktisch allen Torawimpeln.
Auch auf diesem Wimpel für Akiba Eger finden wir zu den Wünschen entsprechende Illustrationen unter dem Text:
einen Mann, der eine Torarolle trägt
einen Traubaldachin (Chuppa), unter dem eine Hochzeit stattfindet.
Der Wunsch, „gute Taten / Werke zu vollbringen“, hat mit beiden Bedeutungen von Mitzwa zu tun, also einerseits Mitzwa als Gebot Gottes, gute Taten zu vollbringen, wofür der Mensch von Gott auch belohnt wird, und andererseits Mitzwa als Gesamtheit der religiös verbindlichen Ge- und Verbote, an die sich der Mensch halten soll.
Saul Blum (a.a.O.) schreibt in seiner Transkription der Wimpelinschrift am Schluss, also nach den Wünschen, noch ein אמן „Amen“. In der Tat finden wir auf vielen Torawimpeln dieses „Amen“ oder auch אמן סלה „Amen Sela“ unmittelbar hinter den Wünschen (siehe Bild). Auf dem Wimpel für Akiba Eger ist aber definitiv kein „Amen“ gestickt!
‚Amen Sela‘, Torawimpel 1692, Dauerausstellung im Österreichischen Jüdischen Museum, Eisenstadt
עז כנמר וקל כנשר רץ כצבי וגבור כארי „Fest wie der Leopard und leicht wie der Adler, rasch wie der Hirsch und stark wie der Löwe“.
Anmerkung: Sprüche der Väter 5,23 „Jehuda, Sohn Temas, sagt: Sei fest wie der Leopard, leicht wie der Adler, rasch wie der Hirsch und stark wie der Löwe, den Willen deines Vaters im Himmel zu verbringen“.
Auf Bild 2 finden wir als Illustration neben den Wünschen einen Leopard, auf Bild 3 Hirsch und Adler und auf Bild 4 einen Löwen.
Die Beschneidung
Akiba Eger wurde am 09. Marcheschwan 522 (= 06. November 1761) in Pressburg von Rabbi Wolf Benjamin Theben, einem der Leiter und Vorsteher der Pressburger Gemeinde, beschnitten:
Pinkas Beschneidungen Rabbi Benjamin Wolf Theben 1748-1803, Quelle: kedem-auctions
יום ו‘ עש“ק ט‘ מרחשון הייתי מוהל לבד אצל הילד עקיבא בן ש“ב התו‘ ר‘ משה גינז „Freitag, V(orabend des) h(eiligen) Sch(abbat), 09. Marcheschwan: Ich habe alleine die Beschneidung durchgeführt beim Knaben Akiba, dem Sohn des, s(ein Name) [sei] i(n Israel) [gerühmt], Tora(gelehrten), H(errn) Mose Güns“.
Anmerkungen: עש“ק Abkürzung für ערב שבת קודש „Vorabend des heiligen Schabbat“.
„…alleine die Beschneidung durchgeführt…“: In vielen anderen Einträgen, etwa in jenen unmittelbar darüber und darunter, ist zu lesen, dass Rabbiner Theben die Beschneidung gemeinsam mit einem anderen Mohel durchführte.
ש“ב Abkürzung für שמו בישראל „Sein Name (sei) in Israel (gerühmt)“ [7]; s. Rut 4,14 .
Dieser Eintrag der Beschneidung bestätigt selbstverständlich auch das Geburtsdatum 01. Marcheschwan bzw., dass das Geburtsdatum 11. Marcheschwan, wie es mehrheitlich kolportiert wird (s.o.), auf keinen Fall stimmen kann!
Der Korrektheit halber sei noch erwähnt, dass Donnerstag (= 5. Tag) = 01. Marcheschwan = 2. Neumondtag (wie jeder jüdische Tag) am Mittwoch Abend begann, das Geburtsdatum daher auch der 28. Oktober spät abends sein könnte. Allerdings spricht doch besonders die Verschiebung der Beschneidung auf den 09. Marcheschwan mehr für ein Geburtsdatum am 29. Oktober abends (s.u.).
Dieser Beschneidungseintrag wirft zumindest zwei (neue) Fragen auf:
Warum fand die Beschneidung von Akiba Eger am 09. und nicht am 08. Marcheschwan statt, wie es sein müsste, wenn er am 01. Marcheschwan geboren wurde?
Zwei mögliche Erklärungen:
-) Akiba Eger wurde in der Abenddämmerung vom 01. Marcheschwan zum 02. Marcheschwan (29. Oktober – 30. Oktober) geboren, weshalb als Beschneidungsdatum von Rabbiner Theben der 09. Marcheschwan festgelegt wurde. Es geht dabei, darum, dass bis Einbruch der Nacht zwar noch der 01. Marcheschwan als Geburtsdatum gilt, aber Rabbiner Theben sicherheitshalber/vorsichtshalber am 09. Marcheschwan die Beschneidung durchführen muss (also 1 Tag später). Das ist auch eine (noch heute) absolut übliche Vorgangsweise, da die Beschneidung am 7. Tag ungültig wäre. (So wird es hierzulande praktiziert, den Grund für die Entscheidung von Rabbiner Theben, die Beschneidung am 09. Marcheschwan zu machen, kennen wir nicht, es bleiben Vermutungen).
Dass Akiba Eger tatsächlich am 02. Marcheschwan geboren ist, möchte ich ausschließen, weil dann am Wimpel nicht „Neumondtag Marcheschwan“ geschrieben stünde.
-) Gesundheitliche Probleme des Knaben führten zu einer Verlegung der Beschneidung um einen Tag. Diese Möglichkeit muss zumindest erwähnt werden, da wir de facto nicht wissen, um wieviel Uhr Akiba Eger geboren wurde.
Nur der Vollständigkeit sei noch erwähnt, dass der 08. Marcheschwan im Jahr 522 einer der תענית בה“ב-Tage war, der erste Donnerstag der sogenannten BaHaB(-Fasttage). Das sind jeweils drei Fasttage am Montag, Donnerstag und darauffolgenden Montag nach dem ersten Schabbat (das war der 03. Marcheschwan) nach dem Neumond, und zwar sowohl nach dem Pesach- als auch nach dem Sukkotfest.
Allerdings darf an BaHaB eine Beschneidung durchgeführt werden (vorausgesetzt, es ist wirklich der 8. Tag, wie auch an Tisch’a be-Av oder Jom Kippur) und fällt daher als Grund für die Verschiebung der Beschneidung auf 09. Marcheschwan weg.
Wurde Akiba Eger in Pressburg geboren und nicht in Eisenstadt, wie immer angenommen?
Wenn wir bedenken, dass die Reise im Jahr 1761 vom Geburtsort Eisenstadt nach Pressburg für eine Familie mit einem neugeborenen Kind doch einigermaßen beschwerlich war, könnte der Beschneidungsort Pressburg schlicht deshalb gewählt worden sein, weil Akiba Eger auch in Pressburg ‒ und nicht in Eisenstadt ‒ geboren wurde?
Dass Pressburg auch der Herkunftsort von Akiba Egers Mutter Gütel, Tochter des Pressburger Rabbiners Akiba Eger der Ältere, ist, scheint mir als Begründung für die Beschneidung des Sohnes doch zu weit hergeholt.
Auch die hebräischsprachige Wikipedia-Site weist in Fußnote 4 auf das Problem mit dem Geburtsort hin.
Ein Jahr später finden wir im selben Pinkas den Beschneidungseintrag des Bruders von Akiba Eger, Samuel Schlesinger.
In den genealogischen Portalen wird als Geburtsjahr von Samuel 1755 angegeben [8]. Das ist nicht nur falsch, weil wir durch den Pinkas das Beschneidungsdatum und damit das Geburtsjahr kennen, sondern auch, weil Akiba Eger bekanntlich der erstgeborene Sohn war (der eben deshalb auch den Namen seines schon verstorbenen Großvaters „Akiba“ erhielt). Samuel Güns-Schlesinger ist 1762 geboren.
Zwei deutschsprachige Biografien
Gemälde Akiba Eger, aus der ehemaligen Wolf-Sammlung
Ich beschränke mich hier auf zwei der ältesten deutschsprachigen Biografien, die allerdings zu den Klassikern zählen und wohl auch den Grundstein legten für die Tradition der falschen Geburtsdaten…
Dr. Isaac Kämpf, ein Schüler Rabbi Akiba Egers, publiziert seine Biografie („Gedruckt auf Kosten des Verfassers und zu haben bei Herrn Aaron Jacob Kaempf in Lissa ‒ Großherzogthum Posen ‒, und beim Verfasser in Salzuflen. 1838“) nur wenige Monate nach dem Tod Akiba Egers (12. Oktober 1837).
Kämpf stützt seine Biografie auf 3 Hauptquellen, die er im Vorwort auflistet:
mein hochverehrter, für die talmudischen Wissenschaften allzufrüh verstorbener Lehrer und Gönner Rabbi Joel, Privatdozent zu Lissa, aus dessen zuweiligen Erzählungen ich die frühere Geschichte und die Individualität unseres Helden, dessen Schüler und Liebling er war, kennen lernte;
der nächste Wirkungskreis des hohen Verblichenen, wo ich von Manchem selbst Zeuge war und auch aus dem Munde gut unterrichteter Personen viele Notizen sammelte;
schriftliche Mittheilungen würdiger Männer, deren Namen zu nennen ihre Bescheidenheit mir verbietet…
Bildbeschriftung:תמונת הרב הגאון החסיד רבן של כל בני הגולה מרן רבינו עקיבא איגר ז“ל
„Bild des Rabbiners, des überragenden Gelehrten, des Frommen, des Meisters aller jener, die in der Diaspora sind, unseres Lehrers, unseres Rabbiners Akiba Eger, s(ein Andenken) m(öge bewahrt werden)“.
Kämpfs eigentliche Biografie Akiba Egers beginnt mit dem Geburtsdatum 5512 = 1762 und Kämpf ergänzt in der Fußnote das hebräische Datum: י“ד מרחשון ת“ק י“ב לפ“ק „14. Marcheschwan 512 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). Im Text selbst ist das bürgerliche Jahr 1762 durchgestrichen (weil offenbar Druckfehler) und auf 1752 korrigiert. Der 14. Marcheschwan 512 ist aber der 02. November 1751.
Also ist auch die ‒ von wem auch immer durchgeführte ‒ Korrektur des ohnehin falschen Geburtsdatums falsch.
Der Autor konzentriert sich auf die „Jugendgeschichte unseres Helden“ und stellt selbst keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit seiner Biografie. Viele der später diskutierten (und korrigierten) Daten haben ihren Ursprung aber offensichtlich in der Biografie Kämpfs (etwa Seite 5):
So sehen wir den jungen Gelehrten, nach damaliger Sitte, in einem Alter von achtzehn Jahren in den Ehestand treten.
Und ergänzt in der Fußnote hebräisch ein Zitat aus den Sprüchen der Väter 5,25: בן שמנה עשרה לחופה „… achtzehn Jahre alt zur Verheiratung…“.
Akiba Eger heiratete aber ‒ nach anderen Quellen ‒ im Sommer 1781 Glückl (Glückchen) Margulies (1762-1796), die Tochter des reichen Kaufmanns Itzig M. aus Leszno (Lissa) in Großpolen. Demnach wäre er also bereits im 20. Lebensjahr gewesen! In Leszno/Lissa hatte Akiba Eger eine Talmudschule eröffnet, aber jede rabbinische Anstellung abgelehnt.
Glückl starb am 12. Adar I 556 = 21. Februar 1796. Ende desselben Jahres ‒ nach anderen Quellen am 29. August 1796 ‒ heiratete Eger ein zweites Mal, und zwar seine Nichte Breindel, die ein Jahr vor ihm, 1836, starb.
Dass Kämpf auf Seite 42 von drei Ehefrauen spricht, verwundert schon aus zeitlicher Perspektive:
Er hinterließ 15 Kinder, die in ihm den zärtlichsten Vater beweinen. Seine letzte Gattin, die dritte Gefährtin seines Lebens, ging ihm … im Tode voran…
Auch die hebräischsprachige Wikipedia weiß von 15 Kindern, die Akiba Eger hinterließ, in den zitierten genealogischen Portalen [9] finden wir allerdings 21 Kinder. Die Differenz könnte aber auch dadurch entstehen, dass zur Zeit des Ablebens von Rabbi Akiba Eger einige der Kinder nicht mehr leben. Die Biografie auf der Website des Steinheim-Instituts präzisiert:
Er hatte von seiner ersten Frau vier und von seiner zweiten weitere dreizehn Kinder.
2 Kinder seien hier kurz erwähnt:
Akiba Egers Tochter Sara (Sarl) (1790-1832) war die zweite Frau des Pressburger Rabbiners Chatam Sofer (1762-1839). Akiba Egers Schwiegersohn war nur ein Jahr jünger als er selbst.
Egers Sohn aus erster Ehe, Salomon Eger (1786-1852), folgte seinem Vater als Oberrabbiner von Posen.
Insgesamt macht die Biografie Kämpfs in der Tat einen wenig wissenschaftlichen Eindruck, es ist eine beliebig zusammengestellte Auflistung von Ehrerbietungen und leider vielen zumindest fragwürdigen Daten.
Lewysohns Biografie ist, wie er im Vorwort andeutet, im Grunde eine Neuauflage in Deutsch, Überarbeitung und Ergänzung/Vervollständigung der „Toledoth R. ‚Aqiva‘ ‚Egär, Erinnerungen von E.s Söhnen an ihren Vater, hrsg. Mosche Bleichrode, Berlin 1862; Nachdruck Warschau 1875; Lodz 1930, 30 S.; Jerusalem 1975; 1990„. Bleichrode, so Lewysohn, ist der Urgroßenkel von Rabbi Akiba Eger.
Einige Zeilen weiter (Seite VI) versucht er den Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen:
Gegenwärtige Schrift macht durchaus nicht Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, denn sie erscheint im schlichten Gewande der Popularität … sie hat den ausschließlichen Zweck, uns das weitumfassende Lebensbild, die Charakterzüge und das Wirken eines ausgezeichneten Mannes vor die Augen zu führen.
Lewysohn lässt an Kämpf kein gutes Wort und kritisiert ihn wegen seiner unvollständigen und lückenhaften Biografie Egers, tappt aber zu einem Großteil in dieselben Fehlerfallen ‒ so etwa gleich auf Seite 2 bezüglich des Geburtsdatums:
Die erwähnte Gittel (s.u. Mutter von Akiba Eger, Anm.d.Verf.) gebar drei Söhne, von denen der älteste den Namen Akiba erhielt. Es ist dies der hochwürdige, weltberühmte Rabbi Akiba Eger, genannt ‚Lehrer der Exulanten‘. ‒ Er erblickte im Jahre 1762 ‒ nach jüdischer Zeitrechnung am 11. Marcheschwan 5522 ‒ das Licht der Welt.
Und in der Fußnote 4 dazu erklärt er seine Quelle:
Nach Angabe des Herrn Dr. Kämpf am 14. Marcheschwan 5512, also eine Differenz um ein Jahrzehnt, doch dürfte den Angaben der beiden Söhne des R. Akiba die Authentizität zugesprochen werden.
Offensichtlich tut sich hier die Hauptquelle für die falsche Geburtstagsangabe auf: Die Söhne von Rabbi Akiba Eger haben den 11. Marcheschwan 522 in die Welt gesetzt.
Auf Seite 7 ist Lewysohn derselben Meinung wie Kämpf, dass Akiba Eger nämlich mit 18 Jahren geheiratet hätte (s.o.), und führt in Fußnote 10 dieselbe Begründung an:
R. Akiba Eger war bei seinem Eintritt in den Ehestand achtzehn Jahre alt; analog den Sprüchen der Väter 5,24.
Lewysohn kennt ‒ im Gegensatz zu Kämpf ‒ selbstverständlich nur zwei Ehefrauen Akiba Egers und äußert sich zu den Kindern sehr vorsichtig, ohne konkrete Zahlen zu nennen (Seite 46):
Aus der Ehe mit seiner zweiten Gattin ersprossen ihm mehrere Söhne und Töchter, von denen bei seinem Hinscheiden zwei Söhne und zwei Töchter noch unverheirathet waren. Sämtliche Söhne erreichten eine hohe Stufe von Gelehrsamkeit und weltlicher Bildung. Seine Töchter vermählte er mit gelehrten und frommen Männern, die in Polen, Rußland und anderen Ländern ihren Wohnsitz haben. ‒ Seine zweite Gattin eilte ihm anderthalb Jahre in das Reich des jenseitigen Lebens voran. Nach ihrem Tode ging er nicht mehr in ein anderweites Eheverhältniß ein. ‒
Die Familie Eger in Eisenstadt
Am älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt finden wir die Gräber vieler Familienangehöriger von Rabbi Akiba Eger:
Weiters finden wir auf dem älteren jüdischen Friedhof noch zahlreiche Onkel, Tanten, Schwager und Schwägerin sowie Nichten und Neffen von Rabbi Akiba Eger, die auf den o.g. Blogseiten genannt und verlinkt sind.
The feature article by Gur Aryeh Herzig on Hamodia
Update 09. Dezember 2018:
Ein ganz besonders schönes Chanukkageschenk wurde uns in den USA beschert: Dieser Blogartikel erschien in Hamodia-USA, der meistverkauften Anglo-Jüdischen Zeitschrift in Nordamerika. Wir danken dem Autor Gur Aryeh Herzig sehr herzlich!
I hope you actually read my article completely. As you can see, it is much more than a translation of your blog. I added some of my personal observations on details of this wimple. Also, the biography of RAE is done with a special emphasis of interest to the our orthodox and haredi readership. In addition, the description of the minhag of the wimpel is provided to our readership, most of whom never heard of this minhag.
All this is based on your invaluable and historic discovery whose importance cannot be overstated.
Jewish history owes you a big thanks.
Gur Aryeh Herzig
[1] Das Bild auf der hebräischsprachigen Wikipedia-Site scheint mir dasselbe zu sein, allerdings steht dort die Jahresangabe 1837. Es muss aber 1835 oder 1836 (vor Ende Oktober) sein, wenn Rabbi Akiba Eger 74 Jahre alt war, wie wir in der hebräischen Beschriftung unseres Bildes lesen. Auch herrscht dort etwas Unsicherheit, ob es sich um Rabbiner Mose Landsberg handelt, es könnte auch Samuel Vogelsdorf sein. In der Fußnote auch Quellenangaben zum Bild. [Zurück zum Text (1)]
[6] In jedem Fall höchst beachtenswert die Publikation von Edward David Luft, The Jews of Posen Province in the Nineteenth Century. A Selective Source Book, Research Guide, and Supplement to The Naturalized Jews of the Grand Duchy of Posen in 1834 and 1835, Washington 2015, wo sich eine äußerst umfangreiche und kommentierte Bibliografie, eben auch zu Rabbi Akiba Eger, findet. Wenn ich das richtig sehe, weist nur Rabbiner Dr. Siegbert Neufeld in MGWJ (Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums), Vol. 68, 1924, S. 331 den 01. Marcheschwan = 29. Oktober als Geburtsdatum aus, alle anderen Biografien bleiben beim 11. Marcheschwan = 08. November!
Zwei Autoren weisen auch den 08. November 1761 = 11. Marcheschwan als Geburtstag aus, ergänzen aber, dass dieses Geburtsdatum das für den heutigen gregorianischen Kalender gültige Datum sei, und halten fest, dass es im damals in Gebrauch gewesenen julianischen Kalender der 01. Marcheschwan war (so Ernst Fraenkel, „Der Posener Raw: Zum 100. Todestage Rabbi Akiba Egers“, in: „Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogen-Gemeinden in Preußen und Norddeutschland, Berlin: Preußischer Landesverband Jüdischer Gemeinden, Vol. 15, Nr. 10, 1. Oktober 1937, S. 1-2 und Rafal Witkowski, Rabin Akiva Eger, KMP (Kronika miasta Poznania), 2006, No. 3, pp. 44-50).
M.E. liegt dieser Theorie aber ein methodischer Fehler zugrunde: Selbst wenn der julianische Kalender herangezogen werden würde, was, wie ich meine, im Jahr 1761 trefflich diskutiert werden kann, würde sich jede Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender nur auf das bürgerliche Datum, also den 08. November, beziehen. Das hebräische Datum, der 01. Marcheschwan, steht aber hingegen fest und kann – wie auch immer – sowohl in den julianischen als auch in den gregorianischen Kalender umgerechnet werden.
Zur Verdeutlichung (JK = julianischer Kalender, GK = gregorianischer Kalender):
11. Marcheschwan 522 = 28. Oktober 1761 (JK), 08. November 1761 (GK) 01. Marcheschwan 522 = 18. Oktober 1761 (JK), 29. Oktober 1761 (GK).
[Zurück zum Text (6)]
[7] Für die Auflösung dieser Abkürzung bedanke ich mich herzlich bei Prof. Yaacov Shavit von der Universität Tel Aviv, der vor einigen Tagen unser Museum in Eisenstadt besuchte. [Zurück zum Text (7)]
English version, see below Heute ist Erev Rosch haSchana. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern unserer Koscheren Melange ein glückliches und gesundes neues Jahr 5779. שנה טובה ומתוקה, כתיבה וחתימה…
Pünktlich zu Rosch haSchana 5779 sind die Geburts-, Hochzeits- und Sterbematriken von Eisenstadt 1895 bis 1938 (Geburtsmatriken aus Datenschutzgründen derzeit nur bis 1918) online gegangen.
Es wird – auch besonders in diesem Gedenkjahr – viel zu viel theoretisch und allgemein über Juden, den „Anschluss“ und den Holocaust gesprochen. Die Folge ist nicht nur durch Worthülsen entstehende Beliebigkeit, sondern die Schoa droht, oft wohl bewusst intendiert, dadurch ihre Singularität zu verlieren.
Indizes sind nicht nur eine enorme Hilfe für alle genealogisch Interessierten und schlicht eine der unabdingbaren Notwendigkeiten einer effizienten und seriösen historischen Aufarbeitung der Geschichte der Juden, sondern die Indizes zu schreiben bedeutet vor allem ‒ ähnlich unserer Arbeit auf den jüdischen Friedhöfen ‒, den Juden ihre Namen und darüber hinaus noch viel mehr ihnen ihre Geschichte wiederzugeben.
Auch beim Schreiben der Eisenstädter Matrikenindizes waren wir mit Geschichten konfrontiert, die oft an die Substanz gehen:
Am 11. Juni 1938, zu einem Zeitpunkt, als die Nazis längst begonnen hatten, die Juden aus Eisenstadt und den anderen jüdischen Gemeinden des heutigen Burgenlandes abzutransportieren, beging der arbeitslose Schuhmachergehilfe Samuel (Schmuli) Gellis mit 54 Jahren Selbstmord, er erhängte sich.
Seine etwas ältere Schwester Therese heiratete 1904 Bernhard Simon. Das Ehepaar hatte 3 Kinder. Therese Simon wurde am 06. Februar 1942 nach Riga transportiert und in der Schoa ermordet. Ihr Ehemann Bernhard Simon wurde am 23. Oktober 1941 ins Ghetto Lodz transportiert und ebenfalls ermordet.
Was mit der älteren Schwester von Samuel Gellis, Gisela, und mit seiner jüngeren Schwester Pauline geschehen ist und ob sie die Schoa überlebt haben, wissen wir leider nicht.
Beide Eltern von Samuel Gellis und seinen Schwestern, VaterAbraham Gellis, gest. 1919, und MutterJosefine Gellis, geb. Rosenthal, gest. 1925, sind ebenfalls auf dem jüngeren jüdischen Friedhof von Eisenstadt begraben.
Auf dem jüngeren jüdischen Friedhof finden wir auch die Gräber des Großvaters und der Großmutter von Samuel Gellis und seinen drei Schwestern: Bernhard Gellis, gest. 1887, und Franziska Gellis, geb. Stroh, gest. 1905.
Der Ururgroßvater, Jakob Gellis, wird in der hebräischen Grabinschrift als Vornehmer und Toragelehrter beschrieben.
Ebenfalls auf dem älteren jüdischen Friedhof finden sich die Gräber des Urgroßvaters und der Urgroßmutter mütterlicherseits: Jakob Stroh, gest. 1856, und Rösel Stroh, gest. 1866.
Fünf Generationen Familie Gellis. 220 Jahre lebte, wohnte und arbeitete die Familie Gellis sicher und zufrieden in Eisenstadt.
Bis 1938.
Just in time for Rosh haShana 5779 we could publish the indices for the birth-, marriage- and death records of Eisenstadt 1895 – 1938.
There is – especially in the commemorative year – often too theoretical talk about the Jews, the „Anschluss“ and the Holocaust. As a result the Shoa is threatened to lose its singularity.
Indices are not only a tremendous help to anyone interested in genealogy, but writing indices is – similar to our work on the Jewish Cemeteries – above all about giving back jews their names and their history.
Even when writing the Eisenstadt indices, we were confronted with touching stories.
On June 11, 1938, at a time when the Nazis had long begun to deport the Jews from Eisenstadt and all other Jewish Communities of today’s Burgenland, the unemployed shoemaker’s assistant Samuel (Schmuli) Gellis committed suicide.
His slightly older sister Therese married Bernhard Simon in 1904. The couple had three children. Both Therese and Bernhard Simon were murdered in the Shoa.
Unfortunately we don’t know, what happened to the older sister of Samuel Gellis, Gisela, and his younger sister Pauline, and whether they survived the Shoa.
Both parents of Samuel Gellis and his sisters, their fatherAbraham Gellis, died 1919, and their motherJosefine Gellis, nee Rosenthal, died 1925, are also buried at the younger Jewish Cemetery of Eisenstadt.
There we too find the graves of the grandparents of Samuel Gellis: his grandfatherBernhard Gellis, died 1887, and his grandmotherFranziska Gellis, nee Stroh, died 1905.
The great-great-grandfather Jakob Gellis is described in the Hebrew grave inscription as a distinguished man and Torah scholar.
Also at the older Jewish Cemetery we find the graves of the maternal great-grandfather and great-grandmother: Jakob Stroh, died 1856, and Rösel Stroh, died 1866.
Five generations of the Gellis family. For 220 years they stayed, lived and worked safely and contentedly.
Until 1938.
Zwei Zeitdokumente – Briefe von Sandor und Frieda Wolf an ihre Freunde in Triest Die Arbeit am jüngeren jüdischen Friedhof von Eisenstadt hat eine neue Perspektive notwendig gemacht. Während die…
Zwei Zeitdokumente – Briefe von Sandor und Frieda Wolf an ihre Freunde in Triest
Woher sind die Menschen gekommen, die sich in Eisenstadt ansiedelten und auch hier starben?
war die entscheidende Frage nun:
Was ist aus den Ehepartnern, Geschwistern, Kindern und Enkelkindern jener Juden, die auf dem Friedhof begraben sind, geworden? Konnten sie rechtzeitig fliehen und überleben oder führte ihr Weg nach Auschwitz und in den Tod?
Was wir bisher wissen und traurige Gewissheit ist: Es sind so viele Familienmitglieder der insbesondere zweiten und dritten Generation der auf den jüdischen Friedhöfen Eisenstadt begrabenen Juden, die die Schoa nicht überlebten. Viele von ihnen lebten vor ihrer Deportation nicht mehr in Eisenstadt und werden daher in den Datenbanken nicht zu den burgenländischen Opfern der Schoa gezählt.
Das Österreichische Jüdische Museum hat es sich zu einer seiner primären Aufgaben gemacht, über den „regionalen Tellerrand“ zu blicken, um die Geschichte der jüdischen Familien von Eisenstadt möglichst lückenlos zu dokumentieren. Allein der erste der beiden vorliegenden Briefe ließ uns vier Schoa-Opfer nachtragen.
Im Folgenden die beiden Briefe vom Sommer 1945 und März 1946.
Tief berührend in den Briefen sind die Trauer und der Schmerz über jene Familienangehörigen und Freunde, die den Holocaust nicht überlebten,
die große und qualvolle Ungewissheit, wer von den Verwandten und Freunden vielleicht doch die schreckliche Zeit überlebt haben könnte, und – insbesondere im handschriftlichen Zusatz im ersten Brief deutlich erkennbar – die große Freude, oft erst sehr spät erfahren zu haben, dass einzelne Angehörige und Freunde doch überleben konnten und in Sicherheit waren.
Die Ungewissheit aber wurde oft zur Gewissheit (wenn auch in diesem Fall Sandor Wolf sie nicht mehr erlebt hat): So wurde etwa seine Nichte Grete Back (s.u.), von der er so lange nichts gehört hatte, in Auschwitz ermordet.
Erster Brief
Haifa, Sommer 1945. Der letzte (uns bekannte) Brief von Sandor Wolf, der am 2. Jänner 1946 stirbt. Adressat sind Irma und Emilio Stock in Triest. Irma, Tochter des Eisenstädter Lederhändlers Leopold Hirschler, hatte 1903 in Baden bei Wien Manó Emil Stock, den Bruder des Gründers des Stock-Spirituosen-Imperiums Lionello Stock, geheiratet und war mit ihrem Ehemann nach Triest gezogen.
Emilio Stock starb 1951, Irma Stock, geb. Hirschler, 1972. Mit ihnen begraben auf dem jüdischen Friedhof in Triest auch Sohn Guido, geb. 1904 in Spalato/Split, gest. 1992 in Kitzbühel.
Die tiefe und respektvolle Freundschaft zwischen Sandor Wolf und der Familie Hirschler / Stock hatte ihre Wurzeln in der alten und geliebten Heimat, in Eisenstadt. Eine „Heimatliebe, die man (wohl nicht nur) Sandor Wolf ausgebläut hatte„, wie wir im Brief lesen. Und es kann nur deutlich wiederholt werden: Nein, Sandor Wolf beabsichtigte keineswegs nach Eisenstadt zurückzukehren (wie immer wieder behauptet wird, etwa hier). Es wäre ihm zu wünschen gewesen, dass er seine Kunstsammlung nach Haifa bringen hätte können. Das unwürdige und unselige Schauspiel des Landes Burgenland und besonders auch der Presse in den späten 1950er Jahren haben weder Sandor Wolf noch seine Sammlung verdient.
Brief Sandor Wolf an Emilio und Irma Stock, Triest, Sommer 1945, Seite 1
Brief Sandor Wolf an Emilio und Irma Stock, Triest, Sommer 1945, Seite 2
Transkription:
Irma und Emilio Stock, Via […], Trieste
Liebe Freunde Stock!
Endlich sind Sie wieder dorthin zurückgekehrt in Ihr schönes Heim, von dem Sie durch die Unholde vertrieben wurden und gezwungen waren die Wanderung anzutreten, die Ihnen viele Jahre viel Sorge und Plage verursachte, von der Sie aber mit Gottes Hilfe und Gnade gesund mit Ihren lieben Kindern und unversehrt zurückgelangt sind! Nehmen Sie unsere herzlichsten Glückwünsche, an Sie und die Familien Ihrer lieben Söhne.
Wie gern würde ich die Geschichte Ihrer Wanderung kennen. Wie Sie damals aus Trieste nach Spalato gekommen sind, und wie Sie dann aus Jugoslawien, als es ein Brandherd geworden ist, in dem doch so viele Juden umgekommen sind, heil heraus in die Schweiz gekommen sind! Das war ja eine Meisterleistung da aus dem Hexenkessel, des Balkans und Italien in die friedliche Schweiz zu gelangen, in dem Ihre lieben Söhne sicherlich die Mentoren waren!
Nun bin ich auch gespannt zu erfahren, wie die Zukunft Ihrer Unternehmungen sein werden, da sie doch in Istrien und Dalmatien liegen, die sich vorläufig in der jugoslawischen Einflusssphäre befinden!
Ich habe leider weniger diesbezügliche Sorgen. Meine Weingeschäfte in Österreich, die doch auf eine Tätigkeit im Handel basieren, sind doch nicht wiederherzustellen. Eine durch 150-jährige Tätigkeit groß gewordene Unternehmung, die auf Weinvorrat basiert, der doch längst ausgetrunken wurde, auf einer Einrichtung von Fässern, die wahrscheinlich schon verbrannt wurden, auf Kunden, die gestorben oder (Weinen, die, Anm. d. Verf.) verdorben sind. Und wenn sie vergangen wären, von Juden nichts mehr wissen wollen. Das Personal, das zum Großteil jüdisch, nun in alle Weltteile zerstreut ist, ist nicht mehr zu rekonstruieren, umso weniger, weil weder ich noch mein Neffe Hans Wolf, der beim englischen Militär dient – aber in den nächsten Wochen demobilisiert wird ‒ werden nach Österreich zurückkehren wollen; oder erst in dem Moment wo unser weniges Geld zu Ende geht; und wir nichts aus Österreich und Ungarn transferierbares Vermögen zurückbekämen. Aber auch das geschähe mit einem Gefühl großer Unlust, weil man uns die Heimatsliebe ausgebläut hat, und wir jetzt schon unsere neue ‒ alte Heimat lieben gelernt haben. Ich habe aus Wien die Nachricht, dass unser Geschäftshaus im XI. Bezirk Simmering steht, dass aber mein und meiner Nichten Privathaus in der Wollzeile bombardiert wurde. Aus Eisenstadt habe ich ‒ da es von den Russen besetzt ist ‒ keinerlei Nachricht. Jedoch Dr. Ignaz Friedmann, der mit seiner engsten Familie am Leben geblieben ist, ließ mir sagen, dass mein Museum nur schwach beschädigt ist. Ist das wahr, dann hätte ich vielleicht die Hoffnung, wenigstens Teile davon hierherzubekommen, was natürlich auch das Entgegenkommen Österreichs und der Russen voraussetzt!
Aber unsere Familie und unsere Freunde haben durch die Nazigräuel sehr gelitten. In Budapest ist meine Nichte Rosa Schmidek, geb. Schleiffer (Tochter von Sandor Wolfs Schwester Ernestine, Anm. d. Verf.), und ihr Mann und ihr Enkel, Andris Ney, ermordet worden; obwohl sie von mir Palästinische Zertifikate schon im Juni 1943 zugeschickt bekamen. Unsere Cousins und Cousinen in Budapest, in Györ und Steinamanger sind in Pest ermordet, ganze Familien von der Provinz nach Auschwitz deportiert worden. Grete Back, geborene Braun – meine Nichte (Tochter von Sandor Wolfs Schwester Flora, Anm. d. Verf.) –, wurde nach Lodz (Ghetto Litzmannstadt, Anm. d. Verf.) deportiert und seit einigen Jahren hören wir nichts mehr von ihr – was nur Hoffnungslosigkeit bedeutet.
Beinahe der schwerste Schlag für mich ist die Deportation meines intimsten Freundes Dr. Sandor Schwarz aus Sopron, der samt seiner Sekretärin, Irene Breiner ‒ eine Schönberger Tochter aus Eisenstadt, Nichte von Zsiga Schönberger (Sigmund Schönberger, Sohn von Samuel und Bruder von Berthold Schönberger, Anm. d. Verf.), nach Auschwitz deportiert wurde. Ihr Onkel Zsiga Schönberger, ist mit Frau und 90-jähriger Schwiegermutter von Nizza, wohin sie aus Fiume wanderten, nach Polen geschickt worden und [sie alle] werden leider Gottes nicht mehr zurückkehren. Schönbergers waren bei einer französischen Familie gut versteckt, aber er beging den Fehler, dass er Briefe aus seiner früheren Wohnung holen wollte und dabei erwischt und samt seinen Damen dann verschickt wurde. Über Dr. Schwarz sind Gerüchte da, aus Amerika, dass ihn jemand in Deutschland in einem Lager gesprochen hätte; aber wie könnte es sein, dass man von ihm sonst gar kein Lebenszeichen bekommen hat. Dabei hatte er als mein Generalbevollmächtigter angeblich unser großes Weingut in Debrecen verkauft. Ich weiß nicht an wen, und auch nicht wohin das Geld gekommen ist. Hier sind wir alle gesund, ich wurde vor 2 Jahren zweimal operiert, es ist aber gut ausgegangen. Aber unsere geliebte Nichte, Ing. Käthe Böhm, ist im Jahre 1942 an einer schweren Gelbsucht infektiöser Natur gestorben. Sie war nie im Leben krank! Nun hoffe ich auch von Ihnen allen einen Bericht zu bekommen und werde mich freuen nur Günstiges zu hören. Wie geht es Ihren lieben Töchtern? Wo sind Sie? Ich glaube Ihre Ältere ist in Südamerika. Wie sind Ihre lieben Enkelkinder herangewachsen? Bitte grüßen Sie mir Ihre Söhne, Schwiegertöchter und seien Sie selbst innigst gegrüßt von Ihrem getreuen in alter Freundschaft
Sandor Wolf
Unter dem Brief ein handschriftlicher Zusatz der Schwester von Sandor Wolf, Frieda Löwy-Wolf:
Meine liebste Frau Irma!
Es war für mich eine große Freude, als ich hörte, dass Sie mit Ihren lieben Kindern gerettet sind. Was machen meine lieben Freunde Guido und Mario (Söhne von Irma und Emilio Stock, Anm. d. Verf.), ihre Frauen und Kinder? Ich bitte um recht ausführlichen Bericht. Es grüßt Ihren lieben Mann und Ihre Kinder. Es küsst Sie Ihre
Frida.
1908 besuchte Irma Stock, geb. Hirschel, offensichtlich mit einigen Verwandten aus Triest, ihre Eltern in Eisenstadt.
Familie Hirschel vor ihrem Haus in der Oberen Gasse im jüdischen Viertel Eisenstadt
Dr. Mario Stock, Sohn von Irma Stock, Präsident der jüdischen Gemeinde Triest, geb. 1906 in Spalato/Split, gest. 1989 in Triest, beschreibt 1979 das Foto auf Italienisch, hier die Übersetzung:
Die Fotografie zeigt meine Großeltern Leopold und Charlotte Hirschel im Jahr 1908 vor ihrem Haus, das heute noch existiert. An den Fenstern zeigen sich 4 Töchter, von denen eine meine Mutter ist. Auf der Straße Sohn Sami und drei Neffen, unter ihnen Oscar, Leutnant, der mit 18 Jahren im Juni 1918 während des Angriffs bei Asiagio umkam, und Ottilie, (jetzt) 80-jährig und noch am Leben.
Anmerkung: Ottilie Flaschner, geb. 01. September 1894 in Graz, gest. 21. Jänner 1989 in Triest, Tochter von Berta Hirschel und Wilhelm Flaschner, ist die Nichte von Irma Stock, geb. Hirschel (Irma und Berta Hirschel sind die Töchter von Leopold Hirschel und Charlotte Tachauer).
Zweiter Brief
Haifa, März 1946.Frieda Löwy-Wolf, die Schwester von Sandor Wolf, informiert die Familie Stock über das Ableben ihres Bruders:
Brief von Frieda Löwy-Wolf an die Familie Stock, 3. März 1946, Seite 1
Brief von Frieda Löwy-Wolf an die Familie Stock, 3. März 1946, Seite 2
Transkription:
Haifa, 3. März 1946 Hause Winterlich, Haifa, Israel
Liebste Freundin, liebste Frau Irma, liebe Familie Stock!
Schweren Herzens entschließe ich mich, Ihnen zu schreiben. Mein geliebter Bruder Sandor Wolf hat uns am 2. Jänner für immer verlassen. Er war eine Woche krank und leider konnte die Kunst der Ärzte ihn nicht am Leben erhalten. Sie haben ihn gekannt und werden meine, der ganzen Familie und aller Freunde Trauer um diesen wahrhaft guten Menschen verstehen. Wie hätte er sich mit Ihren Briefen gefreut. Mit Sehnsucht warteten wir auf Nachricht von Ihnen und nun kamen diese schönen mit guten Nachrichten zu spät. Auch die Nachricht, dass seine Sammlung in Eisenstadt unversehrt erhalten, kam nun wenige Tage zu spät. Er hatte ein schönes, reiches Leben und er hat es auf seine Weise voll und ganz genossen. Nicht einmal die Nazis konnten ihm seinen schönen Glauben an Gott und die Menschen rauben. Sie können sich denken, wie einsam und verlassen ich mich ohne den geliebten Bruder fühle. Um Ihre Geschwister, liebe Frau Irma, trauere ich mit Ihnen. Wo lebt Willi? Wir trafen ihn zuletzt in London.
Zu Ihren Enkelkindern will ich Ihnen heute nur herzlichst gratulieren und Sie bitten jeden einzelnen meiner jungen Freunde innigst zu grüßen. Herrn Ingenieur Stock bitte ich zu entschuldigen, dass ich deutsch schreibe, aber derzeit ist mein Kopf und Gemüt zu betrübt, um meine Gedanken in einer anderen Sprache wiederzugeben. Ich grüße Sie alle innigst und bin in alter Freundschaft
Ihre
Frida Löwy
Ich möchte mich im Auftrag der alten Frau Reiner, die noch in Sandors Gesellschaft ihren 80. Geburtstag bei uns gefeiert hat, nach deren Nichte, Frau Otti Stock, erkundigen.
Anmerkung: Marie Reiner, geb. Flaschner, Tochter von Ignaz Isak Flaschner und Sali Joachim, ist die Schwester von Wilhelm Flaschner, dem Vater von Ottilie Stock, geb. Flaschner. Marie Flaschner heiratete am 29. November 1885 Samuel Reiner (aus Deutschkreutz) in Eisenstadt.
Vielen Dank an meine Mitarbeiterin Sonja Apfler für den großartigen Fund (der Briefe) in den Tiefen unserer Archive! :-)