Koschere Melange

Das Blog des Österreichischen Jüdischen Museums - ISSN 2410-6380

Kategorie: Genealogie

Jüdischer Friedhof Währing

Neue Datenbank mit ca. 29.000 Einträgen von 1784 – 1879 Der Jüdische Friedhof Währing (Israelitischer Friedhof Währing) war nach seiner Eröffnung im Jahr 1784 die Hauptbegräbnisstätte der Israelitischen Kultusgemeinde Wien….

Neue Datenbank mit ca. 29.000 Einträgen von 1784 – 1879

Der Jüdische Friedhof Währing (Israelitischer Friedhof Währing) war nach seiner Eröffnung im Jahr 1784 die Hauptbegräbnisstätte der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. In den 1880er-Jahren wurde er geschlossen. Siehe dazu den Eintrag auf Wikipedia sowie den Artikel zur Geschichte des Friedhofes auf der Website der „Initiative Währinger Jüdischer Friedhof“.

Viel wurde in den letzten Jahren über diesen bedeutenden jüdischen Friedhof in den Medien berichtet (Links dazu im og. Wikipedia-Artikel), Forschungsprojekte initiiert, Aktionen zur Pflege des Friedhofs durchgeführt, Führungen angeboten usw. Die Ergebnisse müssen aber dennoch leider – bei allem Respekt vor einzelnen Initiativen – bisher als höchst bescheiden bezeichnet werden. Zumindest was die Antwort auf die wohl wichtigste Frage betrifft: Wer auf dem Friedhof begraben wurde! Außer einigen prominenten Namen besitzen wir bis dato kaum Kenntnisse über die Namen der auf diesem Friedhof Begrabenen.

Umso mehr freuen wir uns, nun als erste bekanntgeben zu dürfen:

Am kommenden Sonntag, 16. Dezember 2012, wird auf GenTeam.at ein neues großes Update freigeschaltet.

Unsere Blogkommentatorin, Frau Traude Triebel (die übrigens auch vergangene Woche unseren Hebräischkurs höchst erfolgreich abschloss!), hat alle Sterbebücher der IKG, die den jüdischen Friedhof Währing (Wien) betreffen, aufgearbeitet.
Es darf, nein, muss angemerkt werden (weil wir das nämlich wirklich beachtlich finden), dass Frau Triebel diese Arbeit in Eigeninitiative und vor allem ohne öffentlicher Gelder bewerkstelligen konnte!

Somit gibt es erstmals einen durchgehenden Index für die im Sterbebuch Währing angeführten Personen von 1784 – 1879!

Sterbe Buch der israelitischen Bewohner Wien vom jahre 1784 bis 1799

Zu finden sind in den ca. 29.000 Datensätzen Familienname, Vorname, Geburtsname, Name des Ehemannes, Ehestand, Herkunftsort und -land, Beruf, Alter, Sterbedatum, Angaben über Eltern, Sterbeort, Adresse.

Matriken jüdischer Friedhof Währing, 1784

Dies ist der erste Eintrag vom März 1784 im „Sterbe Buch der israelitischen Bewohner Wiens vom Jahre 1784-1799“:

Isak Elias türkischer Handels Jud sein Tochter Sara, alt 6 Jahre, ist in B(ezirk) Leopoldst(adt) im Blechern Turm No 327 an Frais beschaud worden

Und der letzte Eintrag in den Sterbebüchern für Währing ist Ella Unger, Tochter des Carl, gestorben am 27. Februar 1879.

Somit gilt sowohl der erste als auch der letzte Eintrag der Sterbebücher für Währing einem Kind.

Zwischen März 1784 und März 1879 sind 29.032 Verstorbene eingetragen (auch Kinder!). 204 Personen wurden auf andere Friedhöfe überführt.

Wir sehen also, dass der Satz in og. Artikel:

…1874 wurde der Wiener Zentralfriedhof mit einer Israelitischen Abteilung eröffnet und der Währinger Friedhof stillgelegt…

korrigiert werden muss: Der jüdische Friedhof in Währing wurde nämlich bis 1879 durchgehend (und nicht vereinzelt) weiter belegt, die erste Eintragung am Zentralfriedhof datiert vom 5. März 1879 (Sterbedatum 3. März).
Siehe dazu auch die Website der Israelitischen Kultusgemeinde, auf der es heißt:

Im Zuge der Stadterweiterung im 19. Jahrhundert wurde im Jahre 1877 der jüdischen Gemeinde 260.000 m² als Begräbnisstätte überlassen…

Vereinzelt wurden auch nach dem Februar 1879 Beerdigungen in Währing durchgeführt. Die Eintragungen finden sich in späteren Sterbebüchern.

Die letzte Seite (1879) der Sterbebücher Währing


2 Kommentare zu Jüdischer Friedhof Währing

Nathan Reiner – Deutschkreutz

Uri Tadmor sent the following inquiry: Hello, I am a descendant of the REINER family from DEUTSCHKREUTZ. My great-great-grandfather Nathan Reiner was born in Deutschkreutz in the late 1830s and…

Uri Tadmor sent the following inquiry:

Hello,

I am a descendant of the REINER family from DEUTSCHKREUTZ. My great-great-grandfather Nathan Reiner was born in Deutschkreutz in the late 1830s and later moved to Vienna, where he died. He owned stables and supplied horses to the imperial household in Vienna. His sister was Johanna Löwy (nee Reiner), b. 1846 in Deutschkreutz, d. 1926 in Vienna. I don’t know if they had any other siblings. Any information about any family records or living or deceased relatives would be greatly appreciated. I can be contacted at uritadmor@yahoo.com

Thank you and shalom,

Uri Tadmor


4 Kommentare zu Nathan Reiner – Deutschkreutz

Schacherls Loeb and Pollak Fradl

Elena Schacherl sent us the following inquiry: I am looking for information about Loeb Schacherls (1700-1754) and Fradl Pollak from Eisenstadt. I believe my great great grandfather Marcus Maier Schacherl…

Elena Schacherl sent us the following inquiry:

I am looking for information about Loeb Schacherls (1700-1754) and Fradl Pollak from Eisenstadt.
I believe my great great grandfather Marcus Maier Schacherl born 1818 in Bratislava may be a descendant. His mother’s name was Rivka, last name unknown. Appreciate hearing from anyone who may be related to the Schacherls of Eisenstadt or know how to access the Eisenstadt records from that period. (The Mormon records only seem to be available for the years 1833-1895.)

You may contact me at: elenasc @ shaw.ca
Appreciate any help that you may be able to provide.

Elena Schacherl, Calgary, Alberta, Canada

2 Kommentare zu Schacherls Loeb and Pollak Fradl

Kohn Lili and Berta

Gadi Schönheit, who visited our museum with his familiy, writes/schreibt: We are talking of my grand mother (the mother of my mother). Her original name was Lili Kohn, born in…

Gadi Schönheit, who visited our museum with his familiy, writes/schreibt:

We are talking of my grand mother (the mother of my mother).
Her original name was Lili Kohn, born in Graz, December 31th 1906. Her mother was Berta Kohn. Lili had been adopted by an italian family, Ascoli, thanks the interest of a lawyer from Graz, mister Mayer, responsible for the local jewish community. Now, my wife, that you have known, is writing a book about Lili and we are interested in collecting any information about it.

Once more thanks a lot for everything.

Gadi Schoenheit

Keine Kommentare zu Kohn Lili and Berta

Wiener Neustadt

Personen- und Familienbiografien über Jüdinnen und Juden, die aus Westungarn nach Wiener Neustadt kamen Dr. Werner Sulzgruber schrieb: Ich suche für die Dokumentation von Personen- und Familienbiografien von Jüdinnen und…

Personen- und Familienbiografien über Jüdinnen und Juden, die aus Westungarn nach Wiener Neustadt kamen

Dr. Werner Sulzgruber schrieb:

Ich suche für die Dokumentation von Personen- und Familienbiografien von Jüdinnen und Juden,
die um 1900 und später (teils bis 1938) in Wiener Neustadt gelebt haben, Informationen zu den folgenden Familien, welche aus dem ehemaligen Westungarn nach Wiener Neustadt kamen.

Viele der Vorfahren von Wiener Neustädter Jüdinnen und Juden stammen aus Ungarn, vor allem aus Mattersdorf.

Leider sind so manche familiären Zusammenhänge von gleichnamigen Personen (z. B. Familie Breuer) unklar.

Ich bitte um Informationen zu den jeweiligen Familien, falls solche gemacht werden können.
Zuschriften bitte unter: werner_sulzgruber @ hotmail.com

English Version:

Biographies about persons and families, who came from West-Hungary to Wiener Neustadt

I am searching for informations – preparing biographies of persons and families – about Jewish people, who lived around 1900 and later (till 1938) in Wiener Neustadt. Members of the following families, who have their origin in West-Hungary, came once to Wiener Neustadt (Lower Austria).

Many of the forefathers of Jews in Wiener Neustadt are from Hungary, especially from Mattersdorf. Some relations in families (e.g. family Breuer) are not clear.

I am interested in data about these Jewish people/families and I hope that somebody can help in the current documentation.

Contact please: werner_sulzgruber @ hotmail.com

  • Andau: Tauber
  • Deutschkreutz: Bohenszky, Hacker, Kerö, Kohn
  • Eisenstadt: Adler (Pollak), Ungar, Wessely [Jewish?]
  • Frauenkirchen: Popper (Winkler), Schimmel
  • Kobersdorf: Bauer, Hacker, Reininger, Winkler
  • Lackenbach: Bauer, Beinhacker, Bum (Braun), Leitner (Braun), Wellisch
  • Mattersdorf: Adler (Moses), Breuer, Buxbaum, Rosenberger (Feldmann), Rosenfeld, Schischa, Schlesinger, Schulhof


3 Kommentare zu Wiener Neustadt

Schönheit

Familie Schönheit schreibt: La mia famiglia si chiama „Schönheit“ veniamo da Gussing verso la metá del 1850. Qualcuno puó fornize informazioni? Grazie Gadi Schönheit Familie Schönheit aus Mailand war soeben…

Familie Schönheit schreibt:

La mia famiglia si chiama „Schönheit“ veniamo da Gussing verso la metá del 1850.
Qualcuno puó fornize informazioni?
Grazie
Gadi Schönheit

Familie Schönheit aus Mailand war soeben in unserem Museum und sucht Informationen über ihre Familie:

Name: Schönheit (sic!)
aus Güssing, Mitte 19. Jahrhundert.

Family Schönheit from Milano just visited our museum and is looking for information about their family hailing from Güssing in the middle of the 19th Century.

Does anybody know something about the family Schönheit?


4 Kommentare zu Schönheit

Finde:

Mehr Ergebnisse...

Generic selectors
Nur exakte Ergebnisse
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Post Type Selectors
rl_gallery
Filter nach Kategorien
Abbazia / Opatija
Cheder
Ebenfurth
Fiume / Rijeka
Friedhof Eisenstadt (älterer)
Friedhof Eisenstadt (jüngerer)
Friedhof Kobersdorf
Friedhof Lackenbach
Friedhof Mattersburg
Friedhof Triest
Friedhof Währing
Genealogie
Karmacs
Kunst und Kultur
Leben und Glaube
Mitbringsel / Souvenirs
Podcasts
Salischtschyky / Zalishchyky
nach oben