Koschere Melange

Das Blog des Österreichischen Jüdischen Museums - ISSN 2410-6380

Kategorie: Karmacs

Rechnitzer Ester – 21. August 1855

Archiv jüdischer Friedhof Karmacs Ester Rechnitzer, 07. Elul 615 = 21. August 1855 Die hebräische Grabinschrift Inschrift Rechnitzer Ester: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] H(ier ist) g(eborgen) פ“ט [2] die…

Archiv jüdischer Friedhof Karmacs

Ester Rechnitzer, 07. Elul 615 = 21. August 1855



Die hebräische Grabinschrift

Inschrift Rechnitzer Ester: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier ist) g(eborgen) פ“ט
[2] die bedeutende und bescheidene Frau, F(rau) האשה חשובה וצנועה מ
[3] Ester, אסתר
[4] Ehefrau d(es Herrn) Abraham Rechnitzer. אשת ה אברהם רעכניטצר
[5] Sie starb am 7. Elul des Jahres 615 n(ach der kleinen Zeitrechnung). מתה ז אלול שנת תרטו ל
[6] I(hre Seele) m(öge eingebunden sein) i(m Bündel) d(es Lebens). תנצבה


Biografische Notizen

Ester Rechnitzer, geb. Schwarzenberg ca. 1782 in Vasvar (Ungarn), gest. 07. Elul 615 = 21. August 1855

Ehemann: Abraham Rechnitzer, geb. ca. 1780 in Rechnitz


Archiv jüdischer Friedhof Karmacs


Keine Kommentare zu Rechnitzer Ester – 21. August 1855

Rechnitzer Wolf – 20. April 1888

Archiv jüdischer Friedhof Karmacs Wolf Rechnitzer, 09. Ijjar 648 = 20. April 1888 Die hebräische Grabinschrift Inschrift Rechnitzer Wolf: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] H(ier liegt) b(egraben) פ“נ [2] der…

Archiv jüdischer Friedhof Karmacs

Wolf Rechnitzer, 09. Ijjar 648 = 20. April 1888




Die hebräische Grabinschrift

Inschrift Rechnitzer Wolf: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier liegt) b(egraben) פ“נ
[2] der rechtschaffene und gottesfürchtige Mann, האיש הישר ירא אלהים
[3] d(er ehrbare) H(err) Wolf Rechnitzer. כה וואלף רעכניצער
[4] Sein Handeln und Wandeln war in Treue עסק במשא ובמתן באנונה
[5] und er tat Gutes so weit er vermochte. ופעל בטוב כפי יכלתו
[6] Er starb mit gutem Ruf zum Kummer seiner Frau, מת בשם טוב לדאבון אשתו
[7] seiner Söhne und seiner Töchter, בניו ובנותיו
[8] am 9. Ijjar des Jahres 648 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). ביום ט אייר בשנת תרמח לפק
[9] S(eine Seele) m(öge eingebunden sein) i(m Bündel) d(es Lebens). תנצבה


Biografische Notizen

Wolf Rechnitzer, gest. 09. Ijjar 648 = 20. April 1888


Archiv jüdischer Friedhof Karmacs


Keine Kommentare zu Rechnitzer Wolf – 20. April 1888

Fleiner Jozsef – 25. Mai 1909

Archiv jüdischer Friedhof Karmacs Jozsef Fleiner, 25. Mai 1909 Anmerkung Im Hintergrund, neben dem Grabstein von Jozsef Fleiner, zu sehen ist der Grabstein von Fradl, Frau Wolf, gest. 12. März…

Archiv jüdischer Friedhof Karmacs

Jozsef Fleiner, 25. Mai 1909



Anmerkung

Im Hintergrund, neben dem Grabstein von Jozsef Fleiner, zu sehen ist der Grabstein von Fradl, Frau Wolf, gest. 12. März 1837.

Biografische Notizen

Jozsef Fleiner, geb. 25. März 1868?, gest. 25. Mai 1909


Archiv jüdischer Friedhof Karmacs


Keine Kommentare zu Fleiner Jozsef – 25. Mai 1909

Fleiner Sandor / Fleiner Josefin – 29. Dezember 1898 / 05. April 1894

Archiv jüdischer Friedhof Karmacs Sandor (Alexander) Fleiner / Josefin (Feierl) Fleiner, 05. Tevet 658 = 29. Dezember 1898 / 29. Adar II 654 = 05. April 1894 Die hebräische Grabinschrift…

Archiv jüdischer Friedhof Karmacs

Sandor (Alexander) Fleiner / Josefin (Feierl) Fleiner, 05. Tevet 658 = 29. Dezember 1898 / 29. Adar II 654 = 05. April 1894




Die hebräische Grabinschrift

Inschrift Fleiner: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier) s(ind geborgen) פנ
[2] H(err) Alexander Fleiner. ה“ אלכסנדר פליינער
[3] Er verstarb am 5. נפטר ביום ה
[4] Tevet 658 n(ach der kleinen Zeitrechnung), טבת תרנח ל
[5] und seine Ehefrau Feierl. Sie verstarb am 29. Adar [II] ואשתו פייארל נפטרה כט אדר [ב]
[6] 654 n(ach der kleinen Zeitrechnung). I(hre Seelen) m(ögen eingebunden sein) i(m Bündel) d(es Lebens). שנ“ תרנד ל ת“נ“צ“ב“ה“


Anmerkungen

Zeilen 3 und 4: Der 5. Tevet 658 war Donnerstag, der 30. Dezember 1898. Die Differenz zu dem in der Grabinschrift angeführten bürgerlichen Sterbedatum, dem 29. Dezember, müsste darin begründet sein, dass Sandor (Alexander) Fleiner in den Abendstunden des 29. Dezember, also schon am 5. Tevet, verstorben ist.

Zeilen 5 und 6: Das „II“ von Adar II שני oder ב ist in der Inschrift nicht erkennbar, es kann sich aber unter Heranziehung des bürgerlichen Sterbedatums nur um Adar II handeln. Auch Josefin (Feierl) Fleiner, geb. Hirschon, muss in den Abendstunden des 5. April gestorben sein, da der klar lesbare 29. Adar der 6. April war.

Biografische Notizen

Sandor (Alexander) Fleiner, Fleischhauer, geb. ca. 1833, Sohn des Marton Fleiner aus Rezi und der Rosi Rechnitzer aus Karmacs, gest. 05. Tevet 658 = 29. Dezember 1898 mit 63 Jahren

Schwestern (von Sandor Alexander Fleiner):
Maria Fleiner, geb. 1837
Lizzi Fleiner, geb. 1841
Betti Fleiner, geb. 1846

Ehefrau: Josefin (Feierl) Fleiner, geb. Hirschon ca. 1846 in Nagykanizsa, gest. 29. Adar II 654 = 05. April 1894 mit 48 Jahren, geheiratet 24. Mai 1866 in Nagykanizsa,

Sohn: Lipot Fleiner, Kaufmann, geb. ca. 1867, geh. Terez Breuer, Tochter von David Breuer und Katalin Bettelheim in Papa


Archiv jüdischer Friedhof Karmacs


Keine Kommentare zu Fleiner Sandor / Fleiner Josefin – 29. Dezember 1898 / 05. April 1894

Pollak Natan – 14. Jänner 1914

Archiv jüdischer Friedhof Karmacs Natan Pollak, 16. Tevet 674 = 14. Jänner 1914 Die hebräische Grabinschrift Inschrift Pollak Natan: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] H(ier liegt) b(egraben) פ“נ [2] d(er…

Archiv jüdischer Friedhof Karmacs

Natan Pollak, 16. Tevet 674 = 14. Jänner 1914




Die hebräische Grabinschrift

Inschrift Pollak Natan: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier liegt) b(egraben) פ“נ
[2] d(er Herr) Natan, S(ohn des) H(errn) ר נתן בן ר
[3] Benjamen Seev Pollak. בנימן זאב פאלאק
[4] Er verstarb am 16. נפטר ביום טז
[5] Tevet des Jahres טבת שנת
[6] 674 n(ach der kleinen Zeitrechnung). תרעד ל
[7] S(eine Seele) m(öge eingebunden sein) i(m Bündel) d(es Lebens). תנצבה


Anmerkung

Sowohl Zeile 2b als auch die ersten beiden? Wörter (Vorname des Vaters) von Zeile 3 sind mehr geraten als wirklich gelesen, vor allem weil ich das מ von „Benjamen“ nicht erkennen kann. Es sieht für mich eher wie ein ע aus.


Biografische Notizen

Natan Pollak, gest. 16. Tevet 674 = 14. Jänner 1914

Vater: Benjamen? Seev? Pollak

Ehefrau?: Regina (Rivka) Pollak, gest. 17. April 1895


Archiv jüdischer Friedhof Karmacs


Keine Kommentare zu Pollak Natan – 14. Jänner 1914

Pollak Regina – 17. April 1895

Archiv jüdischer Friedhof Karmacs Regina (Rivka) Pollak, 23. Nisan 655 = 17. April 1895 Die hebräische Grabinschrift Inschrift Pollak Regina: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung [1] H(ier ist) g(eborgen) פ“ט [2]…

Archiv jüdischer Friedhof Karmacs

Regina (Rivka) Pollak, 23. Nisan 655 = 17. April 1895




Die hebräische Grabinschrift

Inschrift Pollak Regina: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier ist) g(eborgen) פ“ט
[2] die bedeutende Frau, F(rau) האשה החשובה מ
[3] Rivka (Rebekka) Pollak. Sie verstarb רבקה פאללאק נפטרה
[4] am 23. Nisan 655 n(ach der kleinen Zeitrechnung). כ“ג ניסן תרנה ל
[Letzte Zeile] I(hre Seele) m(öge eingebunden sein) i(m Bündel) d(es Lebens). תנצבה


Biografische Notizen

Regina (Rivka) Pollak, geb. 1818?, gest. 23. Nisan 655 = 17. April 1895

Ehemann?: Natan Pollak, gest. 14. Jänner 1914


Archiv jüdischer Friedhof Karmacs


Keine Kommentare zu Pollak Regina – 17. April 1895

Finde:

Generic selectors
Nur exakte Ergebnisse
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Post Type Selectors
rl_gallery
Filter nach Kategorien
Abbazia / Opatija
Cheder
Ebenfurth
Fiume / Rijeka
Friedhof Eisenstadt (älterer)
Friedhof Eisenstadt (jüngerer)
Friedhof Mattersburg
Friedhof Triest
Friedhof Währing
Genealogie
Karmacs
Kunst und Kultur
Leben und Glaube
Mitbringsel / Souvenirs
Podcasts
Salischtschyky / Zalishchyky
nach oben